68
Brustbilder. L. Cranach d. A. pinx. Die^Originalgemälde
auf der Wartburg. S. Thon del. In Holzschnittinanier ge-
stochen. f.
Beide Bl. weiss Papier 1 fflß. — Gross Format erste Ab-
drücke P/3 fflß: — Ebenso und Chines. Papier l2/a fflß:
F. Wagner.
20282 Columbus im Gefängniss nach G. Wappers. f. P/2
Gonzenhach.
83 Christus. „Vater dein Wille geschehe.“ Raphael p. f. l2/s
W. Witthiift
84a Die Täubchen. E. Meyer he im p. gr. f. 4*/2
A. Fetrali.
84b Der heil. Hieronymus. Rund 12. Nach dem äusserst seltnen
Original A. Dürer’s. B. 62. Unten links ausserhalb des
Stichrandes: A. Petrak cop. %
84c Das Uriheil des Paris. Rund 12. Nach dem äusserst selt-
nen Original A. Dürer’s. B. 65. Unten links ausserhalb
des Slichrandes: A. Petrak sc. 5/f>
84d Der grosse Kurier. Nach dem fast einzigen Original A. D ü-
rer’s. B. 81. Unten rechts im Stichrande A. P. verschlun-
gen. kl. qu. 4. 5/g
A. Semmler.
85 Portrait von E. Geibel. Mit Facsimile. G. Quentell del. f.
Mit der Schrift, Chines. Papier, 1 */2 fflß — Vor der
Schrift 3 ffltß.
F. Weber.
86 Gitanos. (Zigeuner.) M. Artaria p. qu. f.
Weiss Papier 6 fflß. — Vor der Schrift 12 fflß.
S. Ernst.
87 Die Einweihung des Münsters zu Freiburg im Breisgau durch
Herzog Conrad I. von Zähringen im Jahre 1191. Nach M.
v. Schwind’s Frescogemälde im Academie-Gebäude zu Carls-
ruhe. qu. roy. f.
Weiss Papier 4 ffltß. — Chines. Papier 5 fflfß.
.1. Burger.
88 Amor, der erste der Götter, ein Sohn der Nacht, einigt durch
Musik die uneinigen Elemente. B. Genelli del. Chines.
Papier, qu. roy. f. 3
89 Melchior Freiherr von Diepenbrock, Cardinal und Fürstbischof
von Breslau. Halbfigur, sitzend. F. Reigers p. f. 12/a
Brustbilder. L. Cranach d. A. pinx. Die^Originalgemälde
auf der Wartburg. S. Thon del. In Holzschnittinanier ge-
stochen. f.
Beide Bl. weiss Papier 1 fflß. — Gross Format erste Ab-
drücke P/3 fflß: — Ebenso und Chines. Papier l2/a fflß:
F. Wagner.
20282 Columbus im Gefängniss nach G. Wappers. f. P/2
Gonzenhach.
83 Christus. „Vater dein Wille geschehe.“ Raphael p. f. l2/s
W. Witthiift
84a Die Täubchen. E. Meyer he im p. gr. f. 4*/2
A. Fetrali.
84b Der heil. Hieronymus. Rund 12. Nach dem äusserst seltnen
Original A. Dürer’s. B. 62. Unten links ausserhalb des
Stichrandes: A. Petrak cop. %
84c Das Uriheil des Paris. Rund 12. Nach dem äusserst selt-
nen Original A. Dürer’s. B. 65. Unten links ausserhalb
des Slichrandes: A. Petrak sc. 5/f>
84d Der grosse Kurier. Nach dem fast einzigen Original A. D ü-
rer’s. B. 81. Unten rechts im Stichrande A. P. verschlun-
gen. kl. qu. 4. 5/g
A. Semmler.
85 Portrait von E. Geibel. Mit Facsimile. G. Quentell del. f.
Mit der Schrift, Chines. Papier, 1 */2 fflß — Vor der
Schrift 3 ffltß.
F. Weber.
86 Gitanos. (Zigeuner.) M. Artaria p. qu. f.
Weiss Papier 6 fflß. — Vor der Schrift 12 fflß.
S. Ernst.
87 Die Einweihung des Münsters zu Freiburg im Breisgau durch
Herzog Conrad I. von Zähringen im Jahre 1191. Nach M.
v. Schwind’s Frescogemälde im Academie-Gebäude zu Carls-
ruhe. qu. roy. f.
Weiss Papier 4 ffltß. — Chines. Papier 5 fflfß.
.1. Burger.
88 Amor, der erste der Götter, ein Sohn der Nacht, einigt durch
Musik die uneinigen Elemente. B. Genelli del. Chines.
Papier, qu. roy. f. 3
89 Melchior Freiherr von Diepenbrock, Cardinal und Fürstbischof
von Breslau. Halbfigur, sitzend. F. Reigers p. f. 12/a