Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oswald Weigel
Bibliothek Carl Reinecke: nebst Beiträgen anderer Herkunft, darunter Collectio Joa. Linkii hymnologica (Katalog Nr.49) — Leipzig: Oswald Weigel, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51130#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038

Autographen
Gellert, Christian Fürchtegott, der bekannte Fabeldichter. L. a. s. „C. F
Gellert P.“ Leipzig 28. XII. 1759. 8 p. 4°. An die Gräfin Brühl über die
Erziehung ihres Sohnes, des Grafen Heinrich Brühl. „ . . . Lassen Sie ihn
auch nur ein Vierteljahr ohne einen guten Hofmeister, so steht er, un-
geachtet seiner vortrefflichen Eigenschaften, in der Gefahr, zu verderben . .
— L. a. s. (Glt.) L(eipzig) 1761. 1 p. pl. gr. 4°. Sehr freundschaftlicher
Brief an einen Hauptmann von Grabowski.
Goeschen, Georg Joachim, der berühmte Buchhändler, Freund Goethes und
Schillers. L. a. s. Leipzig 1810. 3 p. 4°. Interessanter Brief an Jacobs
in Gotha über die Herausgabe von Thümmels Werken, zu denen Jacobs
die Biographie schreiben soll.
Gottsched, J. C. L. a. s. (französisch). Leipzic 18. X. 1763. 2 p. 4°. An
Fornny, der die Biographie der Gottschedin geschrieben hat. „ . . . . La
belle Ode, dont Vous avez daigne orner le Tombeau de mon Amie ii ötö
imprimde cet ätö quand je me trouvais ä Lauchstädt . . .
— L. a. s. Leipzig 28. III. 1766. 4 p. 4°. Sehr interessanter Brief an seine
Schwägerin Minna, hauptsächlich über die Launen seiner jungen (zweiten)
Frau, die der 65jährige ein Jahr vor seinem Tode geheiratet hatte. Goethe
nannte sie spöttisch die „Jungfer Oberstleutnantin.“ Zur Erklärung ihrer
Launen bemerkt Gottsched hoffnungsfreudig, dass: „ . . . sie vor ein paar
Tagen nacheinander Uebelkeiten gehabt hat, die vermutlich etwas gutes
bedeuten . . . .“
— P. a. s. (lateinisch). Lipsiae 1738. 1 p. fol. Studien-Zeugnis für C. F.
Spitzner aus Reichenbach. — Schönes Stück!
Gottschall, Rud. v., der bekannte Dichter u. Schriftsteller. 31 L. a. s. u.
20 B. a. s. (Postkarten). Leipzig 1867—1906. Circa 60 p. 8°. Inhaltreiche
Briefe an seinen Verleger (Trewendt in Breslau).
Gutzkow, Karl, der hervorragende Schriftsteller des jungen Deutschland.
26 L. a. s. Dresden 1851—59. 39 p. 8°. Interessante Briefe an den Dichter
Julius Hammer, hauptsächlich über den Schiller-Verein.
Gyrowetz, Adalbert, böhmischer Komponist. Manuscrit mus. a. s. l1/^ p.
qu. fol. Canzonetta a 4 voci, Noten u. Text.
Herder, Caroline v., geb. Flachsland, seine Gattin. 3 L. a. s. Weimar
1793, 1794 u. 1801. 3 p. 8° u. 4». An Goeschen.
Hermann, Friedrich, Professor des Violinspiels am Leipziger Conservatorium.
Manuscrit de musique aut. signA 1° „R. Schumann, op. 61, Zweite Sinfonie,
für Pianoforte u. Violine bearbeitet.“ 44 p. qu. fol. — 2° „R. Schumann,
op. 61 für 2 Pianoforte 8händig bearbeitet.“ 100 p. hoch fol.
Holstein, Franz Friedr. v., Opernkomponist, (Holstein-Stift in Leipzig) 16
L. a. s. Leipzig, Rom, Carlsbad 1862—1875. 78 p. 8. An Jordan. Be-
richtet über seine Oper „Der Haideschacht“ und seine Kriegslieder. Bei-
liegend 4 L. a s. 22 p. 8° seiner Gemahlin, sowie 5 L. a. s. 15 p. 8° seiner
Schwester Helene. Erwähnt R. v. Gottschall, G. Freytag, Geibel, Preller,
Cosima Wagner etc.
Iffland, August Wilhelm, der berühmte Schauspieler u. Bühnendichter.
1759—1814. L. a. s. Leipzig 5. IX. 1810. 5 pag. kl. fol. Schöner Brief
an einen Grafen in Gotha, dem er sehr ausführlich über ein Gastspiel im
dortigen Liebhabertheater, das er in einigen Tagen antritt, schreibt.
Klinger, Max, der berühmte Bildhauer, Maler u. Radierer. L. a. s. Rom
8. IV. 1889. 4 p. 8°. Ueber seinen Cyclus „Vom Tode“: „ . . . Ich glaube
in diesen Blättern einen Schritt zu grösserer Formbeherrschung getan zu
haben. . . . Der Aufenthalt in Rom hat mir viel genützt . . .“
Leoncavallo, Ruggiero, der berühmte Opernkomponist. L. a. s. O. O.
1894. 3 p. 8°. Musikalischer Inhalt.

Auktions-Katalog N. F. XXXXIX.
 
Annotationen