5. Zwei Bruchstücke einer Nadel mit spitz ausgezogenem Kugelkopf; Kopf mit umlaufenden Linien-
gruppen, dazwischen möglicherweise schräg gestellte. Di. des Kopfes 1,7 cm. Staatsmus. Wien 34608.
GB: Nr. 2, 3. Im Museumsinventar Nr. 1, 2, 3 mit (a) bezeichnet, Nr. 4 mit (b).
Grab 36. (Doppelgrab.)
a) In Nr. 1 der Leichenbrand. In der Urne: Nr. 2, sowie ,,zarter und dünnwandiger Leichenbrand'
1. Hoher Becher; Schulter mit umlaufenden Liniengruppen, zwischen 2 Linien tannenzweigartig gestellte
Schrägstrichreihen. H. 13,4 cm. Staatsmus. Wien 34616. Taf. 4, 3.
2. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke von Ringen. Staatsmus. Wien 34613.
GB: Nr. 1, 2.
b) Unter dem hohen Becher a) Nr. 1 „große Steinplatte als Deckplatte einer zweiten Urne“'. Urne.
In der Urne: Nr. 2, 3, sowie „viel Leichenbrand und unverbrannte Tierknochen“.
1. Urne mit Zylinderhals; Schulter mit Fingertupfenleisten. H. 46,6 cm. Staatsmus. Wien 34615. Taf. 4, 1.
2. Henkeltasse. H. 8,2 cm. Staatsmus. Wien 34617. Taf. 4, 2.
3. Bruchstücke einer Schale. Staatsmus. Wien 34618.
4. Rötelstückchen.
GB: Nr. 1, 2, 3.
Grab 37. Urne; Deckplatte; über der Urne reichlich Brandschutt. In der Urne: Nr. 1, 2, sowie „Becher,
Bronzeschmelztropfen, unverbrannte Tierknochen“.
1. Hoher Becher. H. 10,2 cm. Staatsmus. Wien 34619.
2. Schale. H. 6,6 cm; oDm. 11 cm. Staatsmus. Wien 34620.
GB: Nr. 1, 2.
Grab 38. Urne. In der Urne: Nr. 1, sowie „becherförmiges Gefäß“'. Oberhalb der Urne: Nr. 3.
1. Schale. H. 5,8 cm; oDm. 13,3 cm. Staatsmus. Wien 34623.
2. Messer mit kurzer durchlochter Griffzunge; Klinge leicht geschweift; Klingenprofil keilförmig.
L. 12,4 cm. Staatsmus. Wien 34621.
3. Vierkantiger Pfriem. L. 3,5 cm. Staatsmus. Wien 34622.
GB: Nr. 1,3.
Grab 39. Urne; seitliche Steinsetzung; Deckplatte. In der Urne: Nr. 2, 4, sowie „Henkelkrug“. Unter
der Urne: Brandschutt, darin Nr. 3, 5.
1. Bruchstücke einer Säulchenurne; Säulchen außen schräg gerieft; Säulchenansätze von Riefen in Drei-
viertelkreisen umgeben. Staatsmus. Wien 34629.
2. Bruchstück einer Schale. Staatsmus. Wien 34630.
3. Bruchstück eines Gefäßes nicht bestimmbarer Form. Staatsmus. Wien 34630.
4. Zwei Bruchstücke eines Messers mit durchlochter Griffangel; Klingenprofil keilförmig. Staatsmus.
Wien 34624.
5. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke zweier Vasenkopfnadeln. Staatsmus. Wien 34628.
GB: Nr. 2—5. (Nr. 1 = Grab 40 P1)-)
Grab 40 (Gestört). Urne; Steinsetzung. In der Urne: Nr. 1—3. Außerhalb: „Henkelkrug und Schale“.
1. Bruchstück eines kleinen Gefäßes nicht bestimmbarer Form. Staatsmus. Wien 34333.
2. Drei Bruchstücke eines oder mehrerer tordierter Armringe. Staatsmus. Wien 34631.
3. Bronzeschmelzstücke, darunter möglicherweise Bruchstücke einer Gürtelschließe und eines tordierten
Armreifs. Staatsmus. Wien 34332.
GB: Nr. 1—32).
Grab 41 (Gestört). Urne. Aus dem Brandschutt: Nr. 2, sowie „Scherben von mehreren Beigefäßen
und solche mit Graphitstreifen und drei feine Spiralen aus Golddraht“.
1. Urne mit Zylinderhals. H. 31,8 cm. Staatsmus. Wien 34635.
2. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke von Zierbuckeln. Staatsmus. Wien 34634.
GB: Nr. 2.
Grab 42. Urne, „von nur wenigen Koppensteinen umstellt“. In der Urne: Nr. 1, 2, sowie „Henkelkrug“.
Über der Urne: „Reichlich Brandschutt mit zahlreichen Bronzeschmelzstücken, darunter von Nadeln
und Zierbuckeln“. Neben dem Fuß der Urne: „Ein verzierter Armreif und Stücke von dünnem Bronze-
blech, möglicherweise von einem Gefäße“.
0 Nach GB zu Grab 40, wo eine solche Säulchenume im Museumsinventar nicht angegeben wird.
2) Hierher gehört nach GB (nach Kyrle) der doppelkegelige Spinnwirtel Staatsmus. Wien 34999a, der nach Mnsenms-
inventar zu Grab 32 gehört. Wegen der im GB (nach Kyrle) erwähnten Säulchenume vgl. Anm. 1.
io»
75
gruppen, dazwischen möglicherweise schräg gestellte. Di. des Kopfes 1,7 cm. Staatsmus. Wien 34608.
