Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Walz, Dorothea; Probst, Veit [Hrsg.]; Zimmermann, Karin [Hrsg.]; Biblioteca Apostolica Vaticana [Hrsg.]
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078) — Wiesbaden, 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24102#0154
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 972

vulneratus, quod vix evasit. >Et ego Johannes dictus Schoenfelt miles hec omniapredicta
nunaaviper latorem in Austriam, quia ego interfui in eodem prelio in parte regis Ang-
lie. Et fui vulneratus in dextera parte mee faciei et adhuc longitudo quasi unius digiti
sagitte est in capite meo residens.< Hrsg. von H. Pez (s. o.), Sp.967f.

198vb-200vb: Continuatio Anonymi Leobiensis (a. 1347), deutsch. In den jar mccc
und xlvij des dinstags vor sant Cholmans tag starb keyser Lodwig von Beyern do er
wolt ryten an dem gejagk, do viel er von dem pferd nydder und starb jn des babsts un-
genaden ....... 200 An demselben tag wyhet man die kyrchen zu den Augustynern.

Bis hierhin hrsg. von H. Pez (s. o.), Sp. 968-972 (nach Cod. Klosterneuburg 127).
Folgt 200vb: D o was daz gnadrich jar, do gyng groß foIck geyn Korne ....... Do wart

derpatriarche von Aglay durchstochen von eynem. vgl. Bartsch, S. 192, Nr. 375 (diese
Hs); Lhotsky, Quellenkunde (s.o.), S.304f. (diese Hs erwähnt). - 20L-203r leer.

203va-205ra: Continuatio Anonymi Leobiensis (a. 1348-1508), deutsch. >Hie hebt
sich der streyt von konick Frederich von Osterich, als er gefangen wartt.< Anno domini
millesimo cccxvüj [!]: In derselben zijt wart konig Frederich konig Albrecht sone von
Rom in krieg erweit zu romeschem konig ....... daz er über das Partenbyrge kam ge-

waltiglich geyn Rome etc. 1508. >Hie batt der strijt eyn ende.< Text vgl. Bartsch, S. 192,
Nr. 375. - 205v-265v leer.

PAL. LAT. 972
Petrus de Vinea

Pergament ■ II + 117 + II Bll. • 28 x 20 • Deutschland (?) • 14. Jh.2

Lagen: 14 IV112 + (III-l)117. Regelmäßige Reklamanten, teilweise nur noch im Ansatz erkenn-
bar. - Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatzbll. I und a (20. Jh.), Bl. 1-117, Papiervorsatzbll. II. -
Schriftspiegel: 20 x 13,5, 33 Zeilen. - Cursiva libraria, 14. Jh.2, deutsch? Wenige Randnoten in
Rot, 16. Jh., darunter 29r auf deutsch: So fuir gadt das gedrucket buchlin Querimonia Friderici
2 Imperatoris. - Tintenfarbige Lombarden an den Buchanfängen bzw. Leerfelder für Initialen. -
Einband: Rom ca. 1780, vgl. Schunke 2,2, S. 859.

Allacci-Signatur ar: C. 107/455; entspricht Allacci-Register cpl 1949, 4176: 455. Petn de Vineis
epistulae. fol. C. 107.

Lit.: A. Bühler, in: Bibliotheca Palatina, Textband S. 56, Bildband mit Abb. von 56v (B 8.2).

lr-117v: Petrus de Vinea, Epistolarum libri VI (1,1-17, 19-26, 28-33; 11,1-36, 38-
59; 111,1-11,13-87; IV,1-15; V,l-126,128-131,133-136; VI,l-33). >Liber eppistolarum
rethoncalium Petri de Vineis.< Uberschrift von anderer Hand. Capitula Lib. I: Queri-
monia Friderici Imperatoris super depositione sua contra papam et dominos cardinales
... 1v Text, Epist. 1,1: Collegeruntpontifices etpharisei consilium in unum ....... Epist.

VI,33: [P]er presens scriptum notum fieri volumus universis ... sub nostra et imperij
protectione, bricht ab. Kapitelverzeichnis vor jedem Buch. Drucke: S. Schard (vgl. cpl

86
 
Annotationen