Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Dritter Theil): ..., welcher die neuere Geschichte des dänischen Reiches, nämlich von 1523 bis 1660, enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1780 [VD18 90792122]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49543#0770
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
764 xxx vm. Buch. Neuere Geschichte
aus schwedischen Diensten zurückziehe, und alle schwe-
dische Schiffe in seinen Hafen anhalte, und durch ih-
re Friedenögesandten Key den englischen Friedensmitt-
lern und dem Admirale Montagu daran zu arbeiten,
daß sie ihre Schiffe zu Bekriegung der Schweden mit
den ihrigen vereinigten. Doch mit dem letztem mein-
ten sie es nicht sehr ernstlich. Denn ihre Gesandten
in Norden erhielten von ihnen den geheimen Befehl,
daß, weil ihnen weniger an dem Beystande der Eng-
länder, als daran gelegen sey, daß diese ihnen in Aus-
führung ihrer Absichten keine Hinderung verursachten,
sie, wenn man die Anzahl der Schiffe jeder Macht,
die zu Bewerkstelligung des haagischen Vergleichs in
Dänemark zurückbleiben müßten, festsetzen würde,
höchstens zwanzig, und zwar nur auf den Fall, wenn
durch diesen Abgang die Flotte nicht so sehr geschwächt
werde, daß ihr das Vermögen fehle, den nordischen
Angelegenheiten den Ausschlag zu geben, nach Hause
schicken, und zwar nicht eher, bis nach Abgang der
überflüßigen Schiffe der Engländer, und vornehmlich
dafür sorgen sollten, daß sie denen, welche von England
da blieben, überlegen ftyn möchten. Aus diesen Ur-
sachen erklärten sich die holländischen Gesandten in den
Beratschlagungen, die sie mit den Engländern über
dieZahl der Schiffe,die von beyden Flotten Zurückbleiben
sollten, anstellten, so undeutlich, daß sie dadurch Mon-
tagrm einen Vorwand gaben, durch Zurückführung
der ganzen englischen Flotte den einzigen Dienst zu er-
zeigen, der jetzt in Monragus Gewalt stand stand.
Denn ohngeachtet Sidney theils aus Haß gegen den
König von Schweden, theils um bey vorfallenden
Streitigkeiten mit den Holländern den Worten der
Engländer Nachdruck zu verschaffen, darauf bestand,
daß nach dem Inhalte der haagifchen Verbindung die
englische Flotte wenigstens bis auf eingezogene Nach-
richt
 
Annotationen