Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Editor]
Einbände des XVI. bis XX. Jahrhunderts, Frühdrucke, Handschriften, illustrierte Bücher des XIX. und XX. Jahrhunderts, Holzschnittwerke: Bücherversteigerung am 21. und 22. März 1924 (Katalog Nr. 1) — Berlin, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22853#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
143 EINBAND — MISSALE Romanum ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini, Tit.
(zweifarb.), 52 unpatj., 564, CXII u. 4 S. Lugdunum 1686. 40. Hellbraun. Ganz-
le ibd. i. Stil d. Z. m. reichst. Renken-, Decken-, Steh- u. Innenkantenvergold. Rauten-
mittelstück i. Pressung u Vergold. Goldschn.

Prächtiges Erzeugn. d. Binderkunst.

144 — NOVUM MISSALE Romanum ex decreto sacrosancti consilii Tridentini. Aug.
Vindelic. 1743. Gr.-4°. Tit. (zweifarb.), 37 unpag., 524, CIV u. 4 S. (Index).
M. zahlr. ganzseit. Kupf. v. J. A. Zimmermann. Angbd.: Proprium festorum dioecesis
Frisingensis Romani Missalis dispositioni accomodatum. etc. Tit (zweifarb.), 42 S.
Frisingae 1744. Gr.-4°. Beide Werke durchweg zweifarb. gedruckt. Prächtig, brauner
Ganzkalbledbd. m. Vergold, a. Rücken u. beid. Decken. An den vier Ecken herr-
liche silb. Barockbeschläge, desgl. a. d. Deckenmitte; außerdem 2 Schließen, deren
Schließenhaken von einander abweichen (spätere Ergänzungen). (S. Taf. I, Abb. 1.)

Prachtstück in Art u. Erhaltung.

145 — MUSIK — SPOHR, FERD., Jessonda. Große Oper i. 3 Aufzügen von Gehe i.
Musik übersetzt. Tit., 1 unpag., 7 r, 69 und 47 S. Leipzig o. J. Quer-Gr.-4°.
Rot. Ganzmaroquinbd. m. reich. Rücken-, Decken-, Steh- u. Innenkantenvergold.
I. d. Mitte d. Vorderdecke: »Fanny Bertheau d. 3. November 1828«. Goldschn.

146 — MUSIKALBUM m. handgeschriebenen Noten. Quer-8°. Roter Hlbfrzbd. m.
Rücken-u. Deckenvergold. Auf Vorderdecke viereckiges Schild: »Monsieur Charles
Walker coindet«.

147 — NACK, KARL, Katholisch. Gebetbuch z. allgem. Gebrauche. XXII u. 408 S. m.
4 Kupf. Augsbg. 1805. 8°. Prächtiger rot. Ganzsaffianbd. m. reich. Rückenvergold,
a. färb. Rückenschildern. Goldornam. auf Deckenrändern u. Stehkanten. Goldschn.

148 - NELIS, Cornel, Franc, Oratio in funere Francisci I. Imp. Caes. Aug. etc. 36 S.
Lovanii 1765. Gr.-8°. Prachtvoller schwarz. Ganzledbd. d. Z. m. Rücken-, Decken-
u. Stehkantenvergold. Marmoriert. Vorsatz. Goldschn. (S. Taf. II, Abb. n.)

149 — LES NUITS D’YOUNG. Traduites de PAnglois par le Tourneur. 2 Bde.
I: 449 S. II: 426 S. Mit 2 Titkupf. Paris 1802. Gr.-8°. 2 geschmackvolle grüne
Ganzledbde. d. Z. m. reich. Rückenvergold., Goldornam. a. beid. Decken-, Steh- u.
Innenkanten. Goldschn.

150 - L’OFFICE de la quinzaine de Paques, selon l’usage de Rome en Latin et en
Francois. D6di6 a la Reine. Titkupf., XXXII u. 672 S. Mit Kupf. Paris 1764. Gr.-8°.
Prächtig, rot. Ganzmaroquinbd. m. Bünd., reichster Rücken-, herrlicher Decken-,
Steh- u. Innenkantenvergold. Goldschn.

151 — L’OFFICE de la quinzaine de Pasque. Latin-fran^ois XXXVI u. 631 S.
Paris 1739. Gr.-8°. Rot. Ganzledbd. m Bünd., reich. Rückenvergold., Goldornam.
a. beid. Decken, Steh- u. Innenkanten. Goldschn.

152 - L 'OFFICE de la semaine sainte ä l’usage de la maison du roy. 14 unpag., 616
u. LIV S. Paris 1727. Gr.-8°. Herrlich, rot Ganzmaroquinbd. d. Z. m. Bünd. u. reich.
Rückenvergold. Randgoldschmuck a. beid. Decken, Steh- u. Innenkanten. Auf den
Decken als Superexlibris d. Wappen des Königs v. Frankreich. Goldschn.

153 - L’OFFICE de la semaine sainte en Latin et en Francois selon le Missei avec

des mdditations sur les Evangiles. Tit., Frontisp. (gestoch. v. Pitau), 653 S. m. Kupf.
Paris 1698. 40. Rotbraun. Ganzledbd d. Z. m. Bünd., reich. Rückenfeldvergold.

Goldornam. a. beid. Decken, Steh- u. Innenkanten. Goldschn. Das Ex. ist der
Madame la Duchesse de Bourgogne gewidm. Hervorrag. schön, gleichzeit. Einbd.

154 - L’OFFICE de l’eglise en Latin et en Francois. 2 Bde. Tit., 6 unpag., 680 u. 72 S.
Mit Kupf. Paris 1723. Gr.-8Ü. Herrl. braune Ganzmaroquinbde. d. Z. m. Bünd. u.
reich. Rückenvergold, (fleurons). A. beid. Decken breite Filetenschmuckränder. Steh-
u. Innenkantenvergold. Goldschn.

14
 
Annotationen