Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Erster Theil): ..., welcher die ältesten Nachrichten vom europäischen Norden überhaupt und die Geschichte von Dänemark und Norwegen bis zur calmarschen Vereinigung enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1778 [VD18 90792106]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49541#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der yeidn. Könige von Dänemark. 107
treiben konnten, begnügten sie sich daran, daß sie vier,
zig Geiseln und das Versprechen der Söhne Gott-
frieds, daß sie Friedensgesandte an den Kaiser schi-
cken würden, mit sich nach Hause brachten. Diese
Gesandten kamen auch zum Kaiser. Doch der Kaiser
vermeinte, daß sie ihn hintergehen wollten, und ent-
schloß sich daher, Haralden auch noch ferner Hülfe
wider sie zu leisten. Sie griffen darauf in Gesellschaft
des obotritischen Fürsten Sklaomtrs im Jahr 8 r? I. Chr. 817.
die kaiserliche Festung Esselsfeld oder Zjlzeho ver-
geblich an, und dieses trieb den Kaiser noch mehr an,
sich Haralds ernstlich anzunehmen. Alfo befanden
es endlich zween Söhne Gottfrieds, unter welchen
einer Erich hieß, fürs beste, ihn zum Mitregenten
anzunehmen; zween andere aber wurden aus dem Lan-
de gejagt, m)
Das Verdienst Ludwigs des frommen um Das Christen-
Haralden machte demselben Hoffnung, daß dieses ^'^vird^n
der günstige Zeitpunkt sey, in welchem man das Chri- kannr, und
stenthum in Dänemark pflanzen könne. Denn gegen- viele Prinzen
wartrg war lm ganzen Lande keine christliche Gemeine Geblüts erhal-
außer die, welche der H. Ludger im I. 768 auf der
Insel Fofitesland errichtet hatte, in welcher seine Niederlanden
Predigten alle Einwohner zu Christen machten, wor- Wohnsitze,
auf sie sämtlich in dem dem Losere geheiligten Brun-
nen getauft, die Götzenbilder zerstört, und an ihrer
Stelle christliche Kirchen erbaut wurden, und der Re-
gent der Infel feinen Sohn, welcher in der Taufe den
Namen Landnot) empsieng, zu einem Bekehrer sei-
ner Landesleute in Friesland bestimmte, n)
Gegen-
ul) clironoloßis ^nscligrmna in kcript. rerum
Ogniosrum lom. I. 496 - zoy.
n) vita 8. cap. XVIII. Sax Bcfthr.
von Helgoland in A. und N von gelehrten Sachen von
Dänemark, Band II. S. 529.
 
Annotationen