ßutber.
11
Xf)eit 6 gebrudt burdj Xbobiam ©teinman o. 3- Xitel unb ^tifyaUS*
bergeicbnifj fehlen, !Xe£t uollftanbtg. Gsinbanb gering befdjäbigt, fonft gut
erhalten unb fauber. — Xfjeif 7 gebrucft burcfj üEIjqmam 9?ebart. Iö62.
Stellenroeife ü£e£t untertrieben, einige unbebeutenbe Süafferftreifen; tu ber
crften §älfte hmtmftidjig. Gtnbaub nidjt tabelloS. — Xbeil 8 ofme SDrurfer
unb $af)r. (§3 feblt: X-itel unb 2 «Blatt gu 9lnfang unb am @nbe SSIatt 427
unb 430 (toeifj), bon SStatt 428 bie obere ßcfe um geringem Xerdberluft
abgeriffen.
35i§ auf ben febfenben ynbeg unb bie geringen angegebenen X)efeftc boü»
ftänbigeg (Sjremülar.
21 - - X)iefefbc (Jenaer) Ausgabe in anbercr 3ufammenfeÖUnfl (o^ne %fyeil 6
u. 8). 1555—1574. fol. Ipolgbb. mit gebr. ©djtolbr.
Xfjeil 1 (gebrucft burcf) ©brifttan Svöbinger 15551 ^e^It ba§ Titelblatt,
Statt 321—24 bon ber Seite bis iur Dritte eingeritten, boS tcfete Statt,
entljaftenb bie „ßorrectur", JjerauSgeriffen; einige 3trid)c im Xcrt unb
toenige Dianbnoten, fottft redjt faubereS, guterfjaltcneS Gfemplar. — Sfjeil 2
gebrucft burcf) ©fjriftian Diobinger, 1555. (Sng befrhnitten, ftetlentoeife
3trid)e im %e%t unb längere SRanbnoten. Statt 289—294, 465 u. 466 lofe.
— 3 gebrucft burcf) Gfjriftian Diöbinger. 1556. $ttt Anfang maffer*
flecfig, Xitel unb einige Stätter aucf) rufcflecfig. X)er borbere ©inbanbbetfel
rußig. — Xfyeil 4 gebrucft burcf) ©onatum dlitfyfymfyan, 15. 7. 4. Uttel
aufgegogen unb lofe, Statt*4 lofe, enger bcfdjnitten unb an sroet Seiten«
ränbern unterlegt. ©teltentoeife 9tanbnotcn unb ber Xejrt ftarl unter*
ftridjen. — Xf)eit 5 gebrucft burcf) Gfjriftian 9vöbinger§ ©rben. 1557. (Sigeu-
tfutmsbermerf auf bem Xitel, anfangs ein fteiner 2£affcrftreifen, fonft gut
erhalten. — Xfjeit' 7 gebrucft burcf) (Ebriftian 9Röbtnger3 Gsrben. 1558. (Einige
unbebeutenbe SBafferftreifen, Statt 419 mit einem Keinen 8odj, burcf) ba§
nur roenige (8) Sudjftaben gerftört finb, fonft redjt gut erhalten unb fauber.
— SMefelbe (Jenaer) 2lu§gabe in einzeln abgebbaren Sänben.
22 S)er Sfnber Xeil. 3um bierbcnmaf gebrucft burcf) XfjomaS 9iebart§ feiigen
nad)getaffene (Srben. 1572. fol. .S^ol^bb. in gebr. ©dpulbr., batirt 1574.
Xerd ftellenroeife ftarf unterftricf)en, Statt 365—367 mit altem Xiutenfletf,
fonft gut erhalten.
23 ©er ©ritte Xeil &um bierben mal gebrucft burdj ©onatum Ütidjneufjau,
1573. fol. §o!äbb. in ©rbtolbr. mit ©cpefeen, batirt 1574. - - 2»it 9?anb-
noten, Xitel befchrieben, Xerd ftellenroeife ftarf unterftrid)en, fonft gut er*
f)altene§ (Eremblar.
24 ©er günffte Xeil. 3um britteu mal gebrudt burd) £>onatum Sftidjljenbatn,
bnb Xfjomam Diebart, 1566. fol. .•pot^banb in gebr. ©dprdbr. (Sinbaub
etroa§ befdjäbigt unb einige luenige ©tridje int Xcrt, fonft faft tabeüofeS,
fd)öne§ Sjemblar.
25 Luther. M. Tomvs primvs — qvartvs et idem vltimvs omnivm opervm
reuerendi patris D. M. L. 4 voll. Jhenae, exeudebant Christianus Rho-
dius et Heredes Chr. Rhodij, 1556—58. fol. Holzbde. m. gepresst. Prgmt.
Mit Titelbordüre: Unten Churfürst Friedrich und Luther knieend zu beiden Seiten des
Crucifixes iin Vol. I in etwas anderer Auffassung) und Vol II—III mit dem blattgrossen
bei Na gl er, Monogr. IV, 2967 No. 14 genau beschriebenen Holzschnitt, die 3 Herzöge von
Sachsen: Johann Friedrieh II., Johann Wilhelm und Johann Friedrich III., darstellend.
Der etwas abweichende Filiband des 4. Theiles beschädigt; die Schliessen fehlen bis auf eine.
Von einigen sauberen Eandnoten und gelegentlichen schmalen Wasserstreifen (Anfang von
Vol. III) abgesehen, ein wohlerhaltenes Exemplar.
26 — Idem über, eadem editio. Tomvs secvndvs. Jhenae 1557. fol. Holzbd.
mit gepr. Schwldr. u. Schliessen.
Einige unbedeutende Wurmlöcher, sonst schönes sauberes Exemplar.
£ § in ttIb SB eigel, Antiquariat & SIuItionHjttßitut in 8ett> ii g.
11
Xf)eit 6 gebrudt burdj Xbobiam ©teinman o. 3- Xitel unb ^tifyaUS*
bergeicbnifj fehlen, !Xe£t uollftanbtg. Gsinbanb gering befdjäbigt, fonft gut
erhalten unb fauber. — Xfjeif 7 gebrucft burcfj üEIjqmam 9?ebart. Iö62.
Stellenroeife ü£e£t untertrieben, einige unbebeutenbe Süafferftreifen; tu ber
crften §älfte hmtmftidjig. Gtnbaub nidjt tabelloS. — Xbeil 8 ofme SDrurfer
unb $af)r. (§3 feblt: X-itel unb 2 «Blatt gu 9lnfang unb am @nbe SSIatt 427
unb 430 (toeifj), bon SStatt 428 bie obere ßcfe um geringem Xerdberluft
abgeriffen.
35i§ auf ben febfenben ynbeg unb bie geringen angegebenen X)efeftc boü»
ftänbigeg (Sjremülar.
21 - - X)iefefbc (Jenaer) Ausgabe in anbercr 3ufammenfeÖUnfl (o^ne %fyeil 6
u. 8). 1555—1574. fol. Ipolgbb. mit gebr. ©djtolbr.
Xfjeil 1 (gebrucft burcf) ©brifttan Svöbinger 15551 ^e^It ba§ Titelblatt,
Statt 321—24 bon ber Seite bis iur Dritte eingeritten, boS tcfete Statt,
entljaftenb bie „ßorrectur", JjerauSgeriffen; einige 3trid)c im Xcrt unb
toenige Dianbnoten, fottft redjt faubereS, guterfjaltcneS Gfemplar. — Sfjeil 2
gebrucft burcf) ©fjriftian Diobinger, 1555. (Sng befrhnitten, ftetlentoeife
3trid)e im %e%t unb längere SRanbnoten. Statt 289—294, 465 u. 466 lofe.
— 3 gebrucft burcf) Gfjriftian Diöbinger. 1556. $ttt Anfang maffer*
flecfig, Xitel unb einige Stätter aucf) rufcflecfig. X)er borbere ©inbanbbetfel
rußig. — Xfyeil 4 gebrucft burcf) ©onatum dlitfyfymfyan, 15. 7. 4. Uttel
aufgegogen unb lofe, Statt*4 lofe, enger bcfdjnitten unb an sroet Seiten«
ränbern unterlegt. ©teltentoeife 9tanbnotcn unb ber Xejrt ftarl unter*
ftridjen. — Xf)eit 5 gebrucft burcf) Gfjriftian 9vöbinger§ ©rben. 1557. (Sigeu-
tfutmsbermerf auf bem Xitel, anfangs ein fteiner 2£affcrftreifen, fonft gut
erhalten. — Xfjeit' 7 gebrucft burcf) (Ebriftian 9Röbtnger3 Gsrben. 1558. (Einige
unbebeutenbe SBafferftreifen, Statt 419 mit einem Keinen 8odj, burcf) ba§
nur roenige (8) Sudjftaben gerftört finb, fonft redjt gut erhalten unb fauber.
— SMefelbe (Jenaer) 2lu§gabe in einzeln abgebbaren Sänben.
22 S)er Sfnber Xeil. 3um bierbcnmaf gebrucft burcf) XfjomaS 9iebart§ feiigen
nad)getaffene (Srben. 1572. fol. .S^ol^bb. in gebr. ©dpulbr., batirt 1574.
Xerd ftellenroeife ftarf unterftricf)en, Statt 365—367 mit altem Xiutenfletf,
fonft gut erhalten.
23 ©er ©ritte Xeil &um bierben mal gebrucft burdj ©onatum Ütidjneufjau,
1573. fol. §o!äbb. in ©rbtolbr. mit ©cpefeen, batirt 1574. - - 2»it 9?anb-
noten, Xitel befchrieben, Xerd ftellenroeife ftarf unterftrid)en, fonft gut er*
f)altene§ (Eremblar.
24 ©er günffte Xeil. 3um britteu mal gebrudt burd) £>onatum Sftidjljenbatn,
bnb Xfjomam Diebart, 1566. fol. .•pot^banb in gebr. ©dprdbr. (Sinbaub
etroa§ befdjäbigt unb einige luenige ©tridje int Xcrt, fonft faft tabeüofeS,
fd)öne§ Sjemblar.
25 Luther. M. Tomvs primvs — qvartvs et idem vltimvs omnivm opervm
reuerendi patris D. M. L. 4 voll. Jhenae, exeudebant Christianus Rho-
dius et Heredes Chr. Rhodij, 1556—58. fol. Holzbde. m. gepresst. Prgmt.
Mit Titelbordüre: Unten Churfürst Friedrich und Luther knieend zu beiden Seiten des
Crucifixes iin Vol. I in etwas anderer Auffassung) und Vol II—III mit dem blattgrossen
bei Na gl er, Monogr. IV, 2967 No. 14 genau beschriebenen Holzschnitt, die 3 Herzöge von
Sachsen: Johann Friedrieh II., Johann Wilhelm und Johann Friedrich III., darstellend.
Der etwas abweichende Filiband des 4. Theiles beschädigt; die Schliessen fehlen bis auf eine.
Von einigen sauberen Eandnoten und gelegentlichen schmalen Wasserstreifen (Anfang von
Vol. III) abgesehen, ein wohlerhaltenes Exemplar.
26 — Idem über, eadem editio. Tomvs secvndvs. Jhenae 1557. fol. Holzbd.
mit gepr. Schwldr. u. Schliessen.
Einige unbedeutende Wurmlöcher, sonst schönes sauberes Exemplar.
£ § in ttIb SB eigel, Antiquariat & SIuItionHjttßitut in 8ett> ii g.