3%'
ko \\
„ -
ist
4
ffi°w-'v
UM ecu*
T)Z ^
685 KRUZIFIX. Kreuz versilbert, Corpus Bronze gegossen und ver-
goldet (Sprung). Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 44,5 cm.
686 ENGELSKÖPFCHEN. Geflügelt. Holz. Fassung erneuert. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 27 cm.
687 TOTENKOPF. Alabaster. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 6 cm.
688 RELIQUIAR. Kreuzform mit Strahlen. Vor Mittelstern Rocaille-
behältnis mit Reliquie. Silber und Messing. Marke. 18. Jahrh.
H. 15, B. 13,5 cm.
689 ELFENBEINKRUZIFIX. Achteckiger Sockel mit Totenkopf. Finger
z. T. gebrochen. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 31,5 cm.
690 ABENDMAHLSKELCH. Kupfer vergoldet. Sechspassiger Fuß, sechs-
kantiger Nodus, glatte Kupa. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 20,5 cm.
691 GROSSE AMPEL. Durchbrochenes Rankenwerk mit drei Engels-
köpfen auf Blattvoluten als Kettenhalter. Versilbert. Deutsch.
18. Jahrh. — H. d. Ampel 25, L. mit Kette 87 cm. Eisenblech. Ver-
silbert.
692 AMPEL. Ähnlich voriger Nummer. Deutsch. 18. Jahrh. — H. d.
Ampel 17, mit Kette 85 cm. Gew. 711 gr.
693 EVANGELIEN-RAHMEN. Querrechteckig mit Flechtbandleiste und
Girlandengehängen. Versilbert. Deutsch. Um 1790. — H. 30,
B. 31,5 cm.
694 KLOSTERARBEIT. Altes Marienbild, umgeben von Golddraht-
arbeiten in altarartigem, schwarzem Gehäuse mit vergoldeter Ro-
caillenauflage. Unter Glas. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 34,
B. 22,5 cm. __
695 KLOSTERARBEIT. Das Gnadenbild der Maria-Hilf von Kuden-
stain in reliefierter Arbeit. Gipsgrund mit Zinnblattauflage. In
hochrechteckigem Rahmen unter Glas. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
H. 19,5, B. 15,4 cm.
696 KLOSTERARBEIT. Auf goldbestickter Seide das Bild des Hl.
Ignatius von Loyola. Holzgeschnityter, vergoldeter Rocaillenrahmen.
Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 27, B. 21 cm.
697 KLOSTERARBEIT. Ähnlich voriger Nummer. Bild der Hl. Ka-
tharina. Süddeutsch. 18.— 19. Jahrh. — H. 26, B. 17,5 cm.
698 KLOSTERARBEIT. Ähnlich voriger Nummer. Bild des Hl. Joseph.
Profilierter, rotgoldener Holzrahmen. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
H. 25, B. 19 cm.