TEPPICHE
181 Khiwa (sogen. Hatschlu). Das bezeichnende Türkreuz und der kleine Giebel auf dunkelrosa
Fond.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 129, Breite 127 cm
182 Kaschkai. Das Mittelfeld <mit abgetrennten Edten) ist an den Längsseiten mit je drei quer-
gestreiften Dreiecken besetzt und der Länge nach von weißen und roten Streifen durchzogen.
Bunte, ediige Blumenranken. In Muster gewebter Auslauf.
Länge 240 <mit Auslauf 256), Breite 145 cm
183 Anatolisdier Läufer, durch geometrische Gebilde in Felder geteilt. Bunte vegetabile Ornamente,
schmale gelbe Borte.
Frühes 19. Jahrhundert. Länge 397, Breite 108 cm
Etwas abgerieben.
184 Hamedan. Kamelhaargrund, stufeneingefaßt mit abgetrennten Ecken. Pflanzenornamente in
den Hauptfarben rot, blau und gelb.
Länge 360, Breite 232 cm
185 Sdiirwan mit Schildern und merkwürdigen, kreuzförmigen Zeichnungen. Hauptfarben blaßblau,
weinrot und beige.
Lim 1800. Länge 159, Breite 97 cm
186 Bodhara (Tekke-Turkmenen^Teppich). Auf kupferrotem Fond die für diese Teppiche
charakteristischen Zeichnungen.
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Länge 296, Breite 213 cm
187 Usdiak (sogen. Medaillonusdiak). Hauptfarben rot, weiß, hell= und dunkelblau, grün.
Zwischen dem großen Mittelmedaillon und den abgetrennten Ecken dunkelblaue Rankenfüllung
auf rotem Grunde, die Bordüre mit Schildern besetzt.
Nach 1700. Länge 312, Breite 210 cm
Restauriert. Gekürzte Borten an den Querseiten.
Siehe Tafel XXXVI
188 Kula mit rotem Fond. Doppelgebetnische, in der Borte S-förmige Zeichnungen.
18. Jahrhundert. Länge 195, Breite 126 cm
189 Iran. Auf blauem Fond bunte, aufgelöste Palmwipfef. Die Hauptbordüre altrosa mit geometrischem
Muster.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 338, Breite 152 cm
190 Sogen. Friedhof^Kula. Auf weinrotem Fond primitive Darstellung von Gräbern unter
Bäumen in blassen Farben.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 153, Breite 99 cm
Etwas abgerieben.
191 Großer Afghan mit streng geometrischer Musterung. Nur dunkle Farben : rot, blau und schwarz.
Länge 415 (mit Auslauf 427), Breite 327 cm
33
181 Khiwa (sogen. Hatschlu). Das bezeichnende Türkreuz und der kleine Giebel auf dunkelrosa
Fond.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 129, Breite 127 cm
182 Kaschkai. Das Mittelfeld <mit abgetrennten Edten) ist an den Längsseiten mit je drei quer-
gestreiften Dreiecken besetzt und der Länge nach von weißen und roten Streifen durchzogen.
Bunte, ediige Blumenranken. In Muster gewebter Auslauf.
Länge 240 <mit Auslauf 256), Breite 145 cm
183 Anatolisdier Läufer, durch geometrische Gebilde in Felder geteilt. Bunte vegetabile Ornamente,
schmale gelbe Borte.
Frühes 19. Jahrhundert. Länge 397, Breite 108 cm
Etwas abgerieben.
184 Hamedan. Kamelhaargrund, stufeneingefaßt mit abgetrennten Ecken. Pflanzenornamente in
den Hauptfarben rot, blau und gelb.
Länge 360, Breite 232 cm
185 Sdiirwan mit Schildern und merkwürdigen, kreuzförmigen Zeichnungen. Hauptfarben blaßblau,
weinrot und beige.
Lim 1800. Länge 159, Breite 97 cm
186 Bodhara (Tekke-Turkmenen^Teppich). Auf kupferrotem Fond die für diese Teppiche
charakteristischen Zeichnungen.
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Länge 296, Breite 213 cm
187 Usdiak (sogen. Medaillonusdiak). Hauptfarben rot, weiß, hell= und dunkelblau, grün.
Zwischen dem großen Mittelmedaillon und den abgetrennten Ecken dunkelblaue Rankenfüllung
auf rotem Grunde, die Bordüre mit Schildern besetzt.
Nach 1700. Länge 312, Breite 210 cm
Restauriert. Gekürzte Borten an den Querseiten.
Siehe Tafel XXXVI
188 Kula mit rotem Fond. Doppelgebetnische, in der Borte S-förmige Zeichnungen.
18. Jahrhundert. Länge 195, Breite 126 cm
189 Iran. Auf blauem Fond bunte, aufgelöste Palmwipfef. Die Hauptbordüre altrosa mit geometrischem
Muster.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 338, Breite 152 cm
190 Sogen. Friedhof^Kula. Auf weinrotem Fond primitive Darstellung von Gräbern unter
Bäumen in blassen Farben.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Länge 153, Breite 99 cm
Etwas abgerieben.
191 Großer Afghan mit streng geometrischer Musterung. Nur dunkle Farben : rot, blau und schwarz.
Länge 415 (mit Auslauf 427), Breite 327 cm
33