Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Siebenter Theil): ..., welcher die Geschichte des russischen Reichs, von seiner Stiftung an, bis zum Aussterben des von dem Errichter desselben, Rurik, entsprießenden Regentenstammes enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1786 [VD18 90792165]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49547#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 Buch. Geschichte
vorzugÄDeife Z). In einer Stelle seines Jahrbu-
ches giebt er zu erkennen, daß er im Jahr roz6
geboren worden, und in einer andern, (wenigstens
nach einigen Abschriften,) daß er im Jahr mz an
feinem Jahrbuche geschrieben habe. Da nun das-
selbe nach einer kurzgesaßten Geschichte der altern
Zeiten, welche er mit der Theilunz des ganzen Erd-
bodens unter Noahs drey Söhne anhebet, mir dem
Jahre Christi 858 und nach seiner Zeitbestimmung
dem Jahr der Welt 6g 66 anfängt, alle Begeben-
heiten in den Jahren, in welchen sie geschehen, zu
erzählen: so erhellet, daß er nur zweyhundert Jah-
re von der Zeit entfernet gewesen, von welcher er ei-
xre ausführliche Geschichte geliefert hat, undsuSdev
Umständlichkeit seiner Erzählungen von dem Jahre
8 2 an, da er schon unter dem Jahre 907 eineu
ganzen AriedenSverkrag einrücket, daß er von dem
allerersten Anfänge seiner Geschichte ältere Nachrich-
ten vor sich gehabt, aus welchen er schöpfen können,
und folglich in diesem ganzen Zeiträume als ein
glaubwürdiger Geschichtschreiber angesehen zu werden
verdienet. Mit welchem Jahre aber seine Arbeit sich
schließe,laßt sich nicht bestimmen, sondern nur so viel,
daß 1116 Svlvefter, damaliger Abt des wydobi-
schen S. Michaelisklosters in Kiew, welcher 112z
als Bischof von Perejaslaw starb, sich als seinen
Fortseher anzeigek, und nach diesem zwe.en Unge-
nannte ein gleiches gethan haben, von welchen der
erstere vermuthlich 1156, der letztere hingegen c roz
aufhöret. Bis so weit erstreckt sich diese allgemeine
russische Geschichte, die durch eine Menge Abschrif-
ten vervielfältigt worden ist, unter welchen aber jede
gae
3) /s. /-///?/ leliAiokus Xisovienses — Ne-
stors Jahrbücher nach der schererischen Übersetzung
S. 128 —IZ!.
 
Annotationen