»nil drinalliger werdichult cet. Explic. vor allem werlllelch ein <je-
richte mit rechte.
b) [pag. 314 — 395.] Schwäbisches Lehnrecht. Sine glossa. Ca-
pihda notata sunt numeris et inscriptionibus. Incip. Swer leiten
recht Chvnne welle der votge diesem puech cet. Explic. Des verleich
vns der vater vnd der sun vnd der heilige ge'tst.
c) [pag, 395—413.] Rudolphi I. Imperat. Landfriedbrief [Herbi-
poli 1287.] Fraginentum. Incip. Disew Satzung des lanlfrides cet.
Explic. vnd mit gunsl vnd mit . — Caeterum ex Nictzschii
sententia hic codex inaximi pretii est. Specimen vid, in tab, li-
thogr. η. IV.
III.
CODICES GERMANICI POETICI.
Handschrift des XV. Jahrh.
Papier, schmal folio, 284 gezählte blätter; voran 2 ungezählte blätter
jegister, das die 280b und 283a beginnenden gedichte nicht mit aufzählt,
sodann 9 ungezählte blätter mit folgenden gedichten:
No.
I. bl(la) Nie vacht an ain rueff vnd hübscher sprach von den zehen
gepolten etc. so ain doctor gemacht hat.1.
Anfang: In gottes nanten heb wir es an
Der alle ding Volbringen kann u. s. xv.
bl. (2a) Von vnscrs herren leiden ........... 2.
anf.: In dem anfang aller gatten dingen
lluef wir got an das vns gelingen u. s. XV.
bl. (5a) Von unser lieben frawen ..3.
Gottes mueter soll wir rueffenn an
Ir guet vns wol helfenn khann u. s. xv.
bl. (6a) Als der engel den grues bracht ........ .4.
Gott sas in seiner maienstatt
Mil seinem sun so nam er ralt u. s. xv.
bl. (81) Von dem glauben ....... ...... 5.
Wir sollen bitten den heiligen geist
Vmb rechten glauben aller maist u. s. xv.
bl. (9b) Von dem heiligen kreutz .. . 6.
Her dig des konigs scheinet schon
Des konigs kraft damit gar fron u. s. xv.
IS. l·’. Nie vahenl sich an die teichnär was der grösst valsch seg · . 7.
Agner fraget mich der mär
Was der grossist valsch wär u. s. xv.
(Gedruckt: Lassberg liedersaal 1, 395.)
1’·. Awer ain teichnär wie man bidcrleut erkenen sol . ... . 8.
Ainer bat mich’das ich im nant
Wie man bidcrleut er kant u. s. w.
2*. Der weit lauf etc. Es ist niemant in der weit der gederman ge-
fallen mug ..9·
Mir wont oft wunder beg
Ob in der wellt gcmant seg u. s. xv.
richte mit rechte.
b) [pag. 314 — 395.] Schwäbisches Lehnrecht. Sine glossa. Ca-
pihda notata sunt numeris et inscriptionibus. Incip. Swer leiten
recht Chvnne welle der votge diesem puech cet. Explic. Des verleich
vns der vater vnd der sun vnd der heilige ge'tst.
c) [pag, 395—413.] Rudolphi I. Imperat. Landfriedbrief [Herbi-
poli 1287.] Fraginentum. Incip. Disew Satzung des lanlfrides cet.
Explic. vnd mit gunsl vnd mit . — Caeterum ex Nictzschii
sententia hic codex inaximi pretii est. Specimen vid, in tab, li-
thogr. η. IV.
III.
CODICES GERMANICI POETICI.
Handschrift des XV. Jahrh.
Papier, schmal folio, 284 gezählte blätter; voran 2 ungezählte blätter
jegister, das die 280b und 283a beginnenden gedichte nicht mit aufzählt,
sodann 9 ungezählte blätter mit folgenden gedichten:
No.
I. bl(la) Nie vacht an ain rueff vnd hübscher sprach von den zehen
gepolten etc. so ain doctor gemacht hat.1.
Anfang: In gottes nanten heb wir es an
Der alle ding Volbringen kann u. s. xv.
bl. (2a) Von vnscrs herren leiden ........... 2.
anf.: In dem anfang aller gatten dingen
lluef wir got an das vns gelingen u. s. XV.
bl. (5a) Von unser lieben frawen ..3.
Gottes mueter soll wir rueffenn an
Ir guet vns wol helfenn khann u. s. xv.
bl. (6a) Als der engel den grues bracht ........ .4.
Gott sas in seiner maienstatt
Mil seinem sun so nam er ralt u. s. xv.
bl. (81) Von dem glauben ....... ...... 5.
Wir sollen bitten den heiligen geist
Vmb rechten glauben aller maist u. s. xv.
bl. (9b) Von dem heiligen kreutz .. . 6.
Her dig des konigs scheinet schon
Des konigs kraft damit gar fron u. s. xv.
IS. l·’. Nie vahenl sich an die teichnär was der grösst valsch seg · . 7.
Agner fraget mich der mär
Was der grossist valsch wär u. s. xv.
(Gedruckt: Lassberg liedersaal 1, 395.)
1’·. Awer ain teichnär wie man bidcrleut erkenen sol . ... . 8.
Ainer bat mich’das ich im nant
Wie man bidcrleut er kant u. s. w.
2*. Der weit lauf etc. Es ist niemant in der weit der gederman ge-
fallen mug ..9·
Mir wont oft wunder beg
Ob in der wellt gcmant seg u. s. xv.