GB: Nr. 2, 3. Im Museumsinventar Nr. 1, 2, 3 mit (a) bezeichnet, Nr. 4 mit (b).
Grab 36. (Doppelgrab.)
a) In Nr. 1 der Leichenbrand. In der Urne: Nr. 2, sowie ,,zarter und dünnwandiger Leichenbrand'
1. Hoher Becher; Schulter mit umlaufenden Liniengruppen, zwischen 2 Linien tannenzweigartig gestellte
Schrägstrichreihen. H. 13,4 cm. Staatsmus. Wien 34616. Taf. 4, 3.
2. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke von Ringen. Staatsmus. Wien 34613.
GB: Nr. 1, 2.
b) Unter dem hohen Becher a) Nr. 1 „große Steinplatte als Deckplatte einer zweiten Urne“'. Urne.
In der Urne: Nr. 2, 3, sowie „viel Leichenbrand und unverbrannte Tierknochen“.
1. Urne mit Zylinderhals; Schulter mit Fingertupfenleisten. H. 46,6 cm. Staatsmus. Wien 34615. Taf. 4, 1.
2. Henkeltasse. H. 8,2 cm. Staatsmus. Wien 34617. Taf. 4, 2.
3. Bruchstücke einer Schale. Staatsmus. Wien 34618.
4. Rötelstückchen.
GB: Nr. 1, 2, 3.
Grab 37. Urne; Deckplatte; über der Urne reichlich Brandschutt. In der Urne: Nr. 1, 2, sowie „Becher,
Bronzeschmelztropfen, unverbrannte Tierknochen“.
1. Hoher Becher. H. 10,2 cm. Staatsmus. Wien 34619.
2. Schale. H. 6,6 cm; oDm. 11 cm. Staatsmus. Wien 34620.
GB: Nr. 1, 2.
Grab 38. Urne. In der Urne: Nr. 1, sowie „becherförmiges Gefäß“'. Oberhalb der Urne: Nr. 3.
1. Schale. H. 5,8 cm; oDm. 13,3 cm. Staatsmus. Wien 34623.
2. Messer mit kurzer durchlochter Griffzunge; Klinge leicht geschweift; Klingenprofil keilförmig.
L. 12,4 cm. Staatsmus. Wien 34621.
3. Vierkantiger Pfriem. L. 3,5 cm. Staatsmus. Wien 34622.
GB: Nr. 1,3.
Grab 39. Urne; seitliche Steinsetzung; Deckplatte. In der Urne: Nr. 2, 4, sowie „Henkelkrug“. Unter
der Urne: Brandschutt, darin Nr. 3, 5.
1. Bruchstücke einer Säulchenurne; Säulchen außen schräg gerieft; Säulchenansätze von Riefen in Drei-
viertelkreisen umgeben. Staatsmus. Wien 34629.
2. Bruchstück einer Schale. Staatsmus. Wien 34630.
3. Bruchstück eines Gefäßes nicht bestimmbarer Form. Staatsmus. Wien 34630.
4. Zwei Bruchstücke eines Messers mit durchlochter Griffangel; Klingenprofil keilförmig. Staatsmus.
Wien 34624.
5. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke zweier Vasenkopfnadeln. Staatsmus. Wien 34628.
GB: Nr. 2—5. (Nr. 1 = Grab 40 P1)-)
Grab 40 (Gestört). Urne; Steinsetzung. In der Urne: Nr. 1—3. Außerhalb: „Henkelkrug und Schale“.
1. Bruchstück eines kleinen Gefäßes nicht bestimmbarer Form. Staatsmus. Wien 34333.
2. Drei Bruchstücke eines oder mehrerer tordierter Armringe. Staatsmus. Wien 34631.
3. Bronzeschmelzstücke, darunter möglicherweise Bruchstücke einer Gürtelschließe und eines tordierten
Armreifs. Staatsmus. Wien 34332.
GB: Nr. 1—32).
Grab 41 (Gestört). Urne. Aus dem Brandschutt: Nr. 2, sowie „Scherben von mehreren Beigefäßen
und solche mit Graphitstreifen und drei feine Spiralen aus Golddraht“.
1. Urne mit Zylinderhals. H. 31,8 cm. Staatsmus. Wien 34635.
2. Bronzeschmelzstücke, darunter Bruchstücke von Zierbuckeln. Staatsmus. Wien 34634.
GB: Nr. 2.
Grab 42. Urne, „von nur wenigen Koppensteinen umstellt“. In der Urne: Nr. 1, 2, sowie „Henkelkrug“.
Über der Urne: „Reichlich Brandschutt mit zahlreichen Bronzeschmelzstücken, darunter von Nadeln
und Zierbuckeln“. Neben dem Fuß der Urne: „Ein verzierter Armreif und Stücke von dünnem Bronze-
blech, möglicherweise von einem Gefäße“.
0 Nach GB zu Grab 40, wo eine solche Säulchenume im Museumsinventar nicht angegeben wird.
2) Hierher gehört nach GB (nach Kyrle) der doppelkegelige Spinnwirtel Staatsmus. Wien 34999a, der nach Mnsenms-
inventar zu Grab 32 gehört. Wegen der im GB (nach Kyrle) erwähnten Säulchenume vgl. Anm. 1.
io»
75