60
VI. Bücher mit künstlerischer Ausstattung und Illustrationen,
21908 Heiligenleg en de oder Leben der Heiligen, nie-
dersächsisch. Am Schluss: hyr endiget sik der billige
levent dat von seer nutte spreghet is der minschen wente neen
dink enen so leer van sunden to togeden thut als dat lavent
unde exempele der billigen. Dann so god van benediet in der
hoghe. AMEN. gr. f. 25
Diese vielleicht zu Cöln um 1470 gedruckte Ausgabe ent-
hält eine Menge guter Holzschnitte in kl. 4. Vergleiche
Eberl No. I 1793a. und besonders Heinecken, Idee gen., Seite
198 u. 27 7, wo auch ein Facsimile des ersten Holzschnittes
des heil. Ambrosius gegeben ist. Es ist wegen seines Alters
und wegen seiner Holzschnitte, um die es sich hier handelt,
eins der merkwürdigsten Passionale.
9 Claudii Ptolomaei Geographicae Enarrationis Libri Octo
Bilipaldo Pirckeymhero interprete Annotationes loannis de Re-
gio Monte in errores commissos a Jacobo Angelo in trans-
latione sua. Argentorati, Joh. Grieninger communibus Joh. Ko-
berger 1525. gr. f. 15
Mit vielen reichen Bordüren und Landkarten in Holz-
schnitten, unter den ersteren einige von H. Hopferund mit
dessen Zeichen, das wichtigste jedoch ist die Armillasphäre
S. 69. von A. Dürer, welcher zeither unbekannt war und
wie das Buch vom Herrn Steuerinspeclor Becker im IV.
Jahrgang für 1858 des Naumann sehen Archivs für die zeich-
nenden Künste beschrieben worden ist.
10 Dyalogus Johannis S tarn! er. Augustn de diversarum gen-
cium sectis et mundi religionibus. Impressum Augustei per
Erhardum oglin et Jeorgiü Nadler. — 1508. f. 1
Mil der sich wiederholenden Holzschnitt - Titelbordüre in
fol. von H. Burgkmair. Bartsch No. 39.
11 Der Schwanngeren frawen und Hebammen Rosegartten. (Von
Euch Röslin.) Mit Holzschnitten der Burgkmair’schen
Schule angehörend. Augspurg, H. Steyner 1528. 4. 1 *, x
12 Banckel der Hofe und Edelleut. Des Gesundenn Lebens Re-
giment etc. — Von Herrn Ludovici de Avila. Frankfurt
a./M. Ohr. Egenolff, 1551. 4. 2 !/-2
Mil Holzschnitten, z. B. figürlichen von H. Burgkmair
in kl. qu. 4. und Kräutern etc. in Brosamers Manier, wahr-
VI. Bücher mit künstlerischer Ausstattung und Illustrationen,
21908 Heiligenleg en de oder Leben der Heiligen, nie-
dersächsisch. Am Schluss: hyr endiget sik der billige
levent dat von seer nutte spreghet is der minschen wente neen
dink enen so leer van sunden to togeden thut als dat lavent
unde exempele der billigen. Dann so god van benediet in der
hoghe. AMEN. gr. f. 25
Diese vielleicht zu Cöln um 1470 gedruckte Ausgabe ent-
hält eine Menge guter Holzschnitte in kl. 4. Vergleiche
Eberl No. I 1793a. und besonders Heinecken, Idee gen., Seite
198 u. 27 7, wo auch ein Facsimile des ersten Holzschnittes
des heil. Ambrosius gegeben ist. Es ist wegen seines Alters
und wegen seiner Holzschnitte, um die es sich hier handelt,
eins der merkwürdigsten Passionale.
9 Claudii Ptolomaei Geographicae Enarrationis Libri Octo
Bilipaldo Pirckeymhero interprete Annotationes loannis de Re-
gio Monte in errores commissos a Jacobo Angelo in trans-
latione sua. Argentorati, Joh. Grieninger communibus Joh. Ko-
berger 1525. gr. f. 15
Mit vielen reichen Bordüren und Landkarten in Holz-
schnitten, unter den ersteren einige von H. Hopferund mit
dessen Zeichen, das wichtigste jedoch ist die Armillasphäre
S. 69. von A. Dürer, welcher zeither unbekannt war und
wie das Buch vom Herrn Steuerinspeclor Becker im IV.
Jahrgang für 1858 des Naumann sehen Archivs für die zeich-
nenden Künste beschrieben worden ist.
10 Dyalogus Johannis S tarn! er. Augustn de diversarum gen-
cium sectis et mundi religionibus. Impressum Augustei per
Erhardum oglin et Jeorgiü Nadler. — 1508. f. 1
Mil der sich wiederholenden Holzschnitt - Titelbordüre in
fol. von H. Burgkmair. Bartsch No. 39.
11 Der Schwanngeren frawen und Hebammen Rosegartten. (Von
Euch Röslin.) Mit Holzschnitten der Burgkmair’schen
Schule angehörend. Augspurg, H. Steyner 1528. 4. 1 *, x
12 Banckel der Hofe und Edelleut. Des Gesundenn Lebens Re-
giment etc. — Von Herrn Ludovici de Avila. Frankfurt
a./M. Ohr. Egenolff, 1551. 4. 2 !/-2
Mil Holzschnitten, z. B. figürlichen von H. Burgkmair
in kl. qu. 4. und Kräutern etc. in Brosamers Manier, wahr-