— 355 —
ben (Ramus ileo - inguinalis). f. f. Ein Theil der pars lum-
balis des N. sympathicus. g. Ganglion lumbale primum des-
selben, h. secundum, i. tertium. 1. 2. 3. 4.. Vier auseinander
gelegte Stränge der vordem Wurzel des 2ten Lendennerven.
1. Der oberste Faden läuft für sich nach auswärts, und an dem
Ganglion vorübergehend, bildet er zum Theil den Ast d. und
c. Die Fäden 2 und 3.verbinden sich miteinander auf ihrem
Wege, treten aber wieder so auseinander, dafs der Faden 2
in den Stamm des Nerven e, welcher vom Nervenbündel aus
dem Ganglion c und von dem Faden 1 gebildet wird, über-
geht, der Faden 3 aber in den Nervus sympathicus sich fort-
setzt. Der Faden 4 geht allein und getrennt in den N. sym-
pathicus über. lt. Verbindungsfaden zwischen dem 2ten Len-
dennerven und dem N. sympathicus daselbst. Er spaltet sich
in zwei Aeste 1. und m. 1. Der obere Ast giebt einen Zweig
ab in dem Nerven e, und geht sodann in den dritten Faden
der vordem Wurzel des zweiten Lendennerven über- m. Der
untere Ast theilt sich in vier Zweige, wovon der vorderste
in den Nerven e übergeht, nachdem er sich noch vorher mit
dem vorigen Aste 1 bei n verbunden hat, zvei andere sich
in das Ganglion spinale einsenken, und der vierte allein den
Faden 4 der vordem Wurzel des zweiten Lendennerven bildet
Fig. X. Höhle des Schädels und Rückgrats vom Och-
sen, worin man von den Vierhügeln an das verlängerte Mark
und das Rückenmark bis zum zweiten Halsnerven sieht.
a. a. Schädelhöhle, geöffnet, b. Nervus opticus, im Chi-
asma durchschnitten, c. d. Corpora quadrigemina. e- N. pa-
ihcticus. f. Crus cerebelli ad pontem. g. N. quintus. h. N,
facialis, i. N. auditorius. k. Ganglion nervi auditorii. 1. Ventri-
culus quartus. m. N. glossopharyngeus- n- N vagus- o- R-
spinalis nervi vagi. p. p. p. N. acecssorius. q. q. Ramus spi-
nalis minor nervi acecssorii- Er entspringt unter dem 2ten
Halsncrven, nimmt 5 jWurzeln aus dem Rückenmarkc auf«
ben (Ramus ileo - inguinalis). f. f. Ein Theil der pars lum-
balis des N. sympathicus. g. Ganglion lumbale primum des-
selben, h. secundum, i. tertium. 1. 2. 3. 4.. Vier auseinander
gelegte Stränge der vordem Wurzel des 2ten Lendennerven.
1. Der oberste Faden läuft für sich nach auswärts, und an dem
Ganglion vorübergehend, bildet er zum Theil den Ast d. und
c. Die Fäden 2 und 3.verbinden sich miteinander auf ihrem
Wege, treten aber wieder so auseinander, dafs der Faden 2
in den Stamm des Nerven e, welcher vom Nervenbündel aus
dem Ganglion c und von dem Faden 1 gebildet wird, über-
geht, der Faden 3 aber in den Nervus sympathicus sich fort-
setzt. Der Faden 4 geht allein und getrennt in den N. sym-
pathicus über. lt. Verbindungsfaden zwischen dem 2ten Len-
dennerven und dem N. sympathicus daselbst. Er spaltet sich
in zwei Aeste 1. und m. 1. Der obere Ast giebt einen Zweig
ab in dem Nerven e, und geht sodann in den dritten Faden
der vordem Wurzel des zweiten Lendennerven über- m. Der
untere Ast theilt sich in vier Zweige, wovon der vorderste
in den Nerven e übergeht, nachdem er sich noch vorher mit
dem vorigen Aste 1 bei n verbunden hat, zvei andere sich
in das Ganglion spinale einsenken, und der vierte allein den
Faden 4 der vordem Wurzel des zweiten Lendennerven bildet
Fig. X. Höhle des Schädels und Rückgrats vom Och-
sen, worin man von den Vierhügeln an das verlängerte Mark
und das Rückenmark bis zum zweiten Halsnerven sieht.
a. a. Schädelhöhle, geöffnet, b. Nervus opticus, im Chi-
asma durchschnitten, c. d. Corpora quadrigemina. e- N. pa-
ihcticus. f. Crus cerebelli ad pontem. g. N. quintus. h. N,
facialis, i. N. auditorius. k. Ganglion nervi auditorii. 1. Ventri-
culus quartus. m. N. glossopharyngeus- n- N vagus- o- R-
spinalis nervi vagi. p. p. p. N. acecssorius. q. q. Ramus spi-
nalis minor nervi acecssorii- Er entspringt unter dem 2ten
Halsncrven, nimmt 5 jWurzeln aus dem Rückenmarkc auf«