b. Radförmiger Anhänger.
1. Hötting I Grab 25 (S. 73; Taf. 2, 7).
2. Matrei 1844 MF 2055, 2056, 4353 (S. 83).
3. Mühlau Grab 15 od. 20 (S. 90; Taf. 17, 8).
c. Vögelförmiger Anhänger.
1. Mühlau Grab 1 (S. 86; Taf. 9, 12).
Zeitstellung: S. 40.
4. Völs MF 2214 (S. 118; Taf. 25, 16).
5. Wüten Grab 86 (S. 132; Taf. 34, 16).
2. Wüten Grab 86 (S. 132; Taf. 34, 17)
d. Herzförmiger Anhänger^. Matrei 1844 MF 4355 (Bruchstück. — S. 83; Taf. 7, 15).
36. Zierscheibe.
Mit diesem Ausdruck werden runde Blechscheiben bezeichnet, die teils in der Art der
Schwertknäufe (vgl. S. 22) verziert sind (Nr. 1, 2), teils Goldblechüberzug (Nr. 3, 6) mit ge-
triebener Verzierung haben. Zu letzteren sind wohl auch die unverzierten Scheiben mit
mehreren Durchbohrungen am Rand oder in der Mitte zu rechnen (Nr. 4, 5), die als Unter-
lagscheiben für Goldblechüberzug gedient haben können.
1. Matrei 1844MF 1815 (S. 83; Taf. 7, 17).
2. „ „ MF 2233 (S. 83; Taf. 7, 18).
3. Mühlau Grab 1 (S. 86; Taf. 9, 6).
4. Mühlau Grab 46 (S. 97).
5. Wilten Grab 98 (S. 133; Taf. 27, 15).
6. „ „ 110 (S. 135; Taf. 30, 8).
37. Bronzegefäße.
a. Tasse, Typus Fuchsstadt (nach Sprockhoff)1).
Völs Grab 6 (S. 112; Taf. 24, 1).
b. Tasse, Typus Kirkendrup (nach Sprockhoff)2).
1. 2. Wilten Grab 31 (S. 124; Taf. 35, 14. 15).
c. Gefäß in der Form eines hohen Bechers.
Völs Grab b (S. 112; Taf. 25, 3).
38. Gürtelbeschlag mit Spiralverzierung.
Westendorf MF 11782 (S. 119; Taf. 26, 2—5).
1. Kufstein.
39. Doppelarmreif.
I 2. Mühlau Grab 23 (S. 91).
1. Kufstein Grab 7 (S. 81).
2. Sistrans MF 4572 (S. 105).
40. Spiralröllchen.
3. Wilten Grab 116/11 (S. 136).
4. „ Grab 123 (S. 137).
41. Bügel mit aufgerollten Enden.
1. Hötting I Grab 42 (S. 76; Taf. 3, 12).
2. „ I MF 2919 (S. 78; Taf. 6, 5).
3. Mühlau Grab 56 (S. 99; Taf. 14, 19).
9 Zur Handelsgesch. d. germ. Bronzezeit. Vorgesch. Forsch. 7 (1930) 67.
a) a. a. O. 57.
36
1. Hötting I Grab 25 (S. 73; Taf. 2, 7).
2. Matrei 1844 MF 2055, 2056, 4353 (S. 83).
3. Mühlau Grab 15 od. 20 (S. 90; Taf. 17, 8).
c. Vögelförmiger Anhänger.
1. Mühlau Grab 1 (S. 86; Taf. 9, 12).
Zeitstellung: S. 40.
4. Völs MF 2214 (S. 118; Taf. 25, 16).
5. Wüten Grab 86 (S. 132; Taf. 34, 16).
2. Wüten Grab 86 (S. 132; Taf. 34, 17)
d. Herzförmiger Anhänger^. Matrei 1844 MF 4355 (Bruchstück. — S. 83; Taf. 7, 15).
36. Zierscheibe.
Mit diesem Ausdruck werden runde Blechscheiben bezeichnet, die teils in der Art der
Schwertknäufe (vgl. S. 22) verziert sind (Nr. 1, 2), teils Goldblechüberzug (Nr. 3, 6) mit ge-
triebener Verzierung haben. Zu letzteren sind wohl auch die unverzierten Scheiben mit
mehreren Durchbohrungen am Rand oder in der Mitte zu rechnen (Nr. 4, 5), die als Unter-
lagscheiben für Goldblechüberzug gedient haben können.
1. Matrei 1844MF 1815 (S. 83; Taf. 7, 17).
2. „ „ MF 2233 (S. 83; Taf. 7, 18).
3. Mühlau Grab 1 (S. 86; Taf. 9, 6).
4. Mühlau Grab 46 (S. 97).
5. Wilten Grab 98 (S. 133; Taf. 27, 15).
6. „ „ 110 (S. 135; Taf. 30, 8).
37. Bronzegefäße.
a. Tasse, Typus Fuchsstadt (nach Sprockhoff)1).
Völs Grab 6 (S. 112; Taf. 24, 1).
b. Tasse, Typus Kirkendrup (nach Sprockhoff)2).
1. 2. Wilten Grab 31 (S. 124; Taf. 35, 14. 15).
c. Gefäß in der Form eines hohen Bechers.
Völs Grab b (S. 112; Taf. 25, 3).
38. Gürtelbeschlag mit Spiralverzierung.
Westendorf MF 11782 (S. 119; Taf. 26, 2—5).
1. Kufstein.
39. Doppelarmreif.
I 2. Mühlau Grab 23 (S. 91).
1. Kufstein Grab 7 (S. 81).
2. Sistrans MF 4572 (S. 105).
40. Spiralröllchen.
3. Wilten Grab 116/11 (S. 136).
4. „ Grab 123 (S. 137).
41. Bügel mit aufgerollten Enden.
1. Hötting I Grab 42 (S. 76; Taf. 3, 12).
2. „ I MF 2919 (S. 78; Taf. 6, 5).
3. Mühlau Grab 56 (S. 99; Taf. 14, 19).
9 Zur Handelsgesch. d. germ. Bronzezeit. Vorgesch. Forsch. 7 (1930) 67.
a) a. a. O. 57.
36