Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (8. Abt.) — 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56155#0110
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100 Rudolph Weigel’s Kunstlager - Catalog. Leipzig.
Unbekannter Meister.
9459 Schulstube mit Lehrer u. lesenden Kindern. 4. Titelblatt hier gebraucht
zu Lilium grammatice magistri Wilhelmi etc. Nurmberg. Hier. Höltzel.
1500. 4. 4 gr.
N. Manuel genannt Deutsch.
60 Eine der thörigten Jungfrauen aus dem Evangelium. kl. fol. Bartschi. 12 gr.
A. Altdorfer.
61 Der grosse Christoph vom Jesuskinde gesegnet. 4. B. 54. 12 gr.
62 Die Verkündigung Mariä. 1513. 4. B. 44. 16 gr.
63 Die Opferung Isaaks. 4. B. 41. 12 gr.
64 Die Auferstehung unseres Herrn. 1512. fol. B. 47. 1 Thlr. 12 gr.
H. S. Beham.
65 Das zärtliche Paar. 8. B. 161. 16 gr.
H. Holbein d. J.
66 Die Titelverzierungen mit den triumphirenden Kindern. Nebst den schö-
nen Randleisten mit d. Satyr u. den Wappenhaltern. Bas. Frob. 518. 4.
S. Rumohr’s Holbein S. 91. 16 gr.
67 Die Titelverzierungen mit der Enthauptung Johannes des Täufers. 4.
S. ebenda S. 90. 16 gr.
68 Die Titelverzierung mit Mutius Scaevola und Porsenna. Mit des Meisters
Zeichen und Froben’s grosses Wappen. 4. S. ebenda S. 90. 98. 16 gr.
H. F. verschl. 1519. (H. Furtenbach?) Holbein’sche Weise.
69 Die Titeleinfassung mit Hercules Galliens, Randleisten mit Kindern und die
Fortuna, das Buchdruckerzeichen von Cratander. Hier gebraucht zu:
Topica Claudii Cantiunculae Juriscons. in Bas. Acad. legum Profess. Basil.
And. Cartander 1520. fol. S. Rumohr Holbein S. 110. 11. 8 gr.
A. J. G. verschlungen u. andere Meister.
70 24 Bl. die grosse Karte von Bayern von Ph. Apian. Mit Verzierungen
aller Art von verschied, geschickten Holzschneidern um 1568 ausgeführt,
gr. qu. fol. S. Heller Holzschneidekunst S. 129—132. Guter neuerer
Abdruck. 3 Thlr.

Niederländische.
Meister C. T. mit dem Zeichen des heil. Antonius (Bartsch T. IX. p. 152—154)
genannt Cornelis Antoniszoon — Tennissen — Hevissen — auch — Hemsen.
71 Fries von Männern im Glück und Unglück, oder das Leben eines Mannes;
1) als Seigneur, Pferd und Falken haltend, 2) das Glück wendet sich von
ihm, es entfallen Federn den Flügeln, 3) als Bettler, 4) als Verbrecher
oder Gefangener mit geschlossenen Armen, ein Weiser spricht zu ihm.
Oben: Quade fortuin, unten: Ongheluck. Aus 3 PI. bestehend, zusammen
Br. 32 Z. H. 12 Z. Bisher durchaus unbekannte Darstellung
dieses sehr vorzüglichen Meisters. 5 Thlr. 12 gr.
72 Die Geilheit. Ein Mann mit Schweinskopf u. Schwert, ein Fass bildet
 
Annotationen