Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (Abt. 11) — 1841

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56158#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

dessen Radirung bekannt. Kreidemanier. 8. H. 3 Z. 4 L. Br. 1 Z.
7 L. 4) Derselbe Gegenstand, eine andre Platte, blaufarbig ge-
druckt, von derselben Grösse. 5) Dasselbe Blatt mit dem Pinsel
colorirt, vor d. Hintergrund. 6) Dasselbe Blatt farbig gedruckt.
7) Das Bauerweib mit dem Kinde, nach C. D u Sart. Tuschma-
nier. 8. H. 4 Z. 7 L. Br. 2 Z. 8 L. 8) Dasselbe schöne Bl. far-
big gedruckt, vor den Namen der Meister. 9) Dass. Bl. ebenso,
mit den Namen. 10) Ein Bauer mit der Pfeife in der Hausthüre,
nach A. v. O stade Kr. - u. Tuschmanier, kl. fol. H. 6 Z. 8 L.
Br. 5 Z. 3 L. 11) Bauer mit Pfeife und Flasche an der Haus-
thüre, Tuschman. Fol. H. 6 Z. 8 L. Br. 5 Z. 2 L. 12) Der
heil. Franciscus nach A. Eloemaert. Biesterman. 8. H. 4 Z.
7 L. Br. 3 Z. 3 L. 13) Mutter mit zwei Kindern nach F. Bou-
cher. Kreideman. qu. Fol. Br. 6 Z. 9 L. H. 4 Z. 8 L. 14) Der-
selbe Gegenstand, eine andre Platte in Rothstiftman. qu. Fol. Br.
G Z. 3 L. H. 4 Z. 2 L. 15) Venus auf e. Ruhebette vom Rücken
gesehen und Amor nach F. Boucher. Rothstiftman. qu. Fol. Br.
12 Z. 10 L. H. 9 Z. 6 L. 16) Venus von der Seite zu sehen
nach R. Vinkeles. 1767. Rothstiftman, qu. Fol. Br. 10 Z. 9 L.
H. 9 Z. 17) Die lesende Alte nach G. Met zu. Kr. - u. Tusch-
man. Fol. H. 11 Z. 7 L. Br. 8 Z. 5 L. 18) Dass. Bl. vor dem
Hintergründe etc. Biesterman. 19) Der sich aufstützende den Hut
haltende Mann. Halbf. nach Rembrandt. Biester- u. Tusch-
man. Fol. H. 8 Z. 6 L. Br. 6 Z. 20) Dass. Bl. weniger vollen-
det. 21) Köchin in ganzer Figur am Küchentisch. Tuschman. Fol.
H. 11 Z. 2 L. Br. 8 Z. 8 L. 22) Köchin mit Wassergefäss. Halb-
figur. Tuschman. Fol. H. 7 Z. 8 L. Br. 5 Z. 9 L. 23) Der
Mann im Lehnstuhle eine Zeichnung betrachtend nach Rembrandt.
Biesterman. Capitalblatt. Fol. H. 11 Z. Br. 8 Z. 4 L. 24) Dass.
crrl iche Blatt weniger vollendet. 25) Sitz. Herr im Lehnstuhle.
Tuschman. l^ol. H. 10 Z. 6 L. Br. 8 Z. 26) Drei Genien halten
ein Wappen Felicitas publica, nach J. de Wit. Biesterman. 4.
H. 4 Z. 5 L. Br. 4 Z. 2 L. 27) Dass. Bl. weniger vollecdet.
28) Dass. Bl. noch weniger vollendet. 29) Die drei Schweine nach
P. Potter. Rothstiftman. gr. qu. 8. Br. 6 Z. 3 L. H. 3 Z.
5 L. 30) Der beladene Esel nach P. v. Bioemen. Kreideman.
qu. 4. Br. 6 Z. 3 C. H. 5 Z. 9 L. 31) Dass. Bl. mit Verschie-
denheiten , im Hintergründe ein Zelt. Biesterman. 32) Ders, Ge-
genstand, eine andre Platte, mit kleinerer Schrift. Rothstiftman.
H. u. Br. dieselbe. 33) Stehender Ochse nach P. Potter. Roth-
stiftman. qu. Fol. Br. 7 Z. 8 L. H. 6 Z. 34) Dass. Bl. in Krei-
demanier. Vor d. Schrift. 35) Grasende Kuh gegen rechts gewen-
det nach P. v. Bio em en. Rothstiftman. qu. Fol. Br. 7 Z. 4 L.
H. 5 Z. 7 L. 35) Grasender Ochse nach vorn gewendet, nach P.
v. Bioemen. Rothstiftman. qu. Fol. Br. 7 Z. 5 L. H. 5 Z.
8 L. 37) Hirten bei Schafen und Ziege, der Hirte bläst die Schal-
mey, nach N. Berghem. Biesterman. Fol. H. 7 Z. 3L. Br. 5 Z.
 
Annotationen