204
rechte und Johannes Winheim' verichen und bekenne» un§ osscn-
lich an dicsem briefe, das fur unS komeu sint off diesen hntigen
tag, als datnm disß brieocs besaget, ;n Heidelberg ofs der bnrge,
da wir alle by eiuander gewesen sin, der cnvirdige in got vatter
und herre, her Raban, byschoff ;u Spire, unsers gnedigen lieben
herren romischen kunigs Ruprcchts seligen canhlcr, da cr lebte, nud
JobauneS Kircheu, sin prothouatary und hoffschriber, uud brachteu
fur uns mil namen uuser herrc von Spirc vorgcuant deö vorgenan
(sie!) uuserS liebeu herreu luuig RuprechtS maiestat, sin kuuiglich,
siuer pfalyc uud sin secrcte iugesigele uud Johaunes Kircheu siuö
hofsgerichts ingesigel und baten nnS uud fragtcu unö auch radcS,
wie sic cs nu furbaßer mit deuselbeu iugesigeln, diewilc der vorge-
nant nuser guediger herrc, der romische kunig vou todes wegcn
abgegangen were, haltcn soltcn. Also wordcn wir hcrtzog Ludwig
mit »nseru brudern und den andern vorgeschrieben ;u rade und
rieden yn, daö sie diesclbcn ingesigele alle mit cyuauder zurslagen
uud vernichten solten, die anch also offeutlichen fur uus allen ;u-
slunl und iu unser aller gegeuwurlekeit und angesicht zusriickcn zur-
hauwen und zurslagen worden. Nnd des zu warem orknnd nnd
gezugnisse der warhcid haben wir hertzog Ludwig, hertzog Stcphau
und hertzog Sttc vorgeuanl umb slißiger bcte willen der vorgc-
iiaulen, unscrS liebcn besundern srnndes, hcrn Nabans byschosfö zu
Spire und auch JohauneS Kirchenns, unscre ingesigele an diesen
brief lun hencken, uud zu mercrm gezuguissc haben wir Jobann,
crtzbischofs ;u Ryege, yriederich grave zu Olhingcn, HanS vom
Hirßhorn, Swartz Reinhard von Sickingen und Tham .llnebcl,
ritlere, auch umb betc willeu der vorgenanten nnserS lieben herren,
heru RabanS, bvschofss zu Spire und Iohanncö aiirchenuS, uusere
ingesigele bv der vorgeuaulcn nnscrer licbcn gncdigen hcrren, hcrtzog
LudwigS, hcrtzog Stephans und hcrtzog Otten ingesigel auch an
diesen bries gehangen, nndcr denselbeu ingcsigcln wir dic andern
alle vorgcnant uns aller vorgeschriebeu sache erkennen. Dnkum 6t.
actum Illevilelker^, teri.a tercin aut6 kestum eoigiori^ ('lirinti
anno eiusäem millemmo «iiiliilriii^entesimo cleeimo.
An der Urkundc h.ingcn 8 Liegel: 1) dcö Knrsürsten Ludwig Ilt. — 2) ec»
Psalzgrafcn Lrcphan. — 3) deo Pfalzgraicn Onc. — 4) dc- irrzbischosd Iohann
vcn Riga. — 5) de§ IVrafcn Fricdrich zn Lellingcn. — 6) dcS HanS vcn,
Hirschbcrn. — 7) des Lchwarz Rcinharl vcn Sickingen. - 8) dcs Lham
Kncbel.
> der bekannlc Nclar K. Ruprcchw.
rechte und Johannes Winheim' verichen und bekenne» un§ osscn-
lich an dicsem briefe, das fur unS komeu sint off diesen hntigen
tag, als datnm disß brieocs besaget, ;n Heidelberg ofs der bnrge,
da wir alle by eiuander gewesen sin, der cnvirdige in got vatter
und herre, her Raban, byschoff ;u Spire, unsers gnedigen lieben
herren romischen kunigs Ruprcchts seligen canhlcr, da cr lebte, nud
JobauneS Kircheu, sin prothouatary und hoffschriber, uud brachteu
fur uns mil namen uuser herrc von Spirc vorgcuant deö vorgenan
(sie!) uuserS liebeu herreu luuig RuprechtS maiestat, sin kuuiglich,
siuer pfalyc uud sin secrcte iugesigele uud Johaunes Kircheu siuö
hofsgerichts ingesigel und baten nnS uud fragtcu unö auch radcS,
wie sic cs nu furbaßer mit deuselbeu iugesigeln, diewilc der vorge-
nant nuser guediger herrc, der romische kunig vou todes wegcn
abgegangen were, haltcn soltcn. Also wordcn wir hcrtzog Ludwig
mit »nseru brudern und den andern vorgeschrieben ;u rade und
rieden yn, daö sie diesclbcn ingesigele alle mit cyuauder zurslagen
uud vernichten solten, die anch also offeutlichen fur uus allen ;u-
slunl und iu unser aller gegeuwurlekeit und angesicht zusriickcn zur-
hauwen und zurslagen worden. Nnd des zu warem orknnd nnd
gezugnisse der warhcid haben wir hertzog Ludwig, hertzog Stcphau
und hertzog Sttc vorgeuanl umb slißiger bcte willen der vorgc-
iiaulen, unscrS liebcn besundern srnndes, hcrn Nabans byschosfö zu
Spire und auch JohauneS Kirchenns, unscre ingesigele an diesen
brief lun hencken, uud zu mercrm gezuguissc haben wir Jobann,
crtzbischofs ;u Ryege, yriederich grave zu Olhingcn, HanS vom
Hirßhorn, Swartz Reinhard von Sickingen und Tham .llnebcl,
ritlere, auch umb betc willeu der vorgenanten nnserS lieben herren,
heru RabanS, bvschofss zu Spire und Iohanncö aiirchenuS, uusere
ingesigele bv der vorgeuaulcn nnscrer licbcn gncdigen hcrren, hcrtzog
LudwigS, hcrtzog Stephans und hcrtzog Otten ingesigel auch an
diesen bries gehangen, nndcr denselbeu ingcsigcln wir dic andern
alle vorgcnant uns aller vorgeschriebeu sache erkennen. Dnkum 6t.
actum Illevilelker^, teri.a tercin aut6 kestum eoigiori^ ('lirinti
anno eiusäem millemmo «iiiliilriii^entesimo cleeimo.
An der Urkundc h.ingcn 8 Liegel: 1) dcö Knrsürsten Ludwig Ilt. — 2) ec»
Psalzgrafcn Lrcphan. — 3) deo Pfalzgraicn Onc. — 4) dc- irrzbischosd Iohann
vcn Riga. — 5) de§ IVrafcn Fricdrich zn Lellingcn. — 6) dcS HanS vcn,
Hirschbcrn. — 7) des Lchwarz Rcinharl vcn Sickingen. - 8) dcs Lham
Kncbel.
> der bekannlc Nclar K. Ruprcchw.