Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek des verstorbenen Privatgelehrten Adolph Ollerich in Hamburg (2): Naturwissenschaften: Versteigerungs-Tage: Dienstag, den 25. März, Mittwoch, den 26. März, Donnerstag, den 27. März, Freitag, den 28. März 1924 (Katalog Nr. 131) — Leipzig, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34699#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Matsnmnra, J., et B. Hayata. Enumeratio plantarum in insula Formosa
sponte crescentium bucusque rite cognita um adj. descriptionibus et
dg. specierumnov Cummappaetl7tab. (Tokyo) 1906. 4. 704 8. 50.—
Maze, H., et A. Sehramm. Essai de Classification des Algues de la
Guadeloupe 2. ed. Basse-Terre (Guadeloupe) 1870—77. Facßimile-
Ediiion. Berlin 1905. 8. XIX, 288 8. Errata 8 S. 85.—
MeiHshausen, K. Flora Ingrica oder Aufzählungund Beschreibung der
Blüthenpdanzen n. Gefässkryptogamen des Gonv. St. Petersbarg. St.
Petersbarg 1878. 8. 550 8. 9.—
Mueller, Jean. Monographie de 1a famille des Res6dac6es. Accompagne
de 10 planches lithographiees. Zürich 1857. 4. Titelbl. u. 289 8.
(21-) 8.-
MHlier, Carolas. BryologiaFaegiana. (Regensbarg) 1885. 8. 89 8. 8.—
Okamura, K. Icones of Japanese Algae. Vol. I, H (20 nos.) et 111,
nos 1 — 8. Com tab. Tokyo 1908 — 18. 4. 115.—
Ortlepp, K. Monographie der Füllnngserscheinungen bei Tulpenblüten.
M. 8 färb. Taf u. mehreren Textill. VI, 267 8. 1915. 8. 10.—
Pantoeselr, J. Beiträge zar Kenntnis der fossilen Bacillarien Ungarns.
(Nach dem ungarischen Manoscripta) 2 verbesserte Auflage. 8 Teile.
(1: Marine Bacillarien. 76 gez 8 , 1 Bl. Index, 80 Bl. Tafelerklärung
u 80Taf. 11 Brackwasser-Bacillarien. Mit Anhang: Analyse der
marinen Depots von Bory, Bremia, Nagy Kürtös in Ungarn; Ananino
uKusnetzk in Russland 122gez. 8 , 1B1. Index, bOBlTafelerkl.
u. 80 Taf 111: Sürswasser-Baciilarien. Mit Anhang: Analysen 15
neuer Depots von Bulgarien, Japan, Mähren, Russland u Ungarn.
118 gez 8, 1 ungez. Bi. 42 Bl. TaMerkl. u. 42 Taf.) Berlin und
Pozsonyl903 —05. 4. (TextzuTl. Illgr. 8.) ln Mappe. 800.—
Pehersdorfer, A. Botanische Terminologie, alphabetisch geordnet Hand-
buch zur Aufladung aller in der Botanik vorkommenden lateinischen
Kunstausdrücke u. solcher deutschen, welche einer Erklärung bedürfen.
Steyr 18^7. 8. 58 gez S. —.50
Pehersdorfer, A. Die Flechten des Beziikes Steyr in Oberösterreich.
Mit 18 Abb., gezeichnet nach der Natur v. 8. Urban. Leipzig 1908.
8 82 8. u. 4 ungez. Bi 1.50
Saito, K. Anatomische Studien über wichtige Faserpflanzen Japans,
mit besond. Berücksichtigung der Bastzelien. M. 2 col. Taf. (Tokyo)
1901 gr. 8. 64 S. 2 50
Schönfeldt, H. v. Diatomaceae Germaniae. Die deutschen Diatomeen
des Süsswassers u d Brackwassers. Nebst Einführung in den Bau
u das Leben der Diatomeenzelie u e. Anleitung, die Diatomeen zu
sammeln u. zu präparieren Mit 456 Fig. aufl9photogr. Taf. Berl.
1907. 4 8 urgez. Bl, 268 gez. 8. 20 —
Schulz, Rieh. Monographie der Gattung Phyteuma. M. 8 Verbreitangs-
kart^n. (Geisenh.)190L 8 Hlwd. 204 8. 6.—
Uphof, J. C. Th. Die Pflanzengattungen. Geographische Verbreitung,
Anzahl und Verwandtschaft aller bekannten Pflanzen im Pflanzenreich.
Bearbeitet für Botaniker, Förster, Gärtner n. Pflanzenfreunde. Leipzig
19!0. gr 8. XV, 260 8. 5.—
Zickendrath, E Beiträge zur Kenntnis der Moosdora Russlands.
2 Teile u. Nachtrag (Errata) mit Abb. i. Text. (Moskau) 1894-^-1901.
gr. 8. 56, 126 S. 5.—
 
Annotationen