Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Becker (2): Kleinplastik, Kuriosa, Handzeichnungen, Kataloge von Kunstsammlungen und Galeriewerke: [Versteigerungstag: 17. Mai 1929] (Katalog Nr. N.F. 146) — Leipzig, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32772#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEIGESETZTE SCHÄTZUNGSPREISE SIND UNVERBINDLICH. 23

392 Wappen: Rotes Eichhorn mit grünem Kleeblatt. In bunten Farben
auf Papier gemalt. 16. Jahrli. In nicht dazugehörigem ovalen
Rahmen. H. 12 cm. — Bunter Punktierstich mit der Büste Pius
VI. Wappen, Tiara, Kreuzesstab und Augsburger Pinie. Unter-
schrift 1733. In vergoldetem Rahmen.

393 Gipsabdruck eines Wappens — doppelt geschacliter Sclirägrechts-
balken — des Sebastian Ortemburg (?) Dm. 5,6 cm. Ende

15. Jahrh. i

394 Weihrauchlöffel (?) mit hohlera Stiel. 23 cm.

H ANDZEICHNUNGEN

395 Blanchard (geb. zu Dresden 1779, Schüler Oesers in Leipziq, tätig

als Theatermaler bei s. Bruder, dem Theaterdirektor in Breslau,
aucli in Leipziq, wo er starb). 11 Blatt verschiedene Figurinen in
Aquarell- u. Deckfarbenmalerei zu dem Rokoko-Singspiel „Ame-
ricano e Donna’ (auch von Goethe erwähnt), davon 5 handschr.
unterzeichnet. Blattgr. 24:18 cm. — Ca. 25 ähnliche Figurincn
s. Hand in braunem Rähmchen unter Glas befinden sich im
Wittumspalais in Weimar (3. Zimmer, Erdgeschöß). — EgrE
Geyser, Gesch. d. Malerei in Leipzig, S. 87. (60.—)

396 Fayence-Malereien einer augsburgischen Schule um 1700. 20

teilw. iveiß gehöhte Pinselzeichnunqen u. Malereien in Rot u.
Schwarz, lypisch als Vorlagen für Fayencen. Darunter Figurinen,
Genien u. mytholog. Kompositionen, teilweise sehr rassig u. fe'ui
ausgeführt. Blattqr. verschieden, meistens ca. 20:15 cm. (Aus
der Lanna-Sammlung.) (150.—)

397 Lavater, J. C. Allerley. 8 Blatt kleine kol. Charakterfiguren in qe-

slochenen Umrahmungen mit qegenüberstehenden phys'ognomischen
von Lavater eigenh. geschriebenen Erläuterungen in Distichen.
Ein Blatt dat. 1797. Unter Glas in Orig.-Klapp-Kartons, deren
zierl. Titel wieder eigenh. v. Lavater geschrieben sind. Das Ganze
in grauem Schutzkarton in Buchform mit rotem Titelschild ..Aller-
ley“. — Sehr reizvolle kleine Sammlung. 730.—)

398 Lobe, Eduard (geb. 1799 zu Weimar, gest. 1873 das. Geschätzter

Maler u. Zeichner sowie Knnsthändler u. Bilderverleqer, der auch
für Goethe Aufträge ausführte). Stadtkirche m. d. Herderdenkmalc
in Alt-Weimar. Ausgetuschte Federzeichnung, sehr fein ausgefüi.rl.
Bildgr. 20,8:25 cm. Unter Passepartout. (15.—)

399 Monn, Ernst Fürchteqott (Radierer, geb. 1835 in Pieschen bei
Dresden, Schüler v. Hübner u. Gruner an d. Dresdener Akademie).
Skizzenbuch von einer Reise v. Dresden nach Italien im Jahre
1866. Enthält neben liandschriftl. Aufzeichnungen ca. 40 Skizzen

Oswald Wcigel, Anliquariat und Auktions-Institul in Leipzig.
 
Annotationen