127 Grüne Samtdecke, reich mit Goldfäden mit Spätrenaissance=Ornamenten und mit Granatäpfel^
motiven und Bechern bestickt.
Venedig, nach 1600. Länge 239, Breite 176 cm
Expertise von Hofrat Dr. A. Sdiestag.
Siehe Tafel XXII
128 Roter Samt mit gepreßtem Barockstern, wahrscheinlich von einer früheren Stickerei herrührend.
Österreich, 17. Jahrhundert. Quadratisch, Seitenlänge 56 cm
129 Tapisserie mit der Darstellung eines auf einem blauen Tuche liegenden Kindes in gelbem
Gewände, das seine Arme nach einer vor ihm stehenden Ziege ausstreckt. Auf der Erde liegt
ein Hund. Neben dem Kinde ein Korb mit bunten Blumen und ein Tambourin. Auf die Ziege
gestützt ein zweites Kind, von welchem man Kopf und Arme sieht. Montiert als Paravent.
Frankreich, um 1760, Gobelinmanufaktur, Karton von Francois Boudier.
Expertise von Hofrat Dr. A. SAestag. Höhe der Tapisserie 78, Breite 63 cm
Siehe Tafel XX
130 Gepreßter schwarzer Samt, Rüd^enteil eines Pluviales. Quadratisch, mit einer halbkreisförmig
abgerundeten Seite.
Italien, 16. Jahrhundert. Seitenlänge 46'5 cm
131 Kasel aus grünem Seidenbrokat mit Eicheln, Eichenlaub und Weinreben.
Italien, gotisch, um 1520.
Expertise von Hofrat Dr. A. Sdiestag.
132 Skutari=Samt in der Anordnung eines persischen Gebetteppichs. Im Mittelfelde stilisierte
Zypressen mit Vögeln.
Länge 176, Breite 116 cm
133 Rotes Seidendeekchen mit beigefarbenen Füllhörnern und Blumen durchwebt. Rot^weiße
geflochtene Seidenfransen.
Italien, um 1750. Länge 57, Breite 44 cm
24
motiven und Bechern bestickt.
Venedig, nach 1600. Länge 239, Breite 176 cm
Expertise von Hofrat Dr. A. Sdiestag.
Siehe Tafel XXII
128 Roter Samt mit gepreßtem Barockstern, wahrscheinlich von einer früheren Stickerei herrührend.
Österreich, 17. Jahrhundert. Quadratisch, Seitenlänge 56 cm
129 Tapisserie mit der Darstellung eines auf einem blauen Tuche liegenden Kindes in gelbem
Gewände, das seine Arme nach einer vor ihm stehenden Ziege ausstreckt. Auf der Erde liegt
ein Hund. Neben dem Kinde ein Korb mit bunten Blumen und ein Tambourin. Auf die Ziege
gestützt ein zweites Kind, von welchem man Kopf und Arme sieht. Montiert als Paravent.
Frankreich, um 1760, Gobelinmanufaktur, Karton von Francois Boudier.
Expertise von Hofrat Dr. A. SAestag. Höhe der Tapisserie 78, Breite 63 cm
Siehe Tafel XX
130 Gepreßter schwarzer Samt, Rüd^enteil eines Pluviales. Quadratisch, mit einer halbkreisförmig
abgerundeten Seite.
Italien, 16. Jahrhundert. Seitenlänge 46'5 cm
131 Kasel aus grünem Seidenbrokat mit Eicheln, Eichenlaub und Weinreben.
Italien, gotisch, um 1520.
Expertise von Hofrat Dr. A. Sdiestag.
132 Skutari=Samt in der Anordnung eines persischen Gebetteppichs. Im Mittelfelde stilisierte
Zypressen mit Vögeln.
Länge 176, Breite 116 cm
133 Rotes Seidendeekchen mit beigefarbenen Füllhörnern und Blumen durchwebt. Rot^weiße
geflochtene Seidenfransen.
Italien, um 1750. Länge 57, Breite 44 cm
24