daͤniſche Geſchichte. 129
waͤhlet werden. Zu Beſtreitung der taͤglichen Vor⸗
fallenheiten hat der Kaſſirer beſtaͤndig 30000 Tha⸗
ler in Haͤnden. Anfangs fertigte man die Banks
noten zu o, 20, 30, 40, 56 und 100 Thaler
aus. Aber 1748 traf man die Veraͤnderung, daß
man bloß Zettel auf ro, 5o und 1co Thaler aus«
gab. Ob man aber gleich zu Vermeidung des
Nachmachens und der Verfaͤlſchung alle Vorſicht
anzuwenden vermeynt hatte, ſo befand man doch
1758, daß zween Maͤnner die ſtrafbare Geſchick⸗
lichkeit beſaßen, falſche zu verfertigen, und mußte,
da man theils bey dieſen Verbrechern, die deswe⸗
gen hingerichtet wurden, theils bey ſolchen Leuten,
die von denſelben dadurch betrogen waren, fuͤr
30000 Zhaler dergleichen antraf , die in den Hans
den der letztern ſeyenden einloͤſen. Im Jahr 1759
kam dieſe Bank durch Erlangung des Muͤnzrechtes
noch mehr empor; 1762 aber ſieng ſie an, ſogar
Zettel auf einzelne Thaler auszugeben. Die Errich⸗
tung der Fabriken ward 1737 in ganz Daͤnemark be⸗
Fannt gemacht, und zugleich allen Kaufleuten ane
gedeutet, daß, ſobald einige davon gnugfame Waas
ven zum Bertrieb innerhalb dem ganzen NMeiche würa
den Kiefern fönnen, alle ausländifche diefer Art vers
boten werden würden, und fie fich alfo mit Feinem
größeren‘ Borrathe ausländifcher Waaren verfehen
ſollten, als ſie in kurzer Zeit abzuſetzen vermeynten.
Norwegen konnte hiezu durch feinen Ueberfluß an
allerhand Materialien Vorſchub thun, und auf die
Art ſich des Schadens erholen, den es ſeit der Zeit
empfunden hat, da theils ſeine zur Ausfuhr des
Holzes beſtgelegene Waͤlder aufgeraͤumet worden,
theils faſt alles, was ſonſt andere Voͤlker allein aus
dem nördlichen Amerika mit eben fo vielent, ja meh-
rerem Nußen zu bekommen iſt. Diele für das
Allg. Weltg. XVI. B. VI. Abth. J Wohl