2322
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
86
Rthlr.
J. Müller.
Portrait von Albert, Erzherzog von Oestreich und Gouverneur
der Niederlande, Kniestück nach P. P. Rubens, gr. fol.
Bartsch 62. Abdruck vor aller Schrift. Bisher
unbekannt. 4
Portrait von Knipperdolling, der Wiedertäufer in Münster,
nach H. Aldegrever. fol. Bartsch 25. Erster Ab-
druck mit des Meisters Adresse. l2/3
1. Vorsterman der Vater.
Brustbild von Claudius Maugis, Reg. ConsiL, der erste Kupfer-
stichsammler in Frankreich, nach Ph. Champaigne. Oval. 4. l‘2/3
P. Pontius.
J. Roelans, im Lehnstuhle sitzend. Kniestück. Von Pon-
tius gezeichnet und gestochen, fol. Ein Hauptblatt. 2
S. ä Boiswert.
Die Bekehrung des Apostel Paulus, nach P. P. Rubens
Bilde, jetzt in der Gallery at Leigh Court bei Hm. P. J.
Miles in London, qu. Roy.-fol. Capitalblatt und erster
Abdruck mit der Adresse des Stechers. 4
Die Familie der heil. Anna, oder das unter dem Namen:
l’fiducation de la Vierge bekannte Blatt nach P. P. Rubens
Bilde, jetzt im Antwerpener Museum, gr. fol. Basan Nr. 2.
Erster Abdruck mit der Adresse von M. van den
Enden und zwei Zeilen Schrift. 3
Das Concert. Soo d’oude songen soo pepen de jongen. Nach
J. Jordaens. gr. qu. fol. Basan 24. Vor der Adresse
und Retouche. 4
2 Bl. Die Erziehung des Jupiter und Pan bei den Ziegen,
nach J. Jordaens. gr. qu. fol. Basan 20. 21. Mit der
Adresse von Bloteling. 2l/3
P. de Jode.
Die Anbetung der Hirten, nach J. Jordaens Bilde, jetzt im
Museum zu Antwerpen. Ridet, et in Stipula etc. gr. qu. fol.
Basan 7. Vor der Retouche und mit den ächten
Worten: c. privilegio. 3
Der Narr mit der Eule und das lachende Weib, nach J.
J ordaens. gr. fol. Basan Nr. 23. 5/6
A. Voet.
Der Narr mit der Katze, in verzierter Einfassung nach J.
Jordaens. Fatuo ridemur in uno. fol. Basan Nr. 22.
Zweiter Druck mit der Adresse von Huberti und J. de Man. 2/3
J. Marinus.
Das Wunder des h. Ignatius von Loyola, nach P. P. Rubens
Bilde für die Jesuiterkirche in Antwerpen, jetzt im Belvedere
zu Wien. Roy.-fol. Basan 24. Gegenstück zu dem heil.
Franciscus Xaverius. (S. meinen ersten Catalog Nr. 513.) 3%
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
86
Rthlr.
J. Müller.
Portrait von Albert, Erzherzog von Oestreich und Gouverneur
der Niederlande, Kniestück nach P. P. Rubens, gr. fol.
Bartsch 62. Abdruck vor aller Schrift. Bisher
unbekannt. 4
Portrait von Knipperdolling, der Wiedertäufer in Münster,
nach H. Aldegrever. fol. Bartsch 25. Erster Ab-
druck mit des Meisters Adresse. l2/3
1. Vorsterman der Vater.
Brustbild von Claudius Maugis, Reg. ConsiL, der erste Kupfer-
stichsammler in Frankreich, nach Ph. Champaigne. Oval. 4. l‘2/3
P. Pontius.
J. Roelans, im Lehnstuhle sitzend. Kniestück. Von Pon-
tius gezeichnet und gestochen, fol. Ein Hauptblatt. 2
S. ä Boiswert.
Die Bekehrung des Apostel Paulus, nach P. P. Rubens
Bilde, jetzt in der Gallery at Leigh Court bei Hm. P. J.
Miles in London, qu. Roy.-fol. Capitalblatt und erster
Abdruck mit der Adresse des Stechers. 4
Die Familie der heil. Anna, oder das unter dem Namen:
l’fiducation de la Vierge bekannte Blatt nach P. P. Rubens
Bilde, jetzt im Antwerpener Museum, gr. fol. Basan Nr. 2.
Erster Abdruck mit der Adresse von M. van den
Enden und zwei Zeilen Schrift. 3
Das Concert. Soo d’oude songen soo pepen de jongen. Nach
J. Jordaens. gr. qu. fol. Basan 24. Vor der Adresse
und Retouche. 4
2 Bl. Die Erziehung des Jupiter und Pan bei den Ziegen,
nach J. Jordaens. gr. qu. fol. Basan 20. 21. Mit der
Adresse von Bloteling. 2l/3
P. de Jode.
Die Anbetung der Hirten, nach J. Jordaens Bilde, jetzt im
Museum zu Antwerpen. Ridet, et in Stipula etc. gr. qu. fol.
Basan 7. Vor der Retouche und mit den ächten
Worten: c. privilegio. 3
Der Narr mit der Eule und das lachende Weib, nach J.
J ordaens. gr. fol. Basan Nr. 23. 5/6
A. Voet.
Der Narr mit der Katze, in verzierter Einfassung nach J.
Jordaens. Fatuo ridemur in uno. fol. Basan Nr. 22.
Zweiter Druck mit der Adresse von Huberti und J. de Man. 2/3
J. Marinus.
Das Wunder des h. Ignatius von Loyola, nach P. P. Rubens
Bilde für die Jesuiterkirche in Antwerpen, jetzt im Belvedere
zu Wien. Roy.-fol. Basan 24. Gegenstück zu dem heil.
Franciscus Xaverius. (S. meinen ersten Catalog Nr. 513.) 3%