14
8) Drei Figuren, vielleicht Loth und seine Töchter, gegen rechts
gehends, vom Rücken zu sehen. Vielleicht nach S. Rosa. Unten
rechts J S 1809. CI. obsc. von 3 PI. H. 7 Z. 4 L. Br. 5 Z. 2 L.
9) Merkur spricht zu einem Krieger, welcher Orgel und Pfeil hält.
Nach Parmeggiano. Oben gegen rechts F. P. JS scul. 1786.
CI. obsc. von 3 PI. Unten auf einer besondern Platte: Tabulam
hanc, ut observantiam et amicitiam suam in virum eximium testare-
tur, nomine Ben-Blayney, S. T. B. ornari voluit J. S kippe.
H. 7 Z. Br. 5 Z. 3 L. ohne den Unterrand. 10) Ein auf Wolken
schwebender Engel gegen links gewendet. Nach Correggio. Un-
ten rechts : Ant. d’Allegri Opus. CI. obsc. von 3 PI. H. 7 Z. 3 L.
Br. 5 Z. 8 L. 11) Die drei Engel vor dem links knieenden Abra-
ham. Nach Titian. Unten rechts Titianus in. CI. obsc. von 3 PI.
Br. u. H. 7 Z. 12) Zwei Männer tragen einen Dritten auf den
Schultern, nach Parmeggiano. Oben links P. J S. CI. obsc.
von 3 PI. H. 8 Z. 3 L. Br. 5 Z. 4 L. 13) Ein Weib mit drei
Kindern oder e. Charitas. Nach Raphael. Oben rechts undeut-
lich: Tabulam hanc ex Raphaelis .... caelatum Reginaldo Wyn-
naldo .... testaretur D D J S 1783. Links: Rafael Inv. J S
Scul. 1783. CI. obsc. von 3 PI. H. 10 Z. 10 L. Br. 6 Z. 6 L.
14) Zwei sprechende Krieger stehend gegen links gewendet. Nach
A. de Sarto. Oben links A Del Sarto Inv. J S: Scul: 1783. CI.
obsc. von 3 PI. H. 9 Z. 3 L. Br. 6 Z. 3 L. 15) Die Verkündi-
gung Mariä, rechts der Engel. Unten am Betpulte der Maria: Jo-
anni Collins Amicia ergo diu Stabilitis D: D: J S 1782. CI. obsc.
von 3 PI. H. 9 Z. Br. 7 Z. 6 L. 16) Der Apostel Petrus gegen
rechts gewendet und in einem Buche lesend. Nach P. del Vaga.
Rechts: P. Del Vaga S J 1782. CI. obsc. von 3 PI. H. 8 Z. 9 L.
Br. 5 Z. 2 L. 17) Der Evangelist Johannes stehend in ganzer Fi
gur, in der rechten Hand das Gefäss mit der Schlange haltend.
Nach Parmeggiano. Links: Henrico Hieron. de Salis S: R: J:
Comiti Amico dilectismo. Typum hanc ex F: Parmensis Scheda
caelatum Joan Skippe D. D. CI. obsc. von 3 PI. H. 10 Z. 4 L.
Br. 5 Z. 9 L. 18) Die Grablegung Christi, schöne Composition
von neun Figuren. Nach Parmeggiano. Links: F. Parmegiano.
J. S. Scul. 1783. Br. 9 Z. 8 L. L. 7 Z. 7 L. 19) Liegender an
den Füssen gefesselter Heiliger, nach Tintoretto. Oben links:
Jac. Tintoret. J S. CI. obsc. von 3 PL Br. 8 Z. 9 L. H. 6 Z.
4 L. 20) Der verlorne Sohn in e. Landschaft knieend gegen rechts
gewendet, nach S. Rosa. Unten rechts: S Rosa J S 1809. CI.
obsc. von 3 PL H. 8 Z. 3 L. Br. 6 Z. 3 L. 21) Zwei Hirten
und ein Knabe bei Gemäuer, im Hintergründe noch zwei Figuren,
nach Parmeggiano. In der Mitte: Fran. Par. Opus J S. CI.
obsc. von 3 PL H. 10 Z. 7 L. Br. 7 Z. 1 L. 22) Der Evange-
list Johannes Buch und Feder haltend und gegen links gewendet
sitzt auf dem schwebenden Adler, nach Parmeggiano. Dieselbe
8) Drei Figuren, vielleicht Loth und seine Töchter, gegen rechts
gehends, vom Rücken zu sehen. Vielleicht nach S. Rosa. Unten
rechts J S 1809. CI. obsc. von 3 PI. H. 7 Z. 4 L. Br. 5 Z. 2 L.
9) Merkur spricht zu einem Krieger, welcher Orgel und Pfeil hält.
Nach Parmeggiano. Oben gegen rechts F. P. JS scul. 1786.
CI. obsc. von 3 PI. Unten auf einer besondern Platte: Tabulam
hanc, ut observantiam et amicitiam suam in virum eximium testare-
tur, nomine Ben-Blayney, S. T. B. ornari voluit J. S kippe.
H. 7 Z. Br. 5 Z. 3 L. ohne den Unterrand. 10) Ein auf Wolken
schwebender Engel gegen links gewendet. Nach Correggio. Un-
ten rechts : Ant. d’Allegri Opus. CI. obsc. von 3 PI. H. 7 Z. 3 L.
Br. 5 Z. 8 L. 11) Die drei Engel vor dem links knieenden Abra-
ham. Nach Titian. Unten rechts Titianus in. CI. obsc. von 3 PI.
Br. u. H. 7 Z. 12) Zwei Männer tragen einen Dritten auf den
Schultern, nach Parmeggiano. Oben links P. J S. CI. obsc.
von 3 PI. H. 8 Z. 3 L. Br. 5 Z. 4 L. 13) Ein Weib mit drei
Kindern oder e. Charitas. Nach Raphael. Oben rechts undeut-
lich: Tabulam hanc ex Raphaelis .... caelatum Reginaldo Wyn-
naldo .... testaretur D D J S 1783. Links: Rafael Inv. J S
Scul. 1783. CI. obsc. von 3 PI. H. 10 Z. 10 L. Br. 6 Z. 6 L.
14) Zwei sprechende Krieger stehend gegen links gewendet. Nach
A. de Sarto. Oben links A Del Sarto Inv. J S: Scul: 1783. CI.
obsc. von 3 PI. H. 9 Z. 3 L. Br. 6 Z. 3 L. 15) Die Verkündi-
gung Mariä, rechts der Engel. Unten am Betpulte der Maria: Jo-
anni Collins Amicia ergo diu Stabilitis D: D: J S 1782. CI. obsc.
von 3 PI. H. 9 Z. Br. 7 Z. 6 L. 16) Der Apostel Petrus gegen
rechts gewendet und in einem Buche lesend. Nach P. del Vaga.
Rechts: P. Del Vaga S J 1782. CI. obsc. von 3 PI. H. 8 Z. 9 L.
Br. 5 Z. 2 L. 17) Der Evangelist Johannes stehend in ganzer Fi
gur, in der rechten Hand das Gefäss mit der Schlange haltend.
Nach Parmeggiano. Links: Henrico Hieron. de Salis S: R: J:
Comiti Amico dilectismo. Typum hanc ex F: Parmensis Scheda
caelatum Joan Skippe D. D. CI. obsc. von 3 PI. H. 10 Z. 4 L.
Br. 5 Z. 9 L. 18) Die Grablegung Christi, schöne Composition
von neun Figuren. Nach Parmeggiano. Links: F. Parmegiano.
J. S. Scul. 1783. Br. 9 Z. 8 L. L. 7 Z. 7 L. 19) Liegender an
den Füssen gefesselter Heiliger, nach Tintoretto. Oben links:
Jac. Tintoret. J S. CI. obsc. von 3 PL Br. 8 Z. 9 L. H. 6 Z.
4 L. 20) Der verlorne Sohn in e. Landschaft knieend gegen rechts
gewendet, nach S. Rosa. Unten rechts: S Rosa J S 1809. CI.
obsc. von 3 PL H. 8 Z. 3 L. Br. 6 Z. 3 L. 21) Zwei Hirten
und ein Knabe bei Gemäuer, im Hintergründe noch zwei Figuren,
nach Parmeggiano. In der Mitte: Fran. Par. Opus J S. CI.
obsc. von 3 PL H. 10 Z. 7 L. Br. 7 Z. 1 L. 22) Der Evange-
list Johannes Buch und Feder haltend und gegen links gewendet
sitzt auf dem schwebenden Adler, nach Parmeggiano. Dieselbe