PAL. LAT. 1050
252-394,1. Bll. 3-4 fehlen. Papier zum Teil wasserfleckig. - Schriftspiegel: 16-17 x 10-11, Zei-
lenzahl variierend. - Cursiva currens und libraria des Johannes und Petrus Nickel, 1465 und
1530. Cursiva libraria des Johannes Nickel, 1465: 4r-91v, %r-173v, 178v (lat. Glosse), 179r-292v,
296r-387r, vgl. Datum 90r und Nachtrag von Petrus Nickel: Lipsiusper lohannem Nickel. Cur-
siva currens des Petrus Nickel, um 1530: lr-2v, 93r-95v, 174r-177v, 178v {Ach we ...), 389r-394v
sowie die Randnoten. - Lombarden, teilweise in Rot, bzw. Leerfelder für Lombarden. Rubrizie-
rungen (nicht durchgängig). - Einband: Rom 1939-1957, vgl. Schunke 2,2, S. 861.
Provenienz: Besitzer Johannes Nickel aus Odernheim, 1461 in Leipzig immatrikuliert, vgl. Er-
ler, Bd. 1, S. 228/63. Petrus Nickel alias Schnorrenpeyl, wohl ein Verwandter des ersteren, den
Briefen zufolge Kleriker und Gelehrter aus dem Heidelberger Raum, um 1530 (Datierungen lr:
1525; 2r: nach 1517; V und 2r, Briefadressat Jacob Zentner: um 1536 nachgewiesen); evtl. iden-
tisch mit Petrus Nigri, Heidelberger Mag. artium 1513, vgl. Toepke 2, S. 435; vielleicht auch ver-
wandt mit Johannes Schnurrenpfeil aus Bretten, 1509 in Heidelberg immatrikuliert, 1512 Bacc.
artium, vgl. Toepke 1, S.474. Lokale Hinweise: Worms (mehrere Briefadressaten), Speyer
(392v), Bruchsal und Flehingen/Bretten.
Vermutlich Hs der UB.
Allacci-Signatur V: C. 69/396, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 5IV12: 396. Tmctatus de
Anima. 4. C. 69.
lr-2r: Petrus Nickel, Epistolae.
1. (lr): De rasura clericorum. >Petrus Nickel in Iacobum Zentner Scnbam etc. de
Rasura.< Opusculum, quod tibi commodato dedit Theloneus quidam, wulgo der Zolbe-
reitter Ungetier, lectitavi ....... >Ex mea habitaüone anno gratie 1525 kalendarum
maias 14.< Datum: 18. IV. 1525. Zitate aus Beda Venerabiiis, Historia ecclesiastica V,22;
Vincentius Bellovacensis, Speculum maius; Quintus Horatms Flaccus. - Jakob Zent-
ner, Präfekt von Starkenburg (vgl. Brief 2r), erwähnt 1536 in Heidelberg, UB, Urkunde
Lehmann 73. Theloneus, griech. thelönes ,Zöllner'; ein Zöllner namens Ungetier je-
doch nicht belegt.
2. (lv): >De indulgentns.< Petrus Nickel Therencio Drye canomeo ecclesie saneti Pauli
Wangionensis optat salutem. Miror, qua industna a me poscis indicare ...de indulgen-
cus, cum tarnen tu me prestante universitatis Moguntini ... Ohne Datum. Therentius
Drye am St. Paulusstift/Worms nicht belegt. Zitat aus Jakob von Paradies (Jacobus de
Paradiso "("1465), Liber de coniuratione spiritum.
3. (2r): >Petrus Nickel domino docton Melchiori Brop amico sibi sanguine mneto salu-
tem dicit.< Nullo merito a precedente obsequio ....... Ex (danach Textverlust). Dank
für gewährte Hilfe. Melchior Brop, Dr. utriusque iuris, aus Odernheim/Alzey (Diöz.
Mainz), 1493 in Heidelberg immatrikuliert, 1517 Promotion ebd., vgl. Toepke 1,
S. 407; 2, S. 536 u. ö. Genannt sind ferner Jakob Zentner (Zentenner), Präfekt von Star-
kenburg (vgl. lr), Nicolaus Lindner (Lindenner) und Ulrich Wolf (Wolffius Udalncus
Fleimgen) aus Flehingen/Bretten.
4. (2V): >Quidam adPetrum Nickel/ Reverenciam integram cum devotis in Christo ora-
tionibus prenarratis ....... >Ex Brüssel etc.< Gemeint ist wohl Bruchsal/Diöz. Speyer.
Bitte um Rat in der Familiengelegenheit eines Jodocus N. aus Neumarkt/Oberpfalz.
2V: Petrus Nickel (?), Versus de Aetna monte. Subiungit gelidos serpens utroslibet
artus/ Ne superet nigri non flatus Etna calidil'... (7 Verse). - Figura: schematische
211
252-394,1. Bll. 3-4 fehlen. Papier zum Teil wasserfleckig. - Schriftspiegel: 16-17 x 10-11, Zei-
lenzahl variierend. - Cursiva currens und libraria des Johannes und Petrus Nickel, 1465 und
1530. Cursiva libraria des Johannes Nickel, 1465: 4r-91v, %r-173v, 178v (lat. Glosse), 179r-292v,
296r-387r, vgl. Datum 90r und Nachtrag von Petrus Nickel: Lipsiusper lohannem Nickel. Cur-
siva currens des Petrus Nickel, um 1530: lr-2v, 93r-95v, 174r-177v, 178v {Ach we ...), 389r-394v
sowie die Randnoten. - Lombarden, teilweise in Rot, bzw. Leerfelder für Lombarden. Rubrizie-
rungen (nicht durchgängig). - Einband: Rom 1939-1957, vgl. Schunke 2,2, S. 861.
Provenienz: Besitzer Johannes Nickel aus Odernheim, 1461 in Leipzig immatrikuliert, vgl. Er-
ler, Bd. 1, S. 228/63. Petrus Nickel alias Schnorrenpeyl, wohl ein Verwandter des ersteren, den
Briefen zufolge Kleriker und Gelehrter aus dem Heidelberger Raum, um 1530 (Datierungen lr:
1525; 2r: nach 1517; V und 2r, Briefadressat Jacob Zentner: um 1536 nachgewiesen); evtl. iden-
tisch mit Petrus Nigri, Heidelberger Mag. artium 1513, vgl. Toepke 2, S. 435; vielleicht auch ver-
wandt mit Johannes Schnurrenpfeil aus Bretten, 1509 in Heidelberg immatrikuliert, 1512 Bacc.
artium, vgl. Toepke 1, S.474. Lokale Hinweise: Worms (mehrere Briefadressaten), Speyer
(392v), Bruchsal und Flehingen/Bretten.
Vermutlich Hs der UB.
Allacci-Signatur V: C. 69/396, entspricht Allacci-Register cpl 1949, 5IV12: 396. Tmctatus de
Anima. 4. C. 69.
lr-2r: Petrus Nickel, Epistolae.
1. (lr): De rasura clericorum. >Petrus Nickel in Iacobum Zentner Scnbam etc. de
Rasura.< Opusculum, quod tibi commodato dedit Theloneus quidam, wulgo der Zolbe-
reitter Ungetier, lectitavi ....... >Ex mea habitaüone anno gratie 1525 kalendarum
maias 14.< Datum: 18. IV. 1525. Zitate aus Beda Venerabiiis, Historia ecclesiastica V,22;
Vincentius Bellovacensis, Speculum maius; Quintus Horatms Flaccus. - Jakob Zent-
ner, Präfekt von Starkenburg (vgl. Brief 2r), erwähnt 1536 in Heidelberg, UB, Urkunde
Lehmann 73. Theloneus, griech. thelönes ,Zöllner'; ein Zöllner namens Ungetier je-
doch nicht belegt.
2. (lv): >De indulgentns.< Petrus Nickel Therencio Drye canomeo ecclesie saneti Pauli
Wangionensis optat salutem. Miror, qua industna a me poscis indicare ...de indulgen-
cus, cum tarnen tu me prestante universitatis Moguntini ... Ohne Datum. Therentius
Drye am St. Paulusstift/Worms nicht belegt. Zitat aus Jakob von Paradies (Jacobus de
Paradiso "("1465), Liber de coniuratione spiritum.
3. (2r): >Petrus Nickel domino docton Melchiori Brop amico sibi sanguine mneto salu-
tem dicit.< Nullo merito a precedente obsequio ....... Ex (danach Textverlust). Dank
für gewährte Hilfe. Melchior Brop, Dr. utriusque iuris, aus Odernheim/Alzey (Diöz.
Mainz), 1493 in Heidelberg immatrikuliert, 1517 Promotion ebd., vgl. Toepke 1,
S. 407; 2, S. 536 u. ö. Genannt sind ferner Jakob Zentner (Zentenner), Präfekt von Star-
kenburg (vgl. lr), Nicolaus Lindner (Lindenner) und Ulrich Wolf (Wolffius Udalncus
Fleimgen) aus Flehingen/Bretten.
4. (2V): >Quidam adPetrum Nickel/ Reverenciam integram cum devotis in Christo ora-
tionibus prenarratis ....... >Ex Brüssel etc.< Gemeint ist wohl Bruchsal/Diöz. Speyer.
Bitte um Rat in der Familiengelegenheit eines Jodocus N. aus Neumarkt/Oberpfalz.
2V: Petrus Nickel (?), Versus de Aetna monte. Subiungit gelidos serpens utroslibet
artus/ Ne superet nigri non flatus Etna calidil'... (7 Verse). - Figura: schematische
211