Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208 FISCHKORBTRÄGER von einer Flußfischerzunft. Siiberfigur ge-
gossen und vergoldet. Bärtiger Mann in langen Hosen, gepunz-
tem Wams und Fellmütje, am Gürtel Geldtasche und Messer, auf
dem Kopf den Korb mit einer Barbe tragend. Am Boden Muscheln.
Sockel neuneckig mit doppeltem Blattstab. Marke undeutlich.
Deutsch. Um 1630. - H. 18,5 cm. Gew. 407 g. Abb. Taf. II

209 NAUTILUSPOKAL. Schaft und Fuß Silber teilvergoldet. Der
Nautilus graviert i Reiher in Wolken. Ostasien. In europäischer
vergoldeter Silberfassung. Er wird getragen von der gegossenen
Figur eines Mauren mit Köcher, Bogen und Pfeil. Hoher, ge-
wölbter Fuß mit großen, getriebenen Barockblumen. Beschau Augs-
burg. Meistermarke undeutlich. Um 1680. — H. 28 cm. Nau-
tilus repariert. Abb. 7a/. ///

210 STATUETTE. Büßende Magdalena. Stehend. Italien. 17. Jahrh.
H. 17,5 cm.

211 RELIEF. Getrieben. Biblische Szene: Begegnung zweier Männer,
der eine im Turban, begleitet von Kriegern und Schleppe tragen-
den Pagen. Links hinten die Kreuzigung. Niederländisch. 17. Jahrh.
Quer achteckig. 25,5x20 cm. In altem H. R.

212 OVALE DECKELDOSE. Silber getrieben. Spielende Putten mit
Steinbock, Fahne, Trommel, Gewehr. Beschau i Bolsward (Prov.
Friesland) oder Middelburg (Prov. Seeland) R3 7595 oder 7661.
Meistermarke undeutlich; Feingehaltsstempel Delphin,- Jahres-
buchstabe P. Niederlande. Ende 17. Jahrh. — H. 7,5 cm. L. 10,4 cm.
Gew. 223 g. Abb. Tel. II

213 OVALES SCHÄLCHEN. Passig, mit zwei Henkeln. Rand und
Boden getrieben, mit Früchten. Beschau Nürnberg. Meistermarke
undeutlich. Ende 17. Jahrh. — 18x10,5 cm. Gew. 94 g.

214 GROSSER TRAUBENPOKAL. Getrieben und vergoldet. Hoher,
gebuckelter Fuß. Schaft gegossen in Form eines Baumstammes
mit Holzfäller. Kuppa und Deckel gebuckelt. Bekrönung als Blume.
Beschau Nürnberg, Tremolierstrich und Meistermarke Joh. Eissler-
Meister 1665, + 1708. (R3 4250.) Nachgestempelt in Leningrad
1740 -50. (R3 8141.) — H. 39 cm. Gew. 447 g. Schaft repariert.

Abb. T&f. III

215 HENKELSCHALCHEN AUF FUSS. Rund, getrieben mit länglichen
Bossen, dazwischen Akanthus auf punziertem Grund. Marken
undeutlich. Anfang 18. Jahrh. — H. 8,5 cm. D. 6,5 cm. Gew. 103 g.

216 JAGDBECHER. Steinbockhorn in Silberfassung. An Boden- und
Lippenrand Rocaillen. Wandung mit aufgelegten Silberreliefs i

25
 
Annotationen