87
Rthlr.
34 Die Anbetung der Hirten, nach Jordaens, der hier sich
und seine Familie unter dem Bilde der h. Familie darstellte.
Nectare et ambrosia etc. Im K. Kupferstichcabinet zu Dres-
den befindet sich die Originalzeichnung, gr. fol. Basan Nr. 3.
Abdruck mit Marinus anstatt Marinus, vor der Re-
touche, vor der Nr. 4 und mit dem cum privilegio. 5
35 Dasselbe Blatt in äusserst seltnem Abdruck weniger
vollendet mit den grossen Strahlen um das Haupt
des Kindes und nur drei Finger der Hand sicht-
bar, welche den Hühnerkorb hält, auch mit dem
Namen Mariuus anstatt Marinus. S. Bartsch Kupfer-
stichkunde, Bd. 2. S. 172. 9
36 Die Marter der heil. Apollonia, nach J. Jordaens berühmtem
Bilde, jetzt im Antwerpener Museum. Roy.-fol. Basan Nr. 23.
Grau von Druck, ohne d. c. privilegio. , 2i/3
T. Matham.
37 Der Erzbischof Ph. Rovenius, Päpstl. Vicar. in Belgien, in
ganzer Figur und segnend, nach B. Breembergh (?). gr.
fol. (Die Originalzeichnung von Rubens siehe unter den
Zeichnungen.) 2
T. van Kessel.
38 Die Jagd des Calidonischen Ebers, nach P. P. Rubens Bilde
im Belvedere zu Wien. gr. qu. fol. Basan Nr. 10. S. 223.
Mit der Adresse von Huberti, vor der Retouche. 2
C. Bloemaert
39 Christus am Kreuz und die heiligen Frauen, oder la Pieta.
Dum moritur natus clavis confixus acutis etc., nach Han.
Caracci. fol. 3/4
€. Visse her.
40 Des Meisters eignes Bildniss, mit lachender Miene, im 19ten
Jahre. 1651. 8. Basan 2. Sehr selten. 9l/2
41 Der berühmte Rattengiftverkäufer (de rotteman). fol. Ba-
san 16. Capitalblatt und Probedruck vor der
Schrift und vor der Adresse. 22
42 Die Evangelisten in Halbfigur. Folge von 4 Bl. nach des
Meisters eignen Zeichnungen, fol. Basan 10. 2
43 Der in der Höhle von Räubern überfallene Postwagen, nach
P. de Laer. Rad. qu. fol. Basan Nr. 18. Vor der
Adresse. 2
A. Blootelingh.
44 Der Holländ. Admiral Corn. Tromp. Brustbild nach P. Lely.
gr. fol. Mit des Stechers Adresse. 3
K. Edelinck.
45 Le Christ aux Anges. Christus am Kreuz von den Engeln
verehrt, nach dem berühmten Bilde Ch. le Brun’s im
Louvre. Aus 2 PI. bestehend. Imp.-fol. Schöner Abdruck
mit der Adresse von Drevet.
Rthlr.
34 Die Anbetung der Hirten, nach Jordaens, der hier sich
und seine Familie unter dem Bilde der h. Familie darstellte.
Nectare et ambrosia etc. Im K. Kupferstichcabinet zu Dres-
den befindet sich die Originalzeichnung, gr. fol. Basan Nr. 3.
Abdruck mit Marinus anstatt Marinus, vor der Re-
touche, vor der Nr. 4 und mit dem cum privilegio. 5
35 Dasselbe Blatt in äusserst seltnem Abdruck weniger
vollendet mit den grossen Strahlen um das Haupt
des Kindes und nur drei Finger der Hand sicht-
bar, welche den Hühnerkorb hält, auch mit dem
Namen Mariuus anstatt Marinus. S. Bartsch Kupfer-
stichkunde, Bd. 2. S. 172. 9
36 Die Marter der heil. Apollonia, nach J. Jordaens berühmtem
Bilde, jetzt im Antwerpener Museum. Roy.-fol. Basan Nr. 23.
Grau von Druck, ohne d. c. privilegio. , 2i/3
T. Matham.
37 Der Erzbischof Ph. Rovenius, Päpstl. Vicar. in Belgien, in
ganzer Figur und segnend, nach B. Breembergh (?). gr.
fol. (Die Originalzeichnung von Rubens siehe unter den
Zeichnungen.) 2
T. van Kessel.
38 Die Jagd des Calidonischen Ebers, nach P. P. Rubens Bilde
im Belvedere zu Wien. gr. qu. fol. Basan Nr. 10. S. 223.
Mit der Adresse von Huberti, vor der Retouche. 2
C. Bloemaert
39 Christus am Kreuz und die heiligen Frauen, oder la Pieta.
Dum moritur natus clavis confixus acutis etc., nach Han.
Caracci. fol. 3/4
€. Visse her.
40 Des Meisters eignes Bildniss, mit lachender Miene, im 19ten
Jahre. 1651. 8. Basan 2. Sehr selten. 9l/2
41 Der berühmte Rattengiftverkäufer (de rotteman). fol. Ba-
san 16. Capitalblatt und Probedruck vor der
Schrift und vor der Adresse. 22
42 Die Evangelisten in Halbfigur. Folge von 4 Bl. nach des
Meisters eignen Zeichnungen, fol. Basan 10. 2
43 Der in der Höhle von Räubern überfallene Postwagen, nach
P. de Laer. Rad. qu. fol. Basan Nr. 18. Vor der
Adresse. 2
A. Blootelingh.
44 Der Holländ. Admiral Corn. Tromp. Brustbild nach P. Lely.
gr. fol. Mit des Stechers Adresse. 3
K. Edelinck.
45 Le Christ aux Anges. Christus am Kreuz von den Engeln
verehrt, nach dem berühmten Bilde Ch. le Brun’s im
Louvre. Aus 2 PI. bestehend. Imp.-fol. Schöner Abdruck
mit der Adresse von Drevet.