fr
Auft
Noi
H. 13 cm. b) Gelb mit Stiefmütterchenkranz, Goldrändern und
Innenvergoldung. Französisch. Um 1820—30. Henkel rep.
H. 10,5 cm.
164 EIN PAAR VASEN. Urnenform. Türkisblau und Gold. Reserven
mit farbigem Blumenstück. Französisch. Um 1830.
m IMS
ZbS
go
J50
Tot;-
H. 32 cm.
165 BISKUITBÜSTE. Napoleon. Auf Marmorsockel. Französisch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 69 cm.
schaft. Japan. — D. 29,5 cm.
167 TEESERVICE. Bestehend aus Deckelkanne, Milchkanne, Zucker-
dose mit Deckel, Spülkumme, drei Tassen, vier Untertassen. Bemalt
in Farben und Gold, Landschaft mit Pfauen. Japan. 19. Jahrh.
Kanne H. 20 cm.
168 RUNDES SCHÄLCHEN. Bunt. Zwei Zauberer mit Kürbisflasche
und Blume. Am Rand Blumenranke auf gelbem Grund. Japan,
19. Jahrh. — D. 14,5 cm.
169 DREI KOPPCHEN. Bunt. Figürliche Szene und Blumen in Rocaille-
rahmen. Japan 19. Jahrh. — H. 4,7 cm. Eins bestoßen. Dabei
drei seidene Untersatdeckchen, bestickt.
50
^0
=4=4
4M>
GLAS
170 RUNDE GLASSCHEIBE mit Wappen. Deutsch. 16. Jahrh. D. 19,2 cm.
171 VIER KELCHGLÄSER. Dünnwandig mit Spiralrillen, auf Säulen-
schaft. Venedig. 17. Jahrh. — H. 14 cm. Eines beschädigt.
172 ZWEI STANGENGLASER MIT EMAILMALEREI. Kartenspielfigur
und Inschrift: a) „Ich fürcht mich nicht". Sprung, b) „Ich steche
Dich". Mitteldeutsch. 17. Jahrh. — H. 29,5 und 19 cm.
173 BECHER MIT EMAILMALEREI. Kavalier und Dame mit Blume, 74^
dazwischen Monogramm Mariae. Rückseite: Spruch. Fuß mit
gekniffenen Rippen. Deutsch. Datiert 1718. — H. 9,5 cm. Fuß rep.
174 DECKELPOKAL. Flacher Fuß, massiver Balusterschaft mit Ring-
scheiben; unterer Teil der Kuppa und Deckel mit gekniffenen
Rippen, oberer Teil geschnitten: Wein- und Blumenranke und
Vögel. Riesengebirge. Nach 1700. — H. 30 cm.
40
30
60
H
10
50
Abb. Taf. II
21
mA
Schatz
Z/66 15.
1& 3.
^0
fr
ZuachTa
WS''
166 RUNDE SCHALE, TELLER, a) Geladonfarbene Glasur mit unter-
glasurblauen Ornamentstreifen. China 17. Jahrh. Nachträglich
bemalt: Chinesenszene, sechsmal wiederholt, in Eisenrot und Far-
ben. Holland. Ende 17. Jahrh. D. 23 cm. b) Blauweiß. Land-