Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fournier. Deutsch. Um 1830—40. H. 17,5 cm. B. 37 cm. T. 24,5 cm.

c) Achteckig. Mädchen unter Blütenbaum. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. D. je 19 cm.

420 NEUN VERSCHIEDENE HOLZARBEITEN. Geschnitjt. a) Rundes
Wappenschild. 17.—18. Jahrh. D. 40 cm. — b) Wappenkartusche
bemalt. 17. Jahrh. H. 58 cm. — c bis f) Vier Kartuschen. Mitte
18. Jahrh. bis 1800. H. 72, 77, 122, 100 cm. — g) Reliquienrahmen.
Um 1780. H. 53 cm. B. 82 cm. — h) Paar Holzmuscheln. 18. Jahrh.
H. 40 cm. — i) Schlittenlehne i Raubvogel mit Schlange. 2. Hälfte
18. Jahrh. H. 48 cm. Sämtlich süddeutsch.

421 ZWEI PAAR HOLZVASEN. Geschni^t und vergoldet, a) Mit
Fratje. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — b) Mit Tauhenkeln. Süd-
deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 34 und 49 cm.

422 ZWEI GEWEIHE. Zehnender mit Schale und Neunender auf ge-
schnitten Holzkartuschen. Um 1800.

423 ZWEI RAHMEN. Rechteckig, a) Birkenmaserholz mit Goldleiste.
Um 1830. Lichtmaß 31x40,5 cm. Darin Aquarell: Flußlandschaft.
Englisch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — b) Kirschbaum mit dunklen Ecken.
Um 1840. Lichtmaß 51,5x40,5 cm. Darin Kreidezeichnung:
Mädchenkopf.

424 GARNWINDE, SPINNRAD. Gedrechselt. Deutsch. 19. Jahrh.
a) L. 80 cm. H. 42 cm. — b) H. 123 cm.

425 ZWEI TISCHCHEN, ZWEI STÄNDER, KLEINER WANDBORT,
a) Spieltisch. Nußbaum poliert. Zum Aufklappen. H. 80 cm.
B. und T. 88 cm. — b) Vitrinentisch. Poliert. H. 75 cm. B. 79 cm.
T. 62 cm. — c) Balusterschaft. H. 77 cm. — d) Gedrechselter
Säulenschaft. H. 106 cm. — e) Zwei Borten durch sechs Säulchen
verbunden. H. 42 cm. B. 53 cm. Alle 19. Jahrh.

426 BRIEFÖFFNER, LÖFFEL, MUSKATREIBE, EIERBECHER, a) Elfenbein.
Mit Frauenkopf. Um 1800. — b) Kokosnuß. Griff mit Perlmutter und
tauschiertem Messing. Orient. L. 24 cm. — c) Holz mit Perlmutter.
Italien. L Hälfte 19. Jahrh. L. 17 cm. — d) Bein graviert. Süd-
deutsch. H. 11 cm.

427 NEUN VERSCHIEDENE HOLZARBEITEN, a) Relief. Christus als
Auferstandener. 17. Jahrh. 38X22 cm. G. R. — b) Mohrenkopf.
Wappen der Stadt Lauingen. Um 1700. H. 56 cm. — c) Sockelplatte
von einem Epitaph: Hell-Ostheimer 1669, ren. 1834, 160X44 cm.

d) Zwei Madonnenkronen vergoldet. Bayerisch. 18. Jahrh. H. 17
und 21 cm. — e) Zwei Hermen von Möbeln. 17. Jahrh. — f) Frag-
ment mit Blattwerk. 16. Jahrh. — g) Rahmen. Barockstil. 13 X 13 cm.
h) Teebüchse. Orient.

44
 
Annotationen