Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 1): Luther: Versteigerung: 17. Juli und folgende Tage (Katalog Nr. N.F.3) — Leipzig, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17507#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Sutber.

27 — Eadem opera. Jenae 1564—1570. fol. Holzbde. in Prgmt. mit Blind-
pressung u. Schi.

Vol. I impressum in officina typographica Donati Richtzenhaini,
et Thomae Rebarti, 1564. — Vol. II excudebat (sie) Donatus .Ritzen-
hayn, et Thomas Rebart, 1566. — Vol. III exeudebant Donatus Ritzen-
hain, et Thomas Rebart, 1567. — Vol. IV excudebat Christianus Rho-
dius, 1570.

Mit Titelbordüre in Holzschnitt, unten Churfürst Friedrich und Luther knieend zu beiden
Seiten des Crucifixes, und Vol. II—IV mit dem blattgrossen bei Nagler, Monogr. IV, 2967
No. 14 näher beschriebenen Holzschnitt Peter Roddelstets. Auf den Einbänden vorn das
Portrait Luthers, rückwärts das Melanchthons. Vol. I wasserfleckig u. vol. IV am Schlüsse
etwas stockfleckig; Einbände zu I u. IV etwas beschädigt; eine Schliesse fehlt.

28 — Eadem opera. Jenae, typis et sumtibus Tobiae Steinmanni, 1600—1612.
fol. Schwldr.

Inhalt: Vol. I. Ojjera ab a. XVII usque ad a. vicesimi aliquant
partem scripta. 1612. - Vol. II. Quae edidit ab anni vicesimi parte
quadam usque ad a. XXIV. 1600. — Vol. III. Quae edita sunt ab
a. XXIV usque ad a. XXXVIII. 1603. Vol. IV. Quae ab a.
XXXVIII. usque ad a. XLVIII. edita sunt, 1611.

Mit breiter Titelbordüre des Holzschneiders A., die auf dem Titel des 4. Bandes in
etwas veränderter Auffassung (eines anderen Holzschneiders) erscheint. Bd. III mit dem
von Nagler, Monogr. IV, 2967 No. 14 beschriebenen blattgrossen Holzschnitt von Peter
Eoddelstet, und Bd. II u. III mit einem ähnlichen.

Vol. IV gebräunt, sonst gutes, wohlerhaltenes Exemplar.

29 - Index Omnivm Scriptorvm Reverendi Patris D. Martini Lutheri:
aecommodatus & ad 19 Tomos Vitebergenses & 12 Jhenenses, tum vete-
ris tum recentioris Editionis: omnibus Studiosis Librorum Lutheri
perutilis. Per Sigismvndvm Svevvm Freistadiensem. Vratislaviae
1563. Hierauf folgt ein ausführlicheres Register in deutscher Sprache
über die gleichen Ausgaben von demselben Verfasser, Druckort ü.
Jahr wie oben. Mit 2 Portraits v. Luther. 4. Etwas fleckig.

30 Öuttjcr. ©er Grfte unb Sluber £beil Der Sucher, ©djrifften, bnb ^rebig*
ten beö Sfjrnnrbtgett §errn, ©. SJiartin Sutber3 bereit Oxet meber in ben
2Bitteubergifd)cn nod) ^fjenifdjeu Xomi3 ju finben, bnb boch bon bem Seinern
50?ann ©ottes, jum teil im ©ruef auägangen bnb geprebiget roorben finb .. .
©ebrndt 0u ©trieben, Set) Sßvban ©aubtfdj. 1564—65. fol. 2 §oI§bbe. mit
gebr. ©cbmlbr. bon 1571.

Die Site! roth unb fdjroarä gebtudt, barauf SJlamenSjüge. SBeibe Sänbe je mit einem btatt-
großen iroljfdimtt, (Söapnctt ber ©rafen tron äJttmSfelb.l im erften nod) roeitere Slbbilbungen,
uou öuca<3 (Sranach u. £ian§ ©eb. Sefiam, ba>3 Sßafftonal ©rjrtftt u. SMntidjrifti foroie ba§
SBapftljimto ntit feinen ©liebem. SBerfdjteberte SSafferfTetfe u. gebräunte SIL in beiben Siinben.

31 — ©effetben SBerfeg erfter Zijeil (Srftlidt) ©ebrudt §u ©Rieben betj Srban
©aitbifd), ^eljo aber ju Seidig biirrh Qacobum ©aubifd) nadjgebrudt. 8lm
©chlujj nod) einmal ba§ ^mpreffum mit ber ^afjregjaf)! 1603. §oI§bb. mit
geür. ©cfjmlbr.

3J!it bent Kitelbüfäfcbnttt ber 2Bittenbergcr SluSgaöe. Sitet rotb u. fdjroarj gebrueft. Sluf
iHlatt 2 SBanpen ber ©rafen non 3Jian§fetb, roeiterbin bie iioläfcfmitte non ßticaö Eranadj it.
yan§ ©eb. 2)et)am jum Sßafftonal ©Ijrifti u. iTnticf)riftt rote aud) be§ SapftbumbS mit feinen
©Hebern. $uin Stfjetl ftarf gebräunt, erfte§ unb Iegte§ SBIatt aufgewogen. SHüctfeite be§ Sßorber-
bedel§ it. l1/., ©eite be§ erften SorfatjblatteS bebeeft eine intereffante SluSeinanberfetjung, von
roeldjer Ictber an groet ®cten etroa§ feljlt, über bie Suttjerauggaben, fpectell mit SBegug auf bie
,5cnaifd)e, non 3R. £>etntannu§ ab £>axbt. ^yettae 1685 begeithnet, roa§ äroeifelloS ben SBertb. be§
djemptar'3 erhöhen bürfte.

32 Suttjer, 2Ä. ©er erfte — neunbe Seil aller ©eutfdjen SBüdjer unb ©cbafften
be§ tbeuren, feeligen SOxanneä ©otte§, ©oct. 9Jiarttm Sutfiert. 2lu§ benen
SBitteubergiftfjen, Qebnifcf)* unb (ät^lebifcben %omx% jufammen getragen. 5Rebft
§aupt=4ftegtfter bon ©l)ri§tfrieb ©agtttario. 3ulammen ^ Sfjeite in 7 Sbn.
Ottenburg in SOZeiffert, in gürftl. ©äc^p Dffictn, 1661—1664. fol. ^rgmtbbe.
mit reidjer Slinbpreffung.

Stuftiott Ünaafe I.
 
Annotationen