19
und Kunststecher zu Nürnberg. Mit 218 schönen Holzschnitten.
Frankfurt a. M., J. Wolff, 1565. 2te Ausgabe s. Bartsch P. Gr.
No. 1. qu. 4. • 4
14135a Kreuterbuch. (Von E. R össlin.) Frankfurt a/M., Chr. Ege-
nolph, 1550. Fol. 2
Mit vielen guten Holzschnitten aus Egenolph’s Officin, welche
gemeinlich der Kunstweise H. Brosamers entsprechen.
35b Contrafayt Kreuterbuch — durch Otho Brunfels. Strassburg,
H. Schott, 1532. Fol. 4
Die schönen Holzschnitte sind von Hans Weyditz. (S. Vor-
wort des Buches Cap. 32: — „durch den hochberiimpten meyster
Hans Weyditz von Strassburg gerissen, und contrafayt.“ und Prof.
L. C. Treviranus Aufsatz über Pfianzenabbiidungen durch denHolz-
schnitt in den Denkschriften der K. Bair. Botanischen Gesellschaft
zu Regensburg. 3r Band,)
36 Icones Animalium quadrvpedum viviparoruin et oviparorvm — avivm
et animalivm aquatilium in mari et dulcibus aquis degentium etc. quae
in historia animalivm Conradi Gesneri describvntvr, cumnomen-
clatvris singvlorvm latinis, ital. galt. et german. plervnque, per certos
ordines digestae. 3 Theile. Tiguri exc. C. Froschovervs 1553.
55. 60. gr. Fol. 8
Dieser Auszug oder das sogenannte Bilderbuch des C. Gessner-
schen Thierbuches ist von grosser Seltenheit. (Der erste Theil
davon ist den Herzogen von Suffolk-Gray dedicirt, Vater und Onkel
der berühmten Jane Gray, welche unter der berüchtigten Regierung
der katholischen Maria von England hingerichtet wurde.) Hanhart,
der treffl. Biograph Conrad Gessner’s, Winterthur 1824. S. 134. be-
merkt S. 134 dass er ungeachtet aller Nachforschung nicht so glück-
lich gewesen sey, diese Icones animalium je zu Gesicht zu bekommen.
Die guten, zum Theil vortrefflichen Abbildungen in Holzschnitten
werden H. Asper und seinen Söhnen zugeschrieben, Gessner selbst
nennt einen geschickten Maler Johannes Thomas, einem Ver-
wandten von ihm, der viele der farbigen und andern Zeichnungen
gefertigt haben muss. Wir bemerken auf einigen der Blätter im er-
sten Theile S. 13, S. 18 und a. O. das Monogramm eines Form-
schneiders, welchen Bartsch in P. Gr. T. IX. S. 415 anführt, und
der mit Geist und Geschick geschnitten hat.
37 Kirchen-Calender. Von E. Goldtwurm. Frankfurt a M.
by Chr. EgenolfFs Erben 1574. S. l2/a
Mit vielen Holzschnitten, bes. den bekannten Martern der Heiligen
in Brosamers Manier von Chr. Egenolph, dem Buchdrucker und
Formschneider.
38 Nicolai Borbonii Vandoperani Nugae, eiusdem Ferraria. Ba-
siliae, A. Cratander 1533. 8. 22/s
Mit Initialen aus Holbein’s kleinem Todtentanz. S, selten.
39 Officium B. Mariae Virginis lat. gr. (ed. G. Mayr) Augusrae Vind.
1612. kl. 8. iy_,
Mit guten Holzschnittee, Scenen aus dem Leben der h. Jungfrau,
2 •
und Kunststecher zu Nürnberg. Mit 218 schönen Holzschnitten.
Frankfurt a. M., J. Wolff, 1565. 2te Ausgabe s. Bartsch P. Gr.
No. 1. qu. 4. • 4
14135a Kreuterbuch. (Von E. R össlin.) Frankfurt a/M., Chr. Ege-
nolph, 1550. Fol. 2
Mit vielen guten Holzschnitten aus Egenolph’s Officin, welche
gemeinlich der Kunstweise H. Brosamers entsprechen.
35b Contrafayt Kreuterbuch — durch Otho Brunfels. Strassburg,
H. Schott, 1532. Fol. 4
Die schönen Holzschnitte sind von Hans Weyditz. (S. Vor-
wort des Buches Cap. 32: — „durch den hochberiimpten meyster
Hans Weyditz von Strassburg gerissen, und contrafayt.“ und Prof.
L. C. Treviranus Aufsatz über Pfianzenabbiidungen durch denHolz-
schnitt in den Denkschriften der K. Bair. Botanischen Gesellschaft
zu Regensburg. 3r Band,)
36 Icones Animalium quadrvpedum viviparoruin et oviparorvm — avivm
et animalivm aquatilium in mari et dulcibus aquis degentium etc. quae
in historia animalivm Conradi Gesneri describvntvr, cumnomen-
clatvris singvlorvm latinis, ital. galt. et german. plervnque, per certos
ordines digestae. 3 Theile. Tiguri exc. C. Froschovervs 1553.
55. 60. gr. Fol. 8
Dieser Auszug oder das sogenannte Bilderbuch des C. Gessner-
schen Thierbuches ist von grosser Seltenheit. (Der erste Theil
davon ist den Herzogen von Suffolk-Gray dedicirt, Vater und Onkel
der berühmten Jane Gray, welche unter der berüchtigten Regierung
der katholischen Maria von England hingerichtet wurde.) Hanhart,
der treffl. Biograph Conrad Gessner’s, Winterthur 1824. S. 134. be-
merkt S. 134 dass er ungeachtet aller Nachforschung nicht so glück-
lich gewesen sey, diese Icones animalium je zu Gesicht zu bekommen.
Die guten, zum Theil vortrefflichen Abbildungen in Holzschnitten
werden H. Asper und seinen Söhnen zugeschrieben, Gessner selbst
nennt einen geschickten Maler Johannes Thomas, einem Ver-
wandten von ihm, der viele der farbigen und andern Zeichnungen
gefertigt haben muss. Wir bemerken auf einigen der Blätter im er-
sten Theile S. 13, S. 18 und a. O. das Monogramm eines Form-
schneiders, welchen Bartsch in P. Gr. T. IX. S. 415 anführt, und
der mit Geist und Geschick geschnitten hat.
37 Kirchen-Calender. Von E. Goldtwurm. Frankfurt a M.
by Chr. EgenolfFs Erben 1574. S. l2/a
Mit vielen Holzschnitten, bes. den bekannten Martern der Heiligen
in Brosamers Manier von Chr. Egenolph, dem Buchdrucker und
Formschneider.
38 Nicolai Borbonii Vandoperani Nugae, eiusdem Ferraria. Ba-
siliae, A. Cratander 1533. 8. 22/s
Mit Initialen aus Holbein’s kleinem Todtentanz. S, selten.
39 Officium B. Mariae Virginis lat. gr. (ed. G. Mayr) Augusrae Vind.
1612. kl. 8. iy_,
Mit guten Holzschnittee, Scenen aus dem Leben der h. Jungfrau,
2 •