22 BEIGESETZTE SCHÄTZUNGSPREISE SIND UNVERBINDLICH.
377Allchinesisches Schnilzwerk, Specksteinfigur, Alter mit langem Bart,
Schwert auf dem Rücken. H. 21 cm. (30.—)
378 Steinzeugkarikalur eines dickbäuchigen Herrn mit großem rundem
Kopfe. II. 10,5 cm.
379 In Feuerstein geschnitzte Biiste eirier Frau, als Griff oder Be-
schlag. H. 5 cm.
380 Taschenmesser mit einer Klinge, mit Schnupftabaksdöschen und
Pfeifenreiniger und Guillotine.
UHREN (vgl. auch Sammlung am Schlusse)
381 Uhr (Dm. 7 cm) in gezahnter Stahlschiene (L. 47 cm), Gang
durch eigne Schwere.
382 Kleine Standuhr mit silbernem Blatt und Gravierung. Vögel und
Rocailwerk. Bezeichn. Reich Augsburg. 1. Ilälfte des 18. Jahrh.
H. 27 cm. ^ ' (10.—)
383 Tischuhr, Messing. Auf 4 Balusterfüßen. Die Seilen mit barockem
Laubwerk graviert. 17. Jahrh. Zeiger fehlen. II. 8,5 cm. (50.—)
384 Tischuhr, Bronze vergoldel au.f 4 Löwenfüßen und auf dem Ziffer-
blatt graviertes Blatlwerk. Deutscli. 16. Jahrh. 7 cm (150.—)
385 Vergoldete Rokoko-Wanduhr. H. 31 cm. (60.—)
386 Ein Paar Uhrenkloben als Broschen gefaßt. 18. Jahrh.
WACHS
387 Wachsbildnisköpfchen einer Frau in hoher Haube. Nicht dazu-
gehörige silberne Kapsel mit den Initialen: JHS auf Rückseite.
H. 8 cm. Mitte 18. Jalirh.
388 2 Wachssiegel in alter Holzkapsel: Johann Heinrich Müller und
Joliann Georg von Leonvntt. (Dieses oline Deckel.) Dm. des
Siegels 5,3 bzw. 3,5 cm. 18. Jahrh.
389 Großes Leipziqer Wachssieqel: Siqillum Burqensium de Lipczk.
Dm. 10,5 cm. (00.—)
390 Wachsstaluette einer stehenden Frauenfigur. Stark lädierl. Armc
fehlen. Florenz, 2. Ilälfte d. 15. Jahrh. Aus dcr Sammlung Becke-
rath. H. 13,ä cm. (30.—)
391 Wachsstock, blau mit zwei bunten Blumensträußen belegt. II.
7,8 cm.
Auktions-Bedingungen auf 4. Umschlagseile. Auktions-Kalalog N. F. 146.
377Allchinesisches Schnilzwerk, Specksteinfigur, Alter mit langem Bart,
Schwert auf dem Rücken. H. 21 cm. (30.—)
378 Steinzeugkarikalur eines dickbäuchigen Herrn mit großem rundem
Kopfe. II. 10,5 cm.
379 In Feuerstein geschnitzte Biiste eirier Frau, als Griff oder Be-
schlag. H. 5 cm.
380 Taschenmesser mit einer Klinge, mit Schnupftabaksdöschen und
Pfeifenreiniger und Guillotine.
UHREN (vgl. auch Sammlung am Schlusse)
381 Uhr (Dm. 7 cm) in gezahnter Stahlschiene (L. 47 cm), Gang
durch eigne Schwere.
382 Kleine Standuhr mit silbernem Blatt und Gravierung. Vögel und
Rocailwerk. Bezeichn. Reich Augsburg. 1. Ilälfte des 18. Jahrh.
H. 27 cm. ^ ' (10.—)
383 Tischuhr, Messing. Auf 4 Balusterfüßen. Die Seilen mit barockem
Laubwerk graviert. 17. Jahrh. Zeiger fehlen. II. 8,5 cm. (50.—)
384 Tischuhr, Bronze vergoldel au.f 4 Löwenfüßen und auf dem Ziffer-
blatt graviertes Blatlwerk. Deutscli. 16. Jahrh. 7 cm (150.—)
385 Vergoldete Rokoko-Wanduhr. H. 31 cm. (60.—)
386 Ein Paar Uhrenkloben als Broschen gefaßt. 18. Jahrh.
WACHS
387 Wachsbildnisköpfchen einer Frau in hoher Haube. Nicht dazu-
gehörige silberne Kapsel mit den Initialen: JHS auf Rückseite.
H. 8 cm. Mitte 18. Jalirh.
388 2 Wachssiegel in alter Holzkapsel: Johann Heinrich Müller und
Joliann Georg von Leonvntt. (Dieses oline Deckel.) Dm. des
Siegels 5,3 bzw. 3,5 cm. 18. Jahrh.
389 Großes Leipziqer Wachssieqel: Siqillum Burqensium de Lipczk.
Dm. 10,5 cm. (00.—)
390 Wachsstaluette einer stehenden Frauenfigur. Stark lädierl. Armc
fehlen. Florenz, 2. Ilälfte d. 15. Jahrh. Aus dcr Sammlung Becke-
rath. H. 13,ä cm. (30.—)
391 Wachsstock, blau mit zwei bunten Blumensträußen belegt. II.
7,8 cm.
Auktions-Bedingungen auf 4. Umschlagseile. Auktions-Kalalog N. F. 146.