Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (22. Abteilung) — 1850

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57573#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Jf, de (xlieyn d. A.
18021 Portrait von Hadr. Dararaan, in Halbfigur, einen Todtenkopf
haltend. 1578. J. de Bosselier exc. 8. Silberstich, selten. J/2

Italienische.

Äiello.
22 Ein Pax. Der Calvarienberg oder die Kreuzigung. In der Milte
der Darstellung der Heiland am Kreuze, oben an demselben ein
Täfelchen mit der Inschrift: IHIII und auf dem Täfelchen ein
Pelikan, dessen Blut seine Jungen trinken, zu den Seiten Sonne
und Mond. Sechs Engel umschweben den Heiland wehklagend
und weinend. Neben dem Erlöser die beiden Schächer, der
böse links mit gesträubtem Haar, der gute rechts mit sanft
herabwallendem Haar. Den Schaft des Kreuzes umfasst die heiL
Magdalena. Im Vorgrunde links die Mutter Gottes in Ohnmacht
gesunken, von vier Frauen unterstützt, eine fünfte hinter dieser
Gruppe erhebt trauernd die Arme und Joseph (?) steht weinend
vor derselben, gesenkten Hauptes und mit gefalteten Händen,
auf seinen Stab gestützt; alle diese haben Heiligenscheine.
Rechts füllen den Vorgrund zwei geharnischte Reuter zu Pferd,
zwei andere sieht man im Grunde, ausserdem füllen die Dar-
stellung zwei Krieger, von denen einer zur Bechten eine Fahne
hält mit den Buchstaben HP*!«? H. 3 Z. 9 L. Br. 2 Z. 7*/2 L.
Composition und Zeichnung ist gleich edel und die Köpfe
voll Ausdruck, alles erinnert an Fiesoie und B. Gozzoli; der
Grund ist dunkel durch Kreuzschrafßrung, alles Uebrige ist
mit einfachen nah gelegten, Strichen bewirkt; nach sorgfältiger
Prüfung halte ich es für einen Niello des Antonio Pollajuolo,
welchem Camuccini den Pax bei Cicognara*), von welchem es
überhaupt viel Aehnlichkeit hat, zuschreibt. Finiguerra hat zwar
nach Pollajuolo’s Zeichnungen Niellen gemacht, wie Benvenuto

*) Memorie spettanti alla Storia della Calcografia del Commend. Conte Leop-
Cicognara, p. 96. und Atlas, Tafel VIII. Ferner: Le premier siede de la Calcogra-
phie ou Catalogue rais. des estampes du Cabinet de feu M. le Comte L. Cicognara,
par A. Zanetti. Appendix p. XX. No. 116—US. Im oben genannten Allas, Tafel VIII.
A, ist ein nicht minder trefflicher, gleichzeitiger Kunst entsprechender Pax vorgeführt,
welchen Cicognara dem Caradosso, somit einem Lombardischen Künstler zuschreibt j.
 
Annotationen