Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PORZELLAN


130 VIER TASSEN. Koppchen und Untertassen reliefiert mit Rocaillen,
dazwischen bunte Streublumen und Blumensträuße. Goldränder.
Schwertermarke. Meißen. Um 1765. — H. 7,7 cm._±
134 TAFELAUFSATZ MIT BACCHUS. Dreiseitiger Rocaillesockel mit
Gold gehöht. An den Eckkanten drei plastische, sityende Putten.
Darauf liegend ein Faß mit plastischer Bacchusfigur. Die Sockelflächen
und die Rundfelder des Fasses mit Landschaften und figürlichen
Szenen in Purpurmalerei. Schwertermarke. Meißen. 2. Hälfte 18.Jahrh.
Repariert. — H. 55 cm.


^ FRÜHSTÜCKSERVICE. Bestehend aus Kaffee-, Tee-, Milchkanne,
fünf Kaffeetassen, einer Teetasse mit Untertassen. Bunt bemalt:
japanische Blumen, eisenrote Randborte. Schwertermarke. Meißen.
Lestes Viertel 18. Jahrh. — Kaffeekanne H. 21 cm.
133 ZWEI TELLER. Glatter und geschweifter Rand. Farbige Jagdszene
in Goldumrahmung, Streublumen, Goldspityenborte. Schwertermarke
mit Stern. Meißen. Gegen 1800. — D. 24 und 22,5 cm.
134 SATZ VON DREI TAFELAUFSÄTZEN. Schalen mit durchbrochenem
Rand auf Fuß. Blauweiß mit Gold. Schwertermarke. Meißen. 19.Jahrh.
H. 36 und 17 cm.
lall ' FRÜHSTÜCKSERVICE. Bestehend aus zwei Deckelkännchen, Zucker-
dose mit Deckel, fünf Tassen mit Untertassen. Mit Schwarzlotbe-
malung: Landschaften. Purpurränder; die beiden Kännchen mit
Goldrändern. Blauer Bindenschild. Wien. Um 1770. — Kaffeekanne
H. 17 cm.
136 ZWEI TASSEN, a) Mit Reliefzierrat: Rocaillen. Bunt bemalt mit
Vögeln, b) Bunte Streublumen. Untertassen mit Einsatygitter.
Rep. Beide mit Bindenschild. Wien. Um 1770. — H. 6 und 8 cm.
137 EINSAJZTASSE. Purpurfarbene Blumen. Blaumarke: Bindenschild
Lmrf"36. Wien. Um 1770. —^H. 7,4 cm. Bestoßen.
138 NADELBEHÄLTER. Vierkantig. Bemalt: vier Chinesenfiguren, ost-
asiatische Blumen. Wien. Um 1750. Verg. Silbermontierung. —
H. 5,4 cm.
139 SCHERENETUI. Bemalt mit Blumen und Goldrocaillen. Wien.
Um 1770. Vergoldete Silbermontierung. — H. 11 cm.
140 KLEINE DECKELDOSE. (Flakon). Korbflechtmuster, bemalt mit
Watteauszenen in Grün. Wien. 2. Hälfte 18. Jahrh. Verg. Silber-
montierung. — H. 6 cm.

^0.
Limit
; Schätz
:Auurag
Käu^i
1'
Zuscin^

l^k ^wl&te
5^-
?0
^, _
/fa-
Ivo, ^Tl
2ta-
4ap. -
''' I
- . --
31
6o-~
/la-
ß
3 e-—
6p.—
ty^^l
Zr-
@-
~Q 1^
I
;r
9o#-
#&-
Io-
2&-
)
0^4fa
9
/-
1&-
1
3
3-
6—
——^— _-_-
0
f—
Id.-
1
-L_ _i
 
Annotationen