Metadaten

Oswald Weigel [Editor]
Auktionskatalog / Oswald Weigel (Nr. 115): Auktionskatalog — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59465#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

AITOGRA PJIA
BELLI TRIGINTA ANNO RUM.
im Jahre 1848 hat der in derVorrede ausführlich erwähnte T. O. Weigel
mit Gustav Ed. Köhler ein Album von Azttographen zur Zwei-
hundertjährigen Gedächtnisfeier (am 24. Okt. 1848) des west-
phälisehen Friedensschlusses (am 24. Okt. 1648) mit 47 lith.
Taf. Faksimiles u. 24 Porträts in Holzschn. i. d. Text gedr. heraus-
gegeben. Diese Veröffentlichung, die in einer sehr großen Auflage
ausverkauft wurde, was als Beweis für das Interesse an den Persön-
lichkeiten des 30jährigen Krieges angesehen werden darf, hat zur Folge
gehabt, daß-der Firma Weigel vielfach bedeutende Autographensamm-
lungen anvertraut wurden, deren wichtigste wohl die des in den wei-
testen Kreisen wohlbekannten Landgerichtsdirektors Hecht ge-
wesen sein dürfte. Die Ausbeute dieses Autographenschatzes war eine
überwältigende, und die historischen Institute Österreichs haben durch
umfangreiche Erwerbungen daraus eine besondere Vollständigkeit auf
dem Gebiete des 30jährigen Krieges erzielen können.
Gegenwärtig steht wiederum eine mit großen Opfern an Zeit und Geld
und ungewöhnlicher Sachkenntnis und Liebe zusammengestellte Auto-
graphensammlung mit eigenhändigen Briefen und Unterschriften
nahezu aller Berühmtheiten des HO jährigen Krieges zum
Verkauf. Wenn man die mehr als j6o Stücke umfassende Sammlung
einzeln aufführen wollte, würde man kaum eine bedeutende Persönlich-
keit aus dieser Epoche vermissen. Es seien hier nur erwähnt:
Aldringen, Arnimb, Bauer, Bernhard vonWeimar, Bethlen, Chri-
stian I. u. II. von Anhalt, Colloredo, Die Grafen Conti, Die Grafen
Dohna, Ernst I. von Sachsen, Ferdinand von Spanien, Friedrich V.
von der Pfalz, Friedrich V. von Baden, Gallas, Georg Friedrich von
Baden-Durlach, Georg Herzog von Braunschweig, Gonzaga, Gor-
don, Götzen, Gustav Adolf, Die Grafen Harr ach, Henri II.Herzog
von Guise, Holck, Horn, Ilow, Johann Georg I. Kurfürst von
Sachsen, Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar, Isolano, Karl III
von Lothringen, Khevenhüller, Kinsky, Ludwig Fürst zu Anhalt-
Cöthen, Die Grafen Mansfeld, Martinitz, Mazarin, Grafen Monte-
cuculi, Oxenstierna, Paljfy, Pallavicino, Pappenheim, Die Picco-
lomini, Questenberg, Richelieu, Die Grafen von Schajfgotsch,
Slavata, Spinola, Thum, Torstenson, Turenne, Adam Waldstein,
Wallenstein, Jan von Werth, Die Grafen Wrangel.
Was die Sammlung, die Briefe, Mitteilungen und Meldungen an Oc-
tavio Piccolomini (anscheinend aus dessen aufgelöstem Archiv) dar-
stellen, so außerordentlich wertvoll macht, sind nicht allein die
zahlreichen Porträts und die prachtvollen Siegel, sowie ein schönes
handgemaltes Wappen, sondern auch vor allen Dingen die beigefügten
biographischen und historischen Notizen meist von älterer
Hand und zweifellos aus lauteren Quellen geschöpft.
Es ist im Sammlerkreise bezweifelt worden, daß jemals eine derartige
Sammlung auf den Markt kommen könnte. Wenn es hier doch der
Fall ist, so darf mit einiger Sicherheit angenommen werden, daß es
nun in der Tat eine der letzten sein dürfte, die aus Privatbesitz stammt.
Auktions-Bedingungen auf 4. Umschlagseite. Auktions-Katalog N. F. 115.
 
Annotationen