Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (19. Abt.) — 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56166#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Sonderland, Tiedemand, Wieschebrink und mehreren Andern.
Redigirt von Lor. Clasen. Düsseldorf 1S47. Roy. 4.
Erscheint in Bänden in 12 monatlichen Heften, jedes zu 3
Orig. - Lithographien und 2—3 Bogen Text mit vielen Holz-
schnitten. Jeder Band 6
16375 ANDREAE VESALII BRVXELLENS1S SCHOLAE inedicorum
Patavinae professoris, suorum de Humani corporis fabrica lib-
rorum EPITOME. Am Schluss: BASILEAE EX OFFICINA Joannis
Oporini, Anno MDXLIII. Mense Junio. 14 Blätter gr. fol. 3
Enthält dieselben trefflichen Holzschnitte v. Joh. Stephanus
von Calcar als No. 14144 und 14145 unsere Ißlen Ka-
taloges.
76 Plantarum seu Stirpium Historia, Matthiae de Lobei Insul-
ani. Cui annexum est Adversariorum Volumen. Antverpiae, ex
off. Chr. Plantini Architypogr. Reg. 1576. fol. 4
Die Menge trefflicher Holzschnitte dieses Kräulerbuches (siehe
Prof. Treviranus oft cilirlen Aufsatz') sind von A. van
Londerseel, dessen Zeichen sich auf der allegor. Darstel-
lung fol. 7. befindet und welche ganz mit den Blättern in
Nicolai’s Reisebuch üb er einstimmen, und so ist doch wieder
ein Namen gewonnen der tüchtigen Künstler die für den be-
rühmten Plantin gearbeitet haben. Der oft genannte A. Sil-
vius, eben auch einer der Holzschneider der Plantin sehen
Officin dürfte ein Verwandter des Buchdrucker IV. Silvius
sein, der Nicolai’s Reisebuch gedruckt hat. Bei Vorführung des
letztem in meinem ISten Kat. No. 15493 habe ich die Ver-
mulhung ausgesprochen, dass der berühmte Peter Breughel,
(Bauern- Breughel) Schüler des Maler und Holzschneider P.
Koeck van Aelst, die Zeichnungen zu letztem gemacht hat, u.
sonderbar genug finde ich jetzt im Vorworte obiges Kräulerbuches
dass Lobei einem Petrus de Breughel als Förderer dankt, der
indessen doch ein Anderer dieses Namens sein dürfte.
77 Jardin de fleurs, contenant en soy les plus rares et plus ex-
cellentes fleurs que. pour le present les amateurs dicelles
tiennent en grande estime et dignite. Divisees selon les
quatre saisons de l’an, par Crispian de Pas le jeunne,
mises avec grande payne selon leur ordre pourlraictes et re-
presentez au Vif selon leur naturel etc. Mit 104 KK. —
Altera Pars horli floridi etc. per Crisp. Passaeum in
lucem edila. Mit 61 KK. Imprimes a Utrecht chez Crisp.
de Pas (1616) qu. fol. 6
 
Annotationen