Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 129): Deutsche und französische Buchkunst — Leizpig: Adolf Weigel, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60770#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
53 Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei. — Münch-
hausen, Borries Freiherr von. Drei Idyllen. (Leipzig 1924).
8°. Orig.-Buntpapierumschlag. 6.—
Die Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei erhielt dieses
Werk vom Dichter zur erstmaligen Veröffentlichung. Es ist erschienen
zum fünfzigsten Geburtstag des Dichters als fünfte Jahresgabe für
1922— 23 nur für die Mitglieder der Gesellschaft. Gedruckt bei Poeschel
& Trepte in Leipzig.
54 — Seemannskost. Wissenschaftliche und bibliophile Abhandlungen.
Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei. 1919.
Gr.-8°. 72 S. Orig.-Papierumschlag. Gänzlich vergriffen und
sehr gesucht. 60.—
Einmalige numerierte Auflage in 300 Exemplaren, Kommerzienrat
Artur Seemann gewidmet von dem Direktor und den Bibliothekaren
der Deutschen Bücherei.
54 a (Frankenberg, A. V. v.). Husarenblut. Eine Reiterballade. Mit
Buchschmuck von J. M. Olbricht Darmstadt o. O. (1915). K1.-40.
Orig.-Büttenumschlag. 8.—
Auf Bültenpapier gedruckt, mit Buchschmuck in Rot und Gold, von
J. M. Olbricht.
55 Goethe, J. W. von. Erwin und Elmire. Ein Schauspiel mit
Gesang. Komponiert von Anna Amalia Herzogin zu Sachsen-
Weimar-Eisenach. Nach der in der Weimarer Landesbibliothek
befindlichen handschriftlichen Partitur bearbeitet und erstmalig
herausgegeben von M. Friedländer. Leipzig 1921. Einmalige
Vorzugsausgabe von 50 Exemplaren, auf Kupferdruck-
papier mit der Hand von den Platten gedruckt und in hand-
gebundenen Ganz-Saffianlederbänden. Deckel und Rücken
mit schöner Goldbordüre, Deckelvignette in Gold, Innen-
kantenvergoldung, Kopfgoldschnitt. Einbandzeichnung von
W. Tiemann. 200.—
Diese Dichtung Goethes entstand Ende 1773 und erschien im März
1775 im Druck. Das Manuskript ist von Goethe jedenfalls nicht lange
nach seiner Übersiedelung nach Weimar der Herzogin Anna Amalia
übergeben worden, die sich bald entschloß, das Werk in Musik zu
setzen. Die Herzogin war nicht zur Drucklegung zu bewegen, und
es hat volle 120 Jahre gedauert, bis 1906 wenigstens eine Nummer
daraus veröffentlicht wurde: „Das Veilchen“ und 1916 ließ Max Fried-
laender einige Nummern mit der Musik der Herzogin in den Schriften
der Goethe-Gesellschaft folgen, die das lebhafteste Interesse vieler
Musiker und Goethe-Musikfreunde erregten, so daß die Neuausgabe
des bisher nur als Handschrift vorliegenden Werkes ein hohes Ver-
dienst der Verlagshandlung bedeutet. Die Herstellung des Werkes,
das in stilreiner zeitgenössischer Notenform gestochen wurde, über-
wachte Walter Tiemann Ein herrliches Stück für den Bibliophilen
in der vorliegenden hervorragend schönen Ausstattung.
56 — Faust I/II. Eine Tragödie. Bielefeld und Leipzig 1876. 8°.
Orig.-Umschlag. Unaufgeschnitten. 25.—
„Ausgabe für Bücherfreunde“ auf starkem holländischen Bütten bei
W. Drugulin in einer schönen klaren Type gedruckt.

11
 
Annotationen