Nr. 4.
Josef Borsos.
Geboren Veszprim 1821. — Gestorben Budapest.
Wein, Weib und Gesang.
Ein hübscher bärtiger Mann hält ein schwarzhaariges, stark
dekolletiertes Mädchen, welches den Kopf lächelnd gegen den Be-
schauer gewendet hat, am Schoße und trinkt ihm zu. Rechts auf
einem Tischchen steht ein Metallhumpen und eine Tasse mit Austern.
Ein hervorragendes Bild des beliebten ungarischen Meisters, im
Jahre 1847 unter dem Titel „Es lebe mein Mädchen” als Eigentum
des Herrn Grafen Beroldingen unter Katalognummer 400 in der
Akademie der vereinigten bildenden Künste ausgestellt.
Signiert: J. Borsos 847.
Leinwand. H. 99, B, 80 cm.
24
Josef Borsos.
Geboren Veszprim 1821. — Gestorben Budapest.
Wein, Weib und Gesang.
Ein hübscher bärtiger Mann hält ein schwarzhaariges, stark
dekolletiertes Mädchen, welches den Kopf lächelnd gegen den Be-
schauer gewendet hat, am Schoße und trinkt ihm zu. Rechts auf
einem Tischchen steht ein Metallhumpen und eine Tasse mit Austern.
Ein hervorragendes Bild des beliebten ungarischen Meisters, im
Jahre 1847 unter dem Titel „Es lebe mein Mädchen” als Eigentum
des Herrn Grafen Beroldingen unter Katalognummer 400 in der
Akademie der vereinigten bildenden Künste ausgestellt.
Signiert: J. Borsos 847.
Leinwand. H. 99, B, 80 cm.
24