formen (S. 35) Kugelkopfnadel mit spitzem Kopf, mit geschwollenem Hals und Nagel-
kopfnadel).
1. Matrei 1844 MF 2036 (S. 83).
2. „ „ MF 2037 (S. 83).
3. Mühlau Grab 9 (S. 88; Taf. 10, 11).
4. „ „ 34?(S. 93).
5. „ „ 40 (S. 95).
6. „ „ 42 (S. 96; Taf. 18, 3).
7. „ „ 45 (S. 97; Taf. 13, 8).
Zeitstellung: S. 40.
8. Mühlau Grab 53 (S. 98).
9. Sonnenburg MF 2160 (S. 107).
10. „ MF 2161 (S. 107).
11. „ MF 2163 (S. 107).
12. Telfs Grab 11 (S. 109).
13. Völs 2234/35 (S. 118).
23. Mohnkopfnadel.
Sie steht der Kugelkopfnadel mit geriefeltem Hals sehr nahe, unterscheidet sich nur
durch die Strichverzierung auf dem Kopf (senkrechte, durch Querlinien abgeschlossene
Linien), allenfalls durch feinere Riefelung des Halses von ihr.
1. Sistrans MF 4562 (S. 105; Taf. 1, 10).
2. „ MF 4563 (S. 105; Taf. 1, 14).
3. „ MF 4571 (S. 105).
4. Sonnenburg MF 2157 (S.107; Taf.22, 11).
5. „ MF 2158 (S. 107; Taf. 22, 12).
6. „ MF 2159 (S. 107).
Verbreitung: Kraft, Schweiz 18.
Zeitstellung: Kraft a. a. O.
24. Nadel mit profiliertem Kopf.
Der kleine Kopf ist geriefelt, der Hals teils mit Querlinien und Tannenzweigmuster ver-
ziert, teils mit feiner Querriefelung oder wechselnder feiner Torsion.
1. Hötting I MF 2914 (S. 78; Taf. 6, 7).
2. Hötting II MF 11759 (S. 79; Taf. 6, 17).
3. Matrei 1844 MF 2040 (S. 83; Taf. 7, 6).
4. „ „ MF 2044 (S. 83).
5. „ „ MF 4344 (S. 83).
6. Mühlau Grab 38 (Mit fein geripptem
Hals. — S. 95; Taf. 16, 3).
Dieser Form nahestehend: Wüten Grab
Taf. 32, 5).
Zeitstellung: S. 40.
25. Turba
1. Matrei 1844 MF 2041 (S. 83; Taf. 7, 7).
7. Mühlau Grab 45 (S. 97; Taf. 13, 7).
8. Sonnenburg MF 2155 (S. 107; Taf.22,9).
9. „ MF 2165 (S. 107).
10. „ MF 2166 (S.107; Taf.22, 10).
11. Wilten Grab 115 (S. 136).
12. „ „ 139 (S. 139).
9 Nadel mit doppelkegeligem Kopf (S. 129;
kopfnadel.
2.—4. Sonnenburg MF 2146, 2150, 2153
S. 107; Taf. 22, 13—15).
26. Keulenkopfnadel.
1. Berg Isel MF 3025 (S. 79; Taf. 1, 4). | 2. Sistrans MF 4561 (S. 105; Taf. 1, 11).
27. Nadel mit gerilltem Scheibenkopf.
1. Baumkirchen MF 16143 (S. 69; Taf. 1, 7).
2. Berg Isel MF 3022 (S. 79; Taf. 1, 3).
3. Matrei 1844 MF 2032 (S. 83).
34
kopfnadel).
1. Matrei 1844 MF 2036 (S. 83).
2. „ „ MF 2037 (S. 83).
3. Mühlau Grab 9 (S. 88; Taf. 10, 11).
4. „ „ 34?(S. 93).
5. „ „ 40 (S. 95).
6. „ „ 42 (S. 96; Taf. 18, 3).
7. „ „ 45 (S. 97; Taf. 13, 8).
Zeitstellung: S. 40.
8. Mühlau Grab 53 (S. 98).
9. Sonnenburg MF 2160 (S. 107).
10. „ MF 2161 (S. 107).
11. „ MF 2163 (S. 107).
12. Telfs Grab 11 (S. 109).
13. Völs 2234/35 (S. 118).
23. Mohnkopfnadel.
Sie steht der Kugelkopfnadel mit geriefeltem Hals sehr nahe, unterscheidet sich nur
durch die Strichverzierung auf dem Kopf (senkrechte, durch Querlinien abgeschlossene
Linien), allenfalls durch feinere Riefelung des Halses von ihr.
1. Sistrans MF 4562 (S. 105; Taf. 1, 10).
2. „ MF 4563 (S. 105; Taf. 1, 14).
3. „ MF 4571 (S. 105).
4. Sonnenburg MF 2157 (S.107; Taf.22, 11).
5. „ MF 2158 (S. 107; Taf. 22, 12).
6. „ MF 2159 (S. 107).
Verbreitung: Kraft, Schweiz 18.
Zeitstellung: Kraft a. a. O.
24. Nadel mit profiliertem Kopf.
Der kleine Kopf ist geriefelt, der Hals teils mit Querlinien und Tannenzweigmuster ver-
ziert, teils mit feiner Querriefelung oder wechselnder feiner Torsion.
1. Hötting I MF 2914 (S. 78; Taf. 6, 7).
2. Hötting II MF 11759 (S. 79; Taf. 6, 17).
3. Matrei 1844 MF 2040 (S. 83; Taf. 7, 6).
4. „ „ MF 2044 (S. 83).
5. „ „ MF 4344 (S. 83).
6. Mühlau Grab 38 (Mit fein geripptem
Hals. — S. 95; Taf. 16, 3).
Dieser Form nahestehend: Wüten Grab
Taf. 32, 5).
Zeitstellung: S. 40.
25. Turba
1. Matrei 1844 MF 2041 (S. 83; Taf. 7, 7).
7. Mühlau Grab 45 (S. 97; Taf. 13, 7).
8. Sonnenburg MF 2155 (S. 107; Taf.22,9).
9. „ MF 2165 (S. 107).
10. „ MF 2166 (S.107; Taf.22, 10).
11. Wilten Grab 115 (S. 136).
12. „ „ 139 (S. 139).
9 Nadel mit doppelkegeligem Kopf (S. 129;
kopfnadel.
2.—4. Sonnenburg MF 2146, 2150, 2153
S. 107; Taf. 22, 13—15).
26. Keulenkopfnadel.
1. Berg Isel MF 3025 (S. 79; Taf. 1, 4). | 2. Sistrans MF 4561 (S. 105; Taf. 1, 11).
27. Nadel mit gerilltem Scheibenkopf.
1. Baumkirchen MF 16143 (S. 69; Taf. 1, 7).
2. Berg Isel MF 3022 (S. 79; Taf. 1, 3).
3. Matrei 1844 MF 2032 (S. 83).
34