Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Vierter Theil): ..., welcher die neuere Geschichte des schwedischen Reichs von gänzlicher Aufhebung der kalmarischen Vereinigung bis zur letzten Erweiterung seiner Gränzen in dem Zeitraume von 1521 bis 1632 enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1781 [VD18 90792130]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49544#0945
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
voll Schweden. 9Z9
zes und Uebcrmukhs des Feindes mit seinem Segen
beystehen, und alles auf unserer Seite zum glücklichen
Ende bringen. Wir aber verpflichten uns, daß wir
nach bestem Vermögen Ew. kön. Maj. beystehen, und
für Ew. Maj. und in so billiger Sache unsers Vater-
landes alle unsere Güter, ja Leib und Leben aufsehen
wollen. Weil wir auch bereits langst wissen, daß der
Feind auf den Tod Ew. kön. Maj. eine starke Hoff-
nung gründet, und viele unter dem gemeinen Volke
das Stück der norköpingschen Erbvereinigung von dem
Rechte der königlichen Töchter zur Nachfolge in der
Regierung nicht recht verstehen: so verpflichten wir
uns für alle Gegenwärtige und Abwesende, die jetzt
leben oder künftig leben möchten, kraft dieser Erbver-
einigung und der Gesetze des Reichs, falls Ew. kön.
Maj. ohne männliche Erben mit Tode abgiengen, das
durchlauchtigste Fraulein Christina, der Schweden,
Gothen und Wenden Prinzessin« o), für unsere Erb-
fürstinn und Königinn zu erkennen, und alle Ihrer
Durchlaucht königliche Rechte zu vertheidigen." Um
nun ihrem Könige alle Mittel Zur Ausführung dieser
von ihnen selbst als gerecht und unumgänglich nothwen-
dig erklärten Entschlüsse in die Hände zu geben, ver-
längerten sie auf dieses Jahr alle in den vorigen dazu
bestimmt gewesene persönliche Beschwerden und Geld-
auflagen: nämlich das Ausheben aller zum Kriege
tauglichen Mannschaft, nur mit Ausnahme der Knech-
te , welcher die Geistlichen bey ihrem Feldbaue nicht
entbehren könnten, das allgemeine Kopfgeld auf jeden
mündigen Menschen, die Abgaben von jeder Tonne
Saamen
o) Sie war am ZDecember 1626 geboren worden, nach-
dem eine andere Tochter von eben diesem Namen in
einem Aller von wenigen Monaten 1624 gestorben war.
Gustav erwählte den Namen für seine Töchter wegen
seiner kindlichen Liebe und hohen Begriffe von den
Vollkommenheiten seiner Mutter.
 
Annotationen