PAL. LAT. 1030
12v-168r: Aristoteles, Politica (Translatio Leonardi Bruni). >Incipit Uber primus
politicorum Aristotelis.< Quoniam videmus omnem civitatem esse societatem quandam
et omnem societatem bom alicuius gratia constitutum ... - ... medium, possibile ac de-
cens. >Aristotelispoliticorum Uber VIII et ultimus explicit feliciter.< Drucke: Barcelona
1480, Paris 1489/90 (GW 2446-47); vgl. auch cpl 1011, 114v (Lib. VII; Randtext).
PAL. LAT. 1030
Thomas de Aquino • Gualterus Burlaeus • Albertus de Saxonia
Papier und Pergament ■ I + 319 + I Bll. ■ 29-30x21 • Paris ■ 1367-1370
Lagen: VI12 (Pergament) + (V-l)21 (Pergament) + 4 VI69 (jeweils die Außen- und Mittelbll.:
Pergament; Rest: Papier) + VIII85 (Papier) + X105 + XV135 (jeweils die Außen- und Mittelbll.:
Pergament; Rest: Papier) + VIII151 (ab hier nur noch Papier) + X171 + (IX+1)190 + (IX+1)209 +
X229 + XII253 + VI265 + VIII281 + (VIII-2)294 + XII319. Reklamanten 12v, 37v, 57v, 151v, 171v,
281v. - Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. 1-319, I. - Cursiva libraria mehrerer Hände,
französisch, 14. Jh. Von Hand A: lr-19v, Schriftspiegel: 22 x 17, 49-59 Zeilen, zweispaltig. -
Hand B: 22'-59r, Schriftspiegel: 23,5-24 x 14, 48-57 Zeilen. - Hand des Reimbotus de Castro:
59v-64v, 124vunten-130v, 136r-253v, 254r Rand, 296r-319r, Schriftspiegel: 25-27 x 16-17,5, Zei-
lenzahl variierend. - Hand D: 72r-85v und 254r-261v, Schriftspiegel: 21-22,5 x 14,5-16, 38-42
Zeilen. - Hand E: 86r-119r, 124r Mitte-124v, 44-46 Zeilen; Schriftspiegel: 86r-135v: 21,5-
22 x 14-15,5. - Hand F: 119v-124r Mitte, 50-58 Zeilen. - Hand G: 131r-135r, zweispaltig, 30-
33 Zeilen, ab 134v einspaltig, 40 Zeilen. - Hand des Burkhard von Waltdorf: 135v, Textverweise,
teilweise Inhaltsverzeichnis 319v. - Hand I: 266r-295r, Schriftspiegel: 23,5-24 x 15-15,5, 44-54
Zeilen. - Rote Lombarden bis 59r, danach nicht mehr ausgeführt. Lemmata in Textualis (nicht
durchgängig) bzw. unterstrichen, gelegentlich Paragraphen. - Einband: Rom ca. 1780, vgl.
Schunke 2,2, S. 861.
Preisangaben, V oben: iiiflorenis und 319V unten: ifloreno cum solido. Schreiberquittungen der
Hand B, 45v: Recepi lüfrancos et iii solidos et restitui ii florenos et tenebam mihi xü solidos und
69v: recepi ultimo unum francum et octo solidos post diem pasce proxima feria quarta. Weitere
Preisangaben 19 xi solidis und 14ra: et florenis iiii, solidis (nur unter der Quarzlampe lesbar).
Provenienz: Vorbesitzer Reimbotus de Castro (f vor 1390), Leibarzt Kaiser Karls IV. (f 1378),
Kanoniker in Worms und Speyer, 1367-70 Studium in Paris, wo Reimbotus Handschriften ko-
pieren ließ. Nach Frankreich weisen einige der Hände sowie die Bezahlung in Franken 45v (ab
1360 geprägt). Zu Reimbotus vgl. L. Schuba, Reimbotus de Castro, Leibarzt Karls IV. und
Scholastikus an St. German vor den Toren der Stadt Speyer, in: Berschin, Palatina-Studien,
S. 287-293 (zu cpl 1349). - Nächster Besitzer: Burkhardus von Waltdorf-Wolfferen (41408),
Heidelberger Mag. artium und Dr. med., Leibarzt der Kurfürsten Ruprecht I. und Ruprecht III.
Das Datum 191v: 1355 Parisius von der Hand Burkhards bezieht sich auf die Zeit Alberts von
Sachsen in Paris (1351-62).
Hs seit 1438 in der Heiliggeistkirche; aus dem Legat Ludwigs III. an die Universität: Item aliud
volumen de predictis continet Moralia Burley cum multis aliis diversis. Cuius inicium primi folii
est >Sicut dicitphilosophus in secundophisicorum< etpenultimum folium deges habentpotenciam
177
12v-168r: Aristoteles, Politica (Translatio Leonardi Bruni). >Incipit Uber primus
politicorum Aristotelis.< Quoniam videmus omnem civitatem esse societatem quandam
et omnem societatem bom alicuius gratia constitutum ... - ... medium, possibile ac de-
cens. >Aristotelispoliticorum Uber VIII et ultimus explicit feliciter.< Drucke: Barcelona
1480, Paris 1489/90 (GW 2446-47); vgl. auch cpl 1011, 114v (Lib. VII; Randtext).
PAL. LAT. 1030
Thomas de Aquino • Gualterus Burlaeus • Albertus de Saxonia
Papier und Pergament ■ I + 319 + I Bll. ■ 29-30x21 • Paris ■ 1367-1370
Lagen: VI12 (Pergament) + (V-l)21 (Pergament) + 4 VI69 (jeweils die Außen- und Mittelbll.:
Pergament; Rest: Papier) + VIII85 (Papier) + X105 + XV135 (jeweils die Außen- und Mittelbll.:
Pergament; Rest: Papier) + VIII151 (ab hier nur noch Papier) + X171 + (IX+1)190 + (IX+1)209 +
X229 + XII253 + VI265 + VIII281 + (VIII-2)294 + XII319. Reklamanten 12v, 37v, 57v, 151v, 171v,
281v. - Foliierung 17./18. Jh., Papiervorsatz I, Bl. 1-319, I. - Cursiva libraria mehrerer Hände,
französisch, 14. Jh. Von Hand A: lr-19v, Schriftspiegel: 22 x 17, 49-59 Zeilen, zweispaltig. -
Hand B: 22'-59r, Schriftspiegel: 23,5-24 x 14, 48-57 Zeilen. - Hand des Reimbotus de Castro:
59v-64v, 124vunten-130v, 136r-253v, 254r Rand, 296r-319r, Schriftspiegel: 25-27 x 16-17,5, Zei-
lenzahl variierend. - Hand D: 72r-85v und 254r-261v, Schriftspiegel: 21-22,5 x 14,5-16, 38-42
Zeilen. - Hand E: 86r-119r, 124r Mitte-124v, 44-46 Zeilen; Schriftspiegel: 86r-135v: 21,5-
22 x 14-15,5. - Hand F: 119v-124r Mitte, 50-58 Zeilen. - Hand G: 131r-135r, zweispaltig, 30-
33 Zeilen, ab 134v einspaltig, 40 Zeilen. - Hand des Burkhard von Waltdorf: 135v, Textverweise,
teilweise Inhaltsverzeichnis 319v. - Hand I: 266r-295r, Schriftspiegel: 23,5-24 x 15-15,5, 44-54
Zeilen. - Rote Lombarden bis 59r, danach nicht mehr ausgeführt. Lemmata in Textualis (nicht
durchgängig) bzw. unterstrichen, gelegentlich Paragraphen. - Einband: Rom ca. 1780, vgl.
Schunke 2,2, S. 861.
Preisangaben, V oben: iiiflorenis und 319V unten: ifloreno cum solido. Schreiberquittungen der
Hand B, 45v: Recepi lüfrancos et iii solidos et restitui ii florenos et tenebam mihi xü solidos und
69v: recepi ultimo unum francum et octo solidos post diem pasce proxima feria quarta. Weitere
Preisangaben 19 xi solidis und 14ra: et florenis iiii, solidis (nur unter der Quarzlampe lesbar).
Provenienz: Vorbesitzer Reimbotus de Castro (f vor 1390), Leibarzt Kaiser Karls IV. (f 1378),
Kanoniker in Worms und Speyer, 1367-70 Studium in Paris, wo Reimbotus Handschriften ko-
pieren ließ. Nach Frankreich weisen einige der Hände sowie die Bezahlung in Franken 45v (ab
1360 geprägt). Zu Reimbotus vgl. L. Schuba, Reimbotus de Castro, Leibarzt Karls IV. und
Scholastikus an St. German vor den Toren der Stadt Speyer, in: Berschin, Palatina-Studien,
S. 287-293 (zu cpl 1349). - Nächster Besitzer: Burkhardus von Waltdorf-Wolfferen (41408),
Heidelberger Mag. artium und Dr. med., Leibarzt der Kurfürsten Ruprecht I. und Ruprecht III.
Das Datum 191v: 1355 Parisius von der Hand Burkhards bezieht sich auf die Zeit Alberts von
Sachsen in Paris (1351-62).
Hs seit 1438 in der Heiliggeistkirche; aus dem Legat Ludwigs III. an die Universität: Item aliud
volumen de predictis continet Moralia Burley cum multis aliis diversis. Cuius inicium primi folii
est >Sicut dicitphilosophus in secundophisicorum< etpenultimum folium deges habentpotenciam
177