Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 95): Die Stadt Leipzig: und ihre nächste Umgebung in Geschichte, Wissenschaft, Litteratur, Kunst und Kultur, Verwaltung der Stadt, Handel und Gewerbe : eine reichhaltige Sammlung von Büchern, Ansichten, Plänen und Kunstblättern — Leipzig: Adolf Weigel, Buchhandlung und Antiquariatl, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57178#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266

Kunst. Theater. Musik.

Mendelssohn-Bartholdy, F. Briefe aus d. Jahren 1830—1847. 7.AufI.
in 1 Bde. Lpzg. 1899. (6.—) Br. unbeschn. 4.—
— Lampadius, W. A. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Lpzg. 1848.
Hfrz. . . 2.50
— Reißmann, A. Felix Mendelssohn-Bartholdy. S. Leben u. s.
Werke. 3. verm. Aufl. M. Portr. usw. Lpzg. 1893. (5.—) 3.—
— Felix Mendelssohn-Bartholdy. (1809—47.) Kapellmeister d.
Gewandhauskonzerte 1835—47. Porträt nach e. Büste
v. H. Knaur. 4°. - p
[Michaelis, Joh. Benj.] Einzele Gedichte. Erste Sammlung dem
Herrn Canonicus Gleim gewiedmet. (Alles was erschienen.) Mit
1 schön. Tvign. Leipzig bey S. L. Crusius, 1769. Ppbd. 8 Bll. u.
384 S. 10.
Walmir u. Gertraud, eine Operette. Je unnatürlicher, je besser! eine kom.
Oper (zur Hob ins o n lit er at ur). Bey d. Richtung d. neuen Schauspiel-
hauses in Leipzig, d. 18. Jul. 1766 usw.
Motetten, Kirchen- u. Gewandhaus-Concerte. Ca. 40 Programme u.
Texte aus den Jahren 1855—72. 2.—
Müller, G. H. Das Stadt-Theater zu Leipzig v. 1. Jan.
1862 bis 1. Sept. 1887. Nach amtl. Quellen bearb. Gr. 8°. Leipz.
1887. (6.50) Hlwd. 4.50
— Das Stadt-Theater zu Leipzig. Statistik vom Tage s. Begründg.
am 26. Aug. 1817 bis 1. April 1891. (II. Band.) Nach amtl. Quellen
bearb. Lpzg. 1891. Orig.-Lwd. (5.—) 3.50
— Dasselbe. Brosch, unbeschn. Orig.-Umschi. 3.—
Museum. — Beschreibung der Wandgemälde in der östlichen Halle
des Städt. Museums zu L. M. e. Übersichtskarte. Lpzg. (1872). —.80
— Verzeichniss der Concurrenzentwürfe zur Ausmalung der östl.
Loggia im städt. Museum zu Leipzig 1862. —.80
Neuber. — Reden-Esbeck, Fr. J. Frhr. v. Caroline Neuber u. ihre
Zeitgenossen. Ein Beitrag z. deutsch. Kultur- u. Theatergesch.
Gr. 8°. Mit 7 Kunstbeil. Lpzg. 1881. Orig.-Ppbd. unbeschn. 4.—
Das Neue Theater in Leipzig. Nebst 3 Tafeln Abbild, in Stahlstich.
Fol. Lpzg. 1869. 2.—
Aus Försters Denkmale deutscher Baukunst.
Oeser, Adam Friedrich. Original-Handzeichnung in Bötel: Zwei
weibliche Studienköpfe. 41 cm h., 44 cm br. In sehr sorgfältiger
Ausführung. 9.—
Oeser (1717—1791), Direktor der Z e i c h e n a k a d e m i e in
Leipzig, bekannt durch seinen künstlerischen Einfluß auf Goethe.
— Ad. Fr. Oeser. (1717—1799.) Porträt. Hüftbild in Umrahmg.
mit reichem Beiwerk. Kupferst, nach A. G r a f f v. O. B e r g e r.
Fol. 4.50
Sehr hübsches charakterist. Porträt.
— Brustbild nach links, Kupferst. A. Graff del., C. Böhme fec.
4°. 1.20
OPIZ, GEORG. (Georg Emanuel Opiz wurde 1775 zu Prag geboren. Er
studierte in Dresden unter Casanova, malte bis 1807 Porträts und wendete
sich von da an der Darstellung von Volksszenen zu, durch deren Originalität
er sich auszeichnete. Seit etwa 1825 ließ er sich in Leipzig
nieder, wo er im Jahre 1841 auch starb.)
— Solennitäten in Krähwinkel. Assemblee. Große Lithographie.
36 X 30 cm. 5. —
Sehr belebtes Blatt. Unter den Dargestellten sollen verschiedene por-
trätähnl. Leipziger Persönlichkeiten vorkommen.
ADOLF WEIGEL, Buchhandlung in LEIPZIG.
 
Annotationen