610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
4
Das galante Leipzig. Kuriosa. Lokalwitz. Mundartliches. 49
Breitkopf, J. G. J. Das Reich der Liebe. Zweyter Landcharten-
satz-Versuch. Aus Breitkopfs Buchdr. in Leipzig 1777. Selten. 5.—
Typograph. Scherz. Eine in Satz u. Druck hergestellte Landkarte. Ko-
loriert.
Carneval in Leipzig. — Allerlei mit Krebsnasen. Aufgetischt
vom Prinz Carneval. Kl. 8°. Lpzg. 1860. 260 S. m. kolor. Orig.-
Umschl. 1.80
— Carneval-Zug (Erster) zu Leipzig veranlasst durch die Gesell-
schaft Klapperkasten am 4. März 1867. Darstellung des Festzuges.
Lithogr. v. A. Werl. 6 Meter lang. Orig.-Kart. Etwas unsauber.
Selten. 2.50
— Festzug des 4. Leipz. Carneval. 11 Bll. Gr. Fol. 1870. — Zwang-
loses Album. Qu.-4°. 1875 und 14 andere Schriften, zwanglose
Bilderbogen, Programme, Karnevalskalender usw. a. d. J. 1859
bis 1876. 5.—
— Müller u. Schulze auf dem Carneval Leipzig 1870. 2. Aufl. Lpz.
o. J. 8°. In Orig.-Umschlag. Mit Abbildungen. 48 S. 1.25
— Reudnitzer Carnevalgesellschaft. Konvolut von ca. 45 darauf
bezügl. Blatt aus den 80er Jahren. 2.50
— Zwangloser (humoristischer) Führer durch Leipzig (C a r n e-
v al 1 8 7 4). M. e. Karte (vollständ. Spielkarte mit humorist.
Figuren). Orig.-Umschlag. Unsauber. —.50
Crome-Schwiening, C. Leipzig u. die Leipziger. Harm-
lose Plaudereien. (2 Stündchen.) 2 Bdchn. Leipzig o. J. (1883—84).
Br. 1.20
Diezmann, A. Leipzig. Skizzen aus der Vergangenheit u. Gegen-
wart. Lpz. 1856. Br. Orig.-Umschl. 1.20
Leipziger sonst u. jetzt. — Gang durch d. Stadt. — Bilder aus d. Geschichte
L.’s — L. als Meß- u. Handelsstadt. — Wissenschaft u. Kunst in L.
Döring, F. Leipziger Lokal-Scherze od. Gelegenheits-Reime.
3. Bändchen (Jahrg. 1825—29). Leipz. 1830. 95 S. Orig.-Umschl.
Unbeschn. 1.—
DRUCKE, ALTE LEIPZIGER. — Athanasius Alexandr. Dialogi V,
de sancta trinitate, graece. 12°. Lips. 1573. — Idem, latine,
ex interpretat. Th. B e z a e. Lips. 1573. Prgt. 3.-—-
Camerarius, Joach. Praecepta morum ac vitae accommodata, aetati
puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita. 12°. Lips.,
s. d. (1544). Alter Ldbd. (beschädigt). Stellenweise mit Strichen
im Text. 3.—
— Cicero, M. T. Epistolarum familiarium libri IV priores. Ger-
manicae redditi in usum scholasticae iuventutis per S t e p h.
R i c c i u m. Kl. 8°. (Lips.) 1589. Holzbd. 4.50
Durch die deutsche Übersetzung wird diese Schulausg. zugleich zu einem
deutschen Briefsteller. Selten.
— Hankius, M. De Byzantinarum rerum scriptoribus graecis über.
Vitae, scripta, de scriptis jud. C. eff. 4°. Lips. 1677. Pgmt. 2.50
Mit Porträt d. Verf. in Kpfr. gest. v. G. A. Wolfgang.
— Hesiodus. Opera omnia graece, c. interpr. latina. Adiectis
Genealogiae deor. a Pylade Brixiano descr. libris V nec n. Herculis
scuto a Joa. Ramo converso. Lips., impr. Joh. Steinman, typis
Voegel., 1572. Hpergt. 10.—
Seltener Leipziger Druck, mit Druckermarke u. Initialen.
— LUTHER, MART. Eyn Sermon von dem gepeet vnnd / pro-
cession. yn der Creutzwochen. Auch sonst von allem gebeeth /
durch das gantz Jar, wie sich der mensch dar ynn halten soll,/
allen Christen menschen nützlich vnd selig zu wissen. / Martinus
Antiquariatskatalog 95.
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
4
Das galante Leipzig. Kuriosa. Lokalwitz. Mundartliches. 49
Breitkopf, J. G. J. Das Reich der Liebe. Zweyter Landcharten-
satz-Versuch. Aus Breitkopfs Buchdr. in Leipzig 1777. Selten. 5.—
Typograph. Scherz. Eine in Satz u. Druck hergestellte Landkarte. Ko-
loriert.
Carneval in Leipzig. — Allerlei mit Krebsnasen. Aufgetischt
vom Prinz Carneval. Kl. 8°. Lpzg. 1860. 260 S. m. kolor. Orig.-
Umschl. 1.80
— Carneval-Zug (Erster) zu Leipzig veranlasst durch die Gesell-
schaft Klapperkasten am 4. März 1867. Darstellung des Festzuges.
Lithogr. v. A. Werl. 6 Meter lang. Orig.-Kart. Etwas unsauber.
Selten. 2.50
— Festzug des 4. Leipz. Carneval. 11 Bll. Gr. Fol. 1870. — Zwang-
loses Album. Qu.-4°. 1875 und 14 andere Schriften, zwanglose
Bilderbogen, Programme, Karnevalskalender usw. a. d. J. 1859
bis 1876. 5.—
— Müller u. Schulze auf dem Carneval Leipzig 1870. 2. Aufl. Lpz.
o. J. 8°. In Orig.-Umschlag. Mit Abbildungen. 48 S. 1.25
— Reudnitzer Carnevalgesellschaft. Konvolut von ca. 45 darauf
bezügl. Blatt aus den 80er Jahren. 2.50
— Zwangloser (humoristischer) Führer durch Leipzig (C a r n e-
v al 1 8 7 4). M. e. Karte (vollständ. Spielkarte mit humorist.
Figuren). Orig.-Umschlag. Unsauber. —.50
Crome-Schwiening, C. Leipzig u. die Leipziger. Harm-
lose Plaudereien. (2 Stündchen.) 2 Bdchn. Leipzig o. J. (1883—84).
Br. 1.20
Diezmann, A. Leipzig. Skizzen aus der Vergangenheit u. Gegen-
wart. Lpz. 1856. Br. Orig.-Umschl. 1.20
Leipziger sonst u. jetzt. — Gang durch d. Stadt. — Bilder aus d. Geschichte
L.’s — L. als Meß- u. Handelsstadt. — Wissenschaft u. Kunst in L.
Döring, F. Leipziger Lokal-Scherze od. Gelegenheits-Reime.
3. Bändchen (Jahrg. 1825—29). Leipz. 1830. 95 S. Orig.-Umschl.
Unbeschn. 1.—
DRUCKE, ALTE LEIPZIGER. — Athanasius Alexandr. Dialogi V,
de sancta trinitate, graece. 12°. Lips. 1573. — Idem, latine,
ex interpretat. Th. B e z a e. Lips. 1573. Prgt. 3.-—-
Camerarius, Joach. Praecepta morum ac vitae accommodata, aetati
puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita. 12°. Lips.,
s. d. (1544). Alter Ldbd. (beschädigt). Stellenweise mit Strichen
im Text. 3.—
— Cicero, M. T. Epistolarum familiarium libri IV priores. Ger-
manicae redditi in usum scholasticae iuventutis per S t e p h.
R i c c i u m. Kl. 8°. (Lips.) 1589. Holzbd. 4.50
Durch die deutsche Übersetzung wird diese Schulausg. zugleich zu einem
deutschen Briefsteller. Selten.
— Hankius, M. De Byzantinarum rerum scriptoribus graecis über.
Vitae, scripta, de scriptis jud. C. eff. 4°. Lips. 1677. Pgmt. 2.50
Mit Porträt d. Verf. in Kpfr. gest. v. G. A. Wolfgang.
— Hesiodus. Opera omnia graece, c. interpr. latina. Adiectis
Genealogiae deor. a Pylade Brixiano descr. libris V nec n. Herculis
scuto a Joa. Ramo converso. Lips., impr. Joh. Steinman, typis
Voegel., 1572. Hpergt. 10.—
Seltener Leipziger Druck, mit Druckermarke u. Initialen.
— LUTHER, MART. Eyn Sermon von dem gepeet vnnd / pro-
cession. yn der Creutzwochen. Auch sonst von allem gebeeth /
durch das gantz Jar, wie sich der mensch dar ynn halten soll,/
allen Christen menschen nützlich vnd selig zu wissen. / Martinus
Antiquariatskatalog 95.