Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmannische Buchhandlung [Editor]; Weidmanns Erben und Reich [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Neunter Theil): ..., welcher den Beschluß der Geschichte des russischen Reichs von 1731 bis 1762, nebst einem Hauptregister über alle neun Bände der nordischen Geschichte enthält — Leipzig: in der Weidmannischen Buchhandlung, 1789 [VD18 90792181]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49549#0867
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vieser nordischen Geschichte.

lutherische upfalsche wider das
Interim IV, «Zo. zwote up-
salsche Z8»-Z8Z- dritte 585,
588-594
Rirkiuwog oder Lrrcwall,
Sitz der Grafen von Orkney
I, 669
Rfölen Gebirge I, 15. erste
Bevölkerung desselben 5^9
Lloster, erstes Bcnedicti-
ner in Norwegen I, 645. pet-
scherisches griechisches zu Kiew
VII, ,
Llosterlasse, Iesuite, ver-
stellt sich, um besser die Ein-
führung der katholischen Reli-
gion in Schweden zu beför-
dern, in einen lutherischen
Gottesgelehrten IV, 990, zyr.
wird Vorsitzer des von König
Johann III zur Handhabung
seiner Liturgie gemachten Re-
ligionsrathes 448,449. hält
auf dessen Verlangen eine
Predigt von Anrufung der
Heiligen 466, 470. fällt bey
demselben, weil er inVerrich-
tung seiner gottesdienstlichen
Handlungen nicht dessen Wil-
len zur einzigen Vorschrift an-
nehmenwill, in Ungnade 470.
muß auf dessen Befehl sein
Reich raumen 475, 476. em-
pfängt, als er nach Däne-
mark kommt, und dort gleich-
falls Leute zur Annahme der
katholischen Religion zu ver-
mögen sucht, von König Chri-
stian IV ein gleiches Urtheil
III, z6o, z6i
RnudDanaast, seines Va-
ters Unterkönig auf Seeland,
wird ein Christ I, 121. von
seinem Bruder getödtet 12z

Rnud I oder II, Sohn Kö-
nigs Svends! von Dänemark
I, i6r. der Große u. f. w.
177. wird nach seines Vaters
Tode König von England «6z.
wird von den Eingebohrnen
zu schleuniger Flucht aus die-
sem Reich gezwungen 164.
kommt mit Heereskraft in das-
selbe zurück, und wird theils
durch sein Waffenglück theils
durch Verträge wieder König
über England 164-169. erbt
durch den Tod seines Bruders
auch Dänemark 170. heyra«
thet die Wittwe seines Reichs,
vorfahren in England 171,
172. beweiset sich gegen Kir-
chen und den geistlichen Stand
freygebig, in den Pflichten
des äußerlichen Gottesdienstes
sehr andächtig, und überhaupt
gegen alle seine Unterthancn
in seiner Regierung so, daß er
ihre Liebe und Achtung ver-
dient, außer daß es scheinet,
als wenn er das für ein Lod-
würdiges Verbrechen geachtet
habe, wenn ein Untrrthan,
der sich durch ausnehmende
Tapferkeit großes Ansehen und
ihm Macht gebende Würden
und Lehn erworben, durch
dieß sein Ansehen und große
dem König erwiesene Dienste
ein Recht erlangt zu haben
meinte, sich einer größer»
Freyheit zu bedienen, als der
König ertragen wollte« 70-«80.
unternimmt auf seines Lehns-
manns Hakon Anhalten und
Olafs des Heiligen, Königs
von Norwegen, Weigerung,
Hhh z wegen
 
Annotationen