Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (23. Abteilung) — 1851

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57574#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

XII. Nathan’s Unterredung mit David; Psalm LII. der
Narr und die Kinder; Esaiae L. Jesaias Thränen, und Da-
niel XI. Daniels Prophezeiung. [Vas aber dieser Bibelaus-
gabe noch äusser jenen herrlichen Bildern vorzüglichen [Verth
verleiht, ist, dass sich darin der Sündenfall befindet, und zwar
in der Grösse der übrigen Blätter in qu. 8., welcher bekannt-
lich nur in sogenannten Probedrücken der Holbein sehen Bi-
bel vorkommt, z. B. in der Basler Bibliothek; denn dies Blatt
ist in allen Ausgaben weggelassen und durch vier Blätter des
Todlenlanzes bekanntlich ersetzt worden.
18330 Biblia Sacra (Vet. et Nov. Testamentum) Lugduni p. J. Tor-
naesium 1558. 8. 2J/2
Die berühmte Holzschnittbibel des B ernar d Salomon ge-
nannt le petit Bernard.
31 Biblia ad vetustissima Exemplaria nunc recens castigata. Ilis
accesserunt Schemata Tabernaculi Mosaici, Templi Salomonis,
omniumq. praecipuarum historiarum, summa arte et fide expressa.
etc. etc. Francofurli ad Moenum, apud Georg. Corvinum, Si-
gism. Feyrabend, et Haered. Wigandi Galii. 1566. f. 6
Mit 128 schönen und Haupt-Holzschnitten von und nach
Jobst Amman (91 zum alten Testament, 35 zum neuen
Test, und 2 Vignetten') meist in qu. 4. Bartsch ist diese
Ausgabe unbekannt geblieben, dagegen hat sie Zani, unter
No. 1, aufgeführt. In der unter der folgenden No. hier vorkom-
menden Bibel vom Jahre 1589 kommen einige derselben Holz-
schnitte vor, doch sind in dieser letztem meist wieder andere
Amman’sehe Composilionen derselben Vorwürfe, wenn gleich
meist von demselben Formal.
32 Biblia. Das ist: die gantze heylige Schrillt, Teutsch. Doct.
Mart. Luth. Jetzundt von neuwen, nach der letzten Edition,
so D. Mart. Luth. vor seinem End selbst durchlesen, mit son-
dern) Fleiss corrigiert: Und mit nützlichen Summarien, über alle
Capitel, durch den Ehrwirdigen Herrn Petrum Patienlem D. etc.
zugericht — auch mit schönen Figuren gezieret. 3 Theile.
Gedr. zu Franckfort am Mayn durch Joh. Feyerabend, in Ver-
legung Sigm. Feyerabends, Heinr. Tacken und Peter Fischers
1589. f. 5
Die Menge Holzschnitte sind meist von J. Amman, theils
von ihm selbst theils von mehr oder weniger geschickten Holz-
schneidern nach seinen Zeichnungen oder Aufzeichnungen ge-
schnitten. Von ihm selbst ist z. B. das schöne Blatt in Fol.
Geschichte Adams und Evas, welches Bartsch unter No. 15
beschreibt und von welchem es auch sehr seltne Abdrücke in
 
Annotationen