Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Vierter Theil): ..., welcher die neuere Geschichte des schwedischen Reichs von gänzlicher Aufhebung der kalmarischen Vereinigung bis zur letzten Erweiterung seiner Gränzen in dem Zeitraume von 1521 bis 1632 enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1781 [VD18 90792130]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49544#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iz6 xxxix.Buch. NeuereGeschichte
männliche Leibeserben, nach dem Rechte der Erstge-
burt, für geborne Erbnehmer der schwedischen Krone
zu erklären. Nachdem sie von diesem ihrem nach Ab-
tritte des Königs gefaßten Entschluß ihn benachrich-
tigt hatte, legten alle Glieder derselben ihre Finger
auf das entblößte Scbwcrdt Gustavs, der hiebey
seine Prinzen, Erik und dessen am 2 r December 1557
gebornen Halbbruder Johann, zur Seite hatte, auf
folgende kurze Anrede desselben ihren Treueid ab:
„Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und
des h. Geistes, Amen! Aus der vom allmächtigen Gott
uns und unstm Erben, Kindern nach Kindern, und
Erben nach Erben, verliehenen Kraft und Macht, über
euch und alle Untersassen des schwedischen Reichs zu
regieren, strecken wir dieses Schwerdt der Gerechtig-
keit zu einem Zeugnisse über euch aus. Nun trereL
herzu, und berühret dasselbe mit euern Fingern zur
Versicherung der Pflicht, zu der ihr euch jetzt gegen
uns und unsere Erben anheischig gemacht habt."
Hernach aber wurde diese Erbvereinigung auf einer an-
dern Zusammenkunft zu Neulödese am io April mit
einem mündlichen und schriftlichen Eide erneuert und
befestigt i).
mühunge^z'u Auf eben dieser neulödesischen Versammlung ver-
Vermehrung wechselte man die bisher wegen der Schwachen noch
stMd?seines öeybehalkeneu Kirchengebrauche mit andern, die der
Reichs. jetzigen Religionsverfassung gemäßer befunden wurden,
und gleich nach derselben besuchte man alle Kirchen und
Klöster im gothischen Reiche, um alles darinnen mich
diesen:
l) CelsiuK^b. I. S. 486-512. und Th. H. S. i -227.
Dalin S. lZL-262. 102- iOZ, 168, 169,
175, !?6, -YY-2OZ, et 252-254. Stesse,E p. 41-85.
275-527. PufenOorf S. 509-528.
Lengnicks preuß. Gesch. Th. t. S. 76, ISO, 162,166,
172, 191, 192, 2ZI.
 
Annotationen