Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0137
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 964

lr leer. - lv-2r: Arbores consanguinitatis et affinitatis. 1v: Ganzseitige Abbil-
dung der ,Arbores consanguinitatis' mit Herrscher als Präsentationsfigur auf Hund
stehend, in den Händen Szepter und Zweig; nach H. Schadt, Die Darstellungen der
Arbores Consanguinitatis und der Arbores Affinitatis. Bildschemata in juristischen
Handschriften, Tübingen 1982, S. 382 f. handelt es sich hier um den ,Typ 7'. Im Zen-
trum der Stammbaumtafel: Joachim (statt dem üblichen ego bzw. ipse/ipsa). Erläute-
rungen rechts und links der Darstellung: Hic suppositi sunt gemino secundum leges
gradu afratre distinctus [!] singulis suis successionibus ..., beruhend auf dem Decretum
Gratiani, C. 35, qu. 5, vgl. CIC, Bd. 1, Sp. 1271 ff.

2r: Abbildung der ,Arbores affinitatis' mit Ehepaar, Erläuterungen rechts und links
bis 2V oben: Est autem linea ascendencium et descendencium et ex transverso venien-
cium ...

2va: Petrus Pictaviensis, Expositio candelabri. >Expositio candelabri.< Tres calami
id est tria brachia prodeunt ex uno latere et tres ex alio ....... quia omnes spirituales

donationes et gratie in Christo sunt. Vgl. Ph. S. Moore, The Works of Peter of Poitiers,
Master in theology and Chancellor of Paris (1193-1205), Notre Dame/Indiana 1936
(Publications in mediaeval studies 1), S. 55 nach Paris BN Ms. lat. 15254, 3V (dort inner-
halb des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus von Poitiers, vgl. fol-
genden Text). Heilsgeschichtliche Auslegung des siebenarmigen Leuchters mit dazu-
gehöriger Illustration 2r.

2vb-6rb: Petrus Pictaviensis, Compendium historiae in genealogia Christi.
Prolog: Considerans hystone sacreprolixitatem necnon et difficultatem, scolanum quo-
que et Studium sacre lectionis ... 2V Text: Adam in agro Damasceno formatus et in para-
disum, unde quatuor flumina oriuntur, translatus ....... Paulus... xiiii° anno Neronis

estpassus eodem die quo et Petrus. Druck: Basel 1592 (U. Zwingh d. J.; VD 16, P 1895).
Zum Text vgl. Ph. S. Moore (s.o.), S.97ff. (ohne Erwähnung der Hs); Stegmüller
RB 4, Nr. 6778 (ohne Erwähnung der Hs); Glorieux Nr. 100 (f). Illustrationen im
Text: durchgehende Stammbaumzeichungen mit figürlich ausgefüllten Medaillons: 2V
Gott, Adam, Eva, Opfer Kains und Abels; 3r Noe, Opfer Abrahams; 3V Aaron, Mose;
4r David; 5r Jechonias; 5V Cyrus, 6r Geburt Christi. Ansonsten Textschemata: Aufbau
der Arche Noä, 12 Stämme Israels, Tempel von Jerusalem. - 6V leer.

PAL. LAT. 964
Johannes Trithemius

Papier • I + 220 + I Bll. ■ 29 x 20,5-21 • Sponheim • 1528

Lagen: (11+1)" + 6 IV48 + V58 + 9 IV130 + 2 V150 + 8 IV214. - Foliierung: alter Papiervorsatz /
(foliiert 20. Jh.), a-e (20. Jh.), 1-190 (foliiert: 1528), 191-215 (20. Jh.), ungezählter Papiervorsatz
I. - Schriftspiegel: 20,5-21 x 12,5-13, 35-36 Zeilen; Nebenspiegel für Glossen: 2 cm breit. -
Schrift: Bastarda libraria von Petrus von Sponheim/Kreuznach (Diöz. Mainz) OSB, 1528, vgl.
Schreibereintrag und Datierung Bl. cr. Laufende Randtitel in Rot, gelegentlich in Grün sowie

69
 
Annotationen