4 XXXVI. Buch. Geschichte
Adam war ein Vorbild des U^oah. Da aber aus-
gemacht ist, daß U7oah in Europa gewesen: so
kann man auch gar wohl glauben, daß sein Vorbild
Adam gleichfalls diesen Welttheil besucht habe. Da
nun dieser erste Beweis allein den Sah unumstößlich
bekräftigt: so kann ich der Mühe überhoben seyn, dis
übrigen sechs, die alle von gleichem Werthe sind, an-
zu führen, ei)
Da nun noch in aufgeklärten Zeitaltern dergleichen
Sätze von Männern, welche in Schreibung der spä-
kern Geschichte ihres Vaterlandes alle Einsichten ver-
ständiger Geschichtschreiber zeigen, mit so elenden
Gründen unterstützt wurden, und diese nichts desto-
weniger dafür von ihrem Staate Beyfall, Ehre und
andere Belohnungen erlangten: so wird es niemanden
befremden, daß der erste schwedische Gefchichtfchrei-
ber Euch Olafson als eine ausgemachte Wahrheit
ünnimmk, daß Schweden schon vor der Zeit des
Patriarchen Geruch Könige gehabt habe, ob er gleich
den Augenblick darauf gestehet, daß von allen Köni-
gen, welche vor Christi Geburt geherrscht, keine
glaubwürdige Nachrichten auf die Nachwelt gekommen
seyn, und er deswegen feine schwedische Geschichte
nur von dieser Zeit an zu beschreiben anfangen müsse.
Er meldet sogar, daß nach einigen Jahrbüchern so
lange Schonen und die dänischen Jjnseln unange-
baut gelegen, und damals erst von E'tchn dem
Beredten bewohnbar gemacht seyn, wiewohl er aus
seinem Vorurtheile von dem uralten Ursprungs des
schwedischen Reichs diese Nachrichten als Erdich-
tungen verwirft, e) Ob er aber gleich seine Reihe
schwedischer Könige nicht höher als bis auf die Gc-
burr
<Z) Nettelbl. schweb. Bibb i.St. S.'i. Arnkr'els cüm
brische Heidenbekehrung S. ig.
«) 0/a) diüorig c^it. L-occenlZnae P. e) - l I.
Adam war ein Vorbild des U^oah. Da aber aus-
gemacht ist, daß U7oah in Europa gewesen: so
kann man auch gar wohl glauben, daß sein Vorbild
Adam gleichfalls diesen Welttheil besucht habe. Da
nun dieser erste Beweis allein den Sah unumstößlich
bekräftigt: so kann ich der Mühe überhoben seyn, dis
übrigen sechs, die alle von gleichem Werthe sind, an-
zu führen, ei)
Da nun noch in aufgeklärten Zeitaltern dergleichen
Sätze von Männern, welche in Schreibung der spä-
kern Geschichte ihres Vaterlandes alle Einsichten ver-
ständiger Geschichtschreiber zeigen, mit so elenden
Gründen unterstützt wurden, und diese nichts desto-
weniger dafür von ihrem Staate Beyfall, Ehre und
andere Belohnungen erlangten: so wird es niemanden
befremden, daß der erste schwedische Gefchichtfchrei-
ber Euch Olafson als eine ausgemachte Wahrheit
ünnimmk, daß Schweden schon vor der Zeit des
Patriarchen Geruch Könige gehabt habe, ob er gleich
den Augenblick darauf gestehet, daß von allen Köni-
gen, welche vor Christi Geburt geherrscht, keine
glaubwürdige Nachrichten auf die Nachwelt gekommen
seyn, und er deswegen feine schwedische Geschichte
nur von dieser Zeit an zu beschreiben anfangen müsse.
Er meldet sogar, daß nach einigen Jahrbüchern so
lange Schonen und die dänischen Jjnseln unange-
baut gelegen, und damals erst von E'tchn dem
Beredten bewohnbar gemacht seyn, wiewohl er aus
seinem Vorurtheile von dem uralten Ursprungs des
schwedischen Reichs diese Nachrichten als Erdich-
tungen verwirft, e) Ob er aber gleich seine Reihe
schwedischer Könige nicht höher als bis auf die Gc-
burr
<Z) Nettelbl. schweb. Bibb i.St. S.'i. Arnkr'els cüm
brische Heidenbekehrung S. ig.
«) 0/a) diüorig c^it. L-occenlZnae P. e) - l I.