Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (16. Abt.) — 1845

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56163#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39


//. Aldegrever.
14253 4 Bl. Die Evangelisten nach G. Pencz. B. 57—60. 8. 3
54 Das römische Alphabet auf einer von Kindern gehaltenen Tafel.
qu. 8. B. 206. 1
55 Die Goldscbmidtsverzierung mit den Satyrn. 1549. 8. B. 272. 1
56 8 Bl. Die Hochzeitstänzer. 1551. kl. 8. B. 152 —159. 5
57 14 Bl. Allegorische Figuren. 1549. 1550. kl. 8. B. 103
bis 116. 8
58 Joseph erzählt seine Träume. 8. B. 18- ~/s
N. TVilborn.
59 Portrait des Churfiirsten Friedrichs des Weisen von Sachsen, Copie
nach A. Dürer. 1536. 4. 1

Dieser Westphäliscbe Meister, dessen Blätter Bartsch T. VIII.
S. 543 etc. unter den Anonymen beschreibt, heisst N. Wilborn, seine
Blätter gleichen den Aldegrever’schen. Obiges Blatt fehlt Bartsch
und Heller.
Balth. Jenichen.
60 Georg Fürst zu Anhalt etc. 1565. Geätzt. 8. 2/a
Fehlt Bartsch, beschrieben von Brulliot in der Table gen. und in
Heller’s Nachträgen zu Bartsch.
61 Martin Luther. 1565. Geätzt. 8. 2/s
Fehlt Bartsch, und auch von andern Calcographen unbeschrieben.
Der grösste der Reformatoren ist hier in Halbtigur gegen links ge-
wendet, er hält mit beiden Händen die auf den Tisch gelegte Bibel.
Oben: Wirf Deine Sache auf den Herrn und er wirt Dich erretten.
Martinos Luther. Unten rechts Zeichen und Jahrzahl 1565. 8. H.
3 Z. 1 L., Br. 2 Z. 3 L. Gegenstück zu dem folgenden.
62 Philippus Melanthon. 1565. Geätzt. 8. Gegenstück zu vor-
hergehendem. 2/s
Fehlt Bartsch, beschrieben in Hellers Beiträgen.
63 Erasmus Roterodamus. 1565. Geätzt. 8. ~/s
Fehlt Bartsch, beschrieben in Hellers Nachträgen.
64 Andreas Osiander. 1565. Geätzt. 8. 2/3
Fehlt Bartsch, beschrieben in Brulliot’s table gen. und in Hellers
Nachträgen.
65 Casp. Schwenkfeit. 1565. Geätzt. 8. 2/z
Fehlt Bartsch, beschr. in Hellers Nachträgen.
66 Theodorus Beza. 8. 2/s
Fehlt Bartsch, ebenda beschrieben^
67 M. Vitus Theodorus (Veit Dietrich). 8. 2/s
Fehlt Bartsch, ebenda beschrieben.
68 Johannes Calvinus. 1565. Geätzt. 8. 2/3
 
Annotationen