46
Manlia.
749. Hs. Gehelmter Kopf, L MANLI PROQ. Rs. Vier-
gespann, oben die Victoria, L SVLLA IMP.
750. Desgl.
751. Desgl.
752. Desgl.
753. Hs. Gehelmter Kopf, ROMA Rs. Ein Reiter, TOR-
QVA.
754. Hs. Weiblicher Kopf. Rs. Dreifuss, oben ein
Gefäss zwischen zwei Sternen, L TORQVAT —·
III VIR.
Marcia.
755. Hs. Kopf. Rs. Ein springendes Ross, oben ein Thyr-
sus, unten C CENSORI Stern.
756. Hs. Kopf. Rs. Marsias steht vor einer Säule mit
gehobener Hand, L CENSO.
757. Desgl. subaer.
758. Hs. Gehelmter Kopf, LIBO Rs. Die Dioscuren, Q
MARC ROMA.
759. Hs. Kopf, ROMA Rs. Reiterstatue, daran L PHI-
LIPPVS (Stern).
760. Hs. Kopf, dahinter ein Lituus, AN . . Rs. wie vor-
her, aber AQVA MAR. und zur Seite PHIL1PPVS.
761. Desgl.
762. Desgl. mit ANCVS.
763. Desgl.
764. Hs. Gehelmter Kopf. Rs. Ein Reiter, Q. PILI-
PVS. ROMA.
765. Hs. Zwei Köpfe. Rs. Ein Reiter mit zwei Pferden,
C CENSO.
766. Dieselbe Münze.
767. Desgl., undeutlich.
768. Hs. Gehelmter Kopf. Rs. Viergespann, ROMA. Q
MARC. C. F. L R.
769. Hs. Gehelmter Kopf, hinten eine Aehre. Rs. Vier-
gespann, unten A[4K (Ancus?J.
770. Hs. Zwei Köpfe, NVMA .... Rs. Schiifsvorder-
theil, CENS. ROM. K. 2 Gr.
Manlia.
749. Hs. Gehelmter Kopf, L MANLI PROQ. Rs. Vier-
gespann, oben die Victoria, L SVLLA IMP.
750. Desgl.
751. Desgl.
752. Desgl.
753. Hs. Gehelmter Kopf, ROMA Rs. Ein Reiter, TOR-
QVA.
754. Hs. Weiblicher Kopf. Rs. Dreifuss, oben ein
Gefäss zwischen zwei Sternen, L TORQVAT —·
III VIR.
Marcia.
755. Hs. Kopf. Rs. Ein springendes Ross, oben ein Thyr-
sus, unten C CENSORI Stern.
756. Hs. Kopf. Rs. Marsias steht vor einer Säule mit
gehobener Hand, L CENSO.
757. Desgl. subaer.
758. Hs. Gehelmter Kopf, LIBO Rs. Die Dioscuren, Q
MARC ROMA.
759. Hs. Kopf, ROMA Rs. Reiterstatue, daran L PHI-
LIPPVS (Stern).
760. Hs. Kopf, dahinter ein Lituus, AN . . Rs. wie vor-
her, aber AQVA MAR. und zur Seite PHIL1PPVS.
761. Desgl.
762. Desgl. mit ANCVS.
763. Desgl.
764. Hs. Gehelmter Kopf. Rs. Ein Reiter, Q. PILI-
PVS. ROMA.
765. Hs. Zwei Köpfe. Rs. Ein Reiter mit zwei Pferden,
C CENSO.
766. Dieselbe Münze.
767. Desgl., undeutlich.
768. Hs. Gehelmter Kopf. Rs. Viergespann, ROMA. Q
MARC. C. F. L R.
769. Hs. Gehelmter Kopf, hinten eine Aehre. Rs. Vier-
gespann, unten A[4K (Ancus?J.
770. Hs. Zwei Köpfe, NVMA .... Rs. Schiifsvorder-
theil, CENS. ROM. K. 2 Gr